Kategorie-Archiv: Fit & Gesund

Fischsuppe (cholesterinarm)

Fischsuppe (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Fischsuppe (cholesterinarm) Foto: Wirths PR

Fischsuppe
(für 4 Personen)

1000 g Fischfilet (fest- und weichfleischige Fische wie z. B. Lachs, Barsch, Heilbutt)
200 g Garnelen
3 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 Porreestange
1 Möhre
1/2 Fenchelknolle
3 EL Olivenöl
2 Lorbeerblätter
Thymian
Petersilienwurzel
Pfefferkörner
Salz
250 ml Weißwein 
Pfeffer

Fischfilet in mundgerechte Stücke schneiden, bei den Garnelen Kopf und Darm entfernen, in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken, zum Kochen bringen und 15 Minuten ziehen lassen. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, Knoblauchzehen abziehen und grob hacken, bei der Porreestange die äußeren Blätter entfernen und das Innere in Ringe schneiden. Die Möhre stifteln, die Fenchelknolle klein schneiden.

Das Gemüse in Olivenöl anschwitzen. Lorbeerblätter, Thymian, Petersilienwurzel und Pfefferkörner zugeben. Leicht salzen und mit dem Weißwein löschen. Alles an den Fischfond geben, nochmals 15 Minuten ziehen lassen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Pro Person: 428 kcal (1792 kJ), 58,1 g Eiweiß, 17,7 g Fett, 7,2 g Kohlenhydrate, 186 mg Cholesterin


Viel Knoblauch an der Fischsuppe senkt das Cholesterin

Zwei Eigenschaften machen den Wert des Knoblauchs für die Naturheilkunde und die Schulmedizin aus. Zum einen wirkt das in ihm enthaltene Allicin, ein schwefelhaltiges ätherisches Öl, einem Antibiotikum gleich, bakterizid (bakterienabtötend). Es wird äußerlich zur Desinfektion von Wunden und innerlich im Magen-Darm-Trakt als Antiseptikum angewendet. Zum anderen senkt Knoblauch die Blutfettwerte und das Cholesterin und erweitert die Gefäße. Dies wirkt Bluthochdruck, einem hohem Cholesterinspiegel und langfristig der Arterienverkalkung entgegen.

Knoblauch wird nicht nur des hohen Gesundheitswertes, sondern auch seines intensiven Geschmacks wegen häufig in der Küche verwendet. Ob als ganze Zehe im Festtagsbraten oder klein geschnitten im Salat. Knoblauch verfeinert viele Gerichte und darf an einer mediterranen Fischsuppe nicht fehlen. Daneben wird aus ihm auch frisch gepresster Pflanzentrunk herge-stellt, der sich die heilkräftigen Eigenschaften der Pflanze zunutze macht. Er ist für die cholesterinbewusste Ernährung ideal und in Reformhäusern und Apotheken (z. B. von Schoenenberger) erhältlich.

Professionelle Hilfe für Mitarbeiter unter Druck

Leistungsdruck, zunehmende Arbeitsverdichtung, befristete Arbeitsverhältnisse, das Gefühl, perfekt sein zu müssen: Inzwischen greifen 5 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu leistungssteigernden Substanzen. Das ergab eine repräsentative Befragung für den Fehlzeiten-Report 2013. Welche gesundheitlichen Auswirkungen die Mittel haben, hängt von der jeweiligen Substanz ab. Kristina Soldo, Diplom-Psychologin bei TÜV Rheinland: „Es gibt keine Langzeitstudien, die die Wirkung auf Menschen erfassen, die solche Mittel einnehmen, obwohl sie keine entsprechende Erkrankung haben. Anregende Wirkstoffe können beispielsweise dazu führen, dass die Betroffenen ihre Bedürfnisse vernachlässigen. Dazu zählen Essen oder der Schlaf. So werden die Gelegenheiten aufzutanken immer seltener.“ Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements können Unternehmen belastete Mitarbeiter frühzeitig unterstützen. Eine Möglichkeit ist die externe Mitarbeiterberatung in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland.

Nach Einschätzung der Expertin bestehe ein nicht zu unterschätzendes Suchtpotential, was schließlich zu einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit mit erheblichen Folgeschäden führen könne. Im Kollegenkreis erhöhe die Einnahme von leistungssteigernden Mitteln zudem den Druck, immer mehr in immer kürzerer Zeit leisten zu müssen.

Fehlzeiten nehmen zu

Mangelnde Konzentration auf die beruflichen Aufgaben, Fehlzeiten oder Frühverrentungen führen in Unternehmen zu hohen Kosten. Der Konsum stimulierender Substanzen führte beispielsweise im Jahr 2012 zu knapp 30.000 Fehltagen – viermal mehr als noch vor zehn Jahren. „Unsere Erfahrung zeigt, dass Arbeitnehmer das Gesprächsangebot gut annehmen, wenn sie wissen, dass unsere Berater der Schweigepflicht unterliegen. Als Außenstehende haben Sie zudem einen neutralen Blick auf das Unternehmen. Auch das ist vielen Ratsuchenden wichtig“, so Soldo. Ziel der Beratung sind schnell umsetzbare, praktische Hilfsmaßnahmen.

Ein Beispiel: Bei der Krebserkrankung eines Angehörigen kann das von Informationen über die Krankheit und ambulante Therapieangebote bis hin zur Unterstützung beim Ausfüllen von Rehabilitationsformularen reichen. Bei psychischen Erkrankungen unterstützen die externen Berater den Betroffenen unter anderem bei der Suche nach einem Therapieplatz. Auch Führungskräfte oder Kollegen können sich an die Berater wenden, beispielsweise wenn sich Probleme im Team ergeben oder Unsicherheiten bestehen, wie mit der Suchterkrankung eines Kollegen umgegangen werden kann.

Anonymität gewährleistet

Wichtig: Der Arbeitgeber erfährt nicht, wer eine Beratung in Anspruch genommen hat. Trotzdem erhält er im Rahmen eines anonymen Reportings Informationen darüber, was die Mitarbeiter belastet, ohne dabei Details zu erfahren oder Ergebnisse einzelnen Personen zuordnen zu können. „Präventive Maßnahmen wie Workshops oder Seminare können dadurch bedarfsgerecht geplant werden. So zeigen Arbeitgeber Interesse für die Probleme ihrer Mitarbeiter und fördern damit nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Loyalität gegenüber dem Unternehmen“, erläutert die Expertin von TÜV Rheinland. In Zeiten des Fachkräftemangels kann sich die Positionierung als soziales Unternehmen zudem als Wettbewerbsvorteil erweisen: Junge, gut ausgebildete Berufseinsteiger legen Wert auf entsprechende Zusatzleistungen.

Weitere Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und externen Beratungen unter www.tuv.com/bgm im Internet.

Bei Akne auf scharfes Gesichtswasser verzichten

Pickel, Papeln, Pusteln – solche lästigen Hautunreinheiten bilden sich besonders dann, wenn man sie am wenigsten braucht. Akne, die weltweit häufigste Hauterkrankung, betrifft vor allem Jugendliche. Bei den meisten klingt die Erkrankung mit etwa 20 Jahren von selbst ab. Zehn Prozent der Betroffenen haben über das 25. Lebensjahr hinaus Akne, einige noch mit über 30. „Mit mangelnder Hygiene hat die Krankheit nichts zu tun“, sagt Dr. Eike Eymers, Ärztin im AOK-Bundesverband.

In der Pubertät stellt sich der Hormonhaushalt um. Bei beiden Geschlechtern bildet der Körper verstärkt das männliche Geschlechtshormon Androgen; es regt unter anderem die Haut an, Fett zu produzieren. Im Gesicht und Nacken, auf der Brust und am Rücken gibt es besonders viele Talgdrüsen. Produzieren sie zu viel Fett und verstopft eine Hornschicht den Ausgang der Talgdrüse, sammelt sich der Talg in der Haut und es entstehen Mitesser. Gelangen Bakterien in die Drüsenausgänge, entzünden sich die Mitesser – dann entstehen mit Eiter gefüllte Bläschen, Pusteln oder Pickel.

„Mediziner unterscheiden zwischen leichter, mittelschwerer und schwerer Akne“, erklärt AOK-Ärztin Eymers. Bei der leichten, nicht entzündlichen Form bilden sich Mitesser, die sich zum Teil schwarz verfärben. Das liegt nicht an Schmutz, sondern am Hautfarbstoff Melanin. Bei schweren Formen leiden die Betroffenen unter sehr vielen Pusteln und Knoten in der Haut. Auch nach Abklingen der Erkrankung können Narben zurückbleiben.

Hormonumstellung in der Pubertät

Auslöser für Akne ist die Hormonumstellung in der Pubertät. Vermutlich spielt auch eine genetische Veranlagung eine Rolle; darauf weist eine aktuelle Leitlinie medizinischer Fachgesellschaften hin. Bei Frauen können laut Leitlinie ein unregelmäßiger Menstruationszyklus und eine Schwangerschaft den Verlauf der Hautkrankheit beeinflussen. Außerdem lösen verschiedene Medikamente Akne aus oder verschlechtern sie. Dass Stress Einfluss auf die Krankheit hat, konnte bislang nicht bewiesen werden, genauso wenig wie ein Zusammenhang zwischen einer bestimmten Ernährung und der Entstehung von Akne. Sowohl Stress als auch die Ernährung können aber den Verlauf der Erkrankung beeinflussen.

Sind die Pickel erst einmal da, ist es sinnvoll, die Haut täglich mit seifenfreien, pH-neutralen Mitteln zu reinigen. Dass viel auch viel hilft, gilt hierbei allerdings nicht; das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) rät von mehrmals täglichem Waschen ab, da dies die Haut austrocknen und die Probleme verstärken kann. „Aus dem gleichen Grund sollten Betroffene auch auf scharfes Gesichtswasser, das Alkohol enthält, verzichten“, sagt AOK-Ärztin Eymers. Beim Rasieren sollten junge Männer ebenfalls vorsichtig sein und die Haut nicht zu sehr verletzen.

Öl- und fettarme Cremes verwenden

Es empfiehlt sich, die Haut mit öl- und fettarmen Cremes mit viel Feuchtigkeit zu pflegen. Wer will, kann parfüm-, öl- und fettfreies Make-up verwenden. Pickelstifte sollten Betroffene nicht großflächig auftragen, sondern nur einzelne Pickel damit abdecken. Wichtig ist es, sich abends wieder sorgfältig abzuschminken.

Tipps – Was tun bei Eiterpusteln?

„Vermeiden Sie es, Eiterpusteln auszudrücken“, rät Eymers. Dies kann zu Entzündungen und zur Bildung von Narben führen. Als Alternative bietet sich der Besuch in einem medizinischen Kosmetikstudio oder in einer Hausarztpraxis an; dort können Fachleute die Pickel unter hygienischen Bedingungen öffnen und entfernen. Wer nicht darauf verzichten will, Pickel selbst auszudrücken, sollte auf Folgendes achten:

  • nur Pickel entfernen, die eine gelbe Eiterstelle haben,
  • vorher die Hände waschen,
  • nie mit bloßen Händen drücken, sondern ein Papiertaschentuch nehmen,
  • vor dem Ausdrücken das Gesicht unter einem Handtuch einige Minuten über eine Schüssel mit dampfendem Wasser und Kamillenblüten halten,
  • anschließend die Stelle mit einem hautfreundlichen Desinfektionsmittel reinigen.

Behandlungen brauchen Zeit

Pickel und Pusteln belasten viele Betroffene stark und nagen an deren Selbstbewusstsein. „Gehen Sie mit mittelschwerer und schwerer Akne zum Arzt und lassen Sie sich beraten“, empfiehlt Eymers. Für die Behandlung gibt es wirksame Medikamente zur äußeren Anwendung.

Bringt dies keine Besserung, werden Medikamente zum Einnehmen angewandt. Dabei sollten Betroffene zwischen deren Nebenwirkungen und der Schwere der Akne abwägen. Kurzfristige Linderung kann eine Phototherapie bringen. „Ein wenig Geduld ist wichtig, da die Behandlungen Zeit brauchen, um zu wirken“, sagt Eymers. Aber der Aufwand lohnt sich; denn eine erfolgreiche Therapie kann das Wohlbefinden steigern und verhindern, dass Narben zurückbleiben.

Hagebutte – Inhaltsstoffe und Wirkung

Hagebuttenblüte Foto Wirths PR
Hagebuttenblüte
Foto Wirths PR

Die Hagebutte

Allgemeines

Der Hagebuttenstrauch, auch Heckenrose oder Hundsrose genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse. Er ist in verschiedenen Formen in Europa, Nordafrika und Westasien heimisch. Dort wächst er bevorzugt in Gärten, an Wegen, Waldrändern und Zäunen.

Der Strauch kann bis zu zwei Meter hoch werden und trägt zartrosa gefärbte, duftlose Blüten. Die genutzten Pflanzenteile sind jedoch die leuchtend roten Scheinfrüchte und auch die kleinen Körnchen oder Nüsschen im Inneren. Diese sind im Herbst ausgereift und zum Abernten bereit.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Die Hagebutte fällt besonders durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt auf. Dazu kommt ein vielfältiges Spektrum an sekundären Pflanzenstoffen. Mit dieser Kombination ist sie eine potente Unterstützerin des Immunsystems und auch als Anti-Aging-Mittel hoch im Kurs.

Hagebutte und Droge Foto Wirths PR
Hagebutte und Droge
Foto Wirths PR

Verwendungsformen und Darreichung

Zu finden ist die Hagebutte in vielen Früchtetees. Durch das Kochen bleibt jedoch nicht mehr viel vom Vitamin C übrig. Anders ist das bei frisch verpressten Früchten. Hier bleiben alle Vitalstoffe weitgehend erhalten. In der Volksmedizin wird Hagebuttenmarmelade teelöffelweise gegen Appetitlosigkeit verabreicht.

Sonstiges

Besonders wohlschmeckend – nach Belieben mit oder ohne die kleinen Nüss-chen aus dem Inneren der Hagebutte – ist die aus frisch verarbeiteten Hagebutten selbst gemachte Marmelade. Besonders in Süddeutschland hat der so genannte „Kernlestee“ Tradition, der sich durch einen angenehmen Geschmack auszeichnet und in der Volksmedizin zur „Blutreinigung“ eingesetzt wird.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...