Kategorie-Archiv: Fit & Gesund

Rezepte für Sprachtherapien

Kinder und Jugendliche gehen immer häufiger zum Therapeuten. Auch im ersten Quartal des laufenden Jahres haben niedergelassene Ärzte für Heranwachsende wieder mehr Rezepte für Ergo-, Physio- und Sprachtherapien ausgestellt. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt rund sechs Prozent. Darauf weist die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die Statistik des GKV-Spitzenverbandes hin.

Insgesamt 658.208 Heilmittelverordnungen haben Ärzte für Unter-15-Jährige ausgestellt. Besonders häufig erhalten die Heranwachsenden Rezepte für Sprachtherapie, allein im ersten Quartal rund eine Viertelmillion (247.883). Im Vorjahr waren es von Januar bis März insgesamt 622.322 Rezepte, davon 233.643 für Sprachtherapien. Der Blick in die Statistik des Gesamtjahres 2013 zeigt: Inzwischen erhalten drei von zehn Kindern und Jugendlichen ein Heilmittelrezept.

Peter Böh, Fachreferatsleiter Ambulante Leistungen bei der TK: „Erfreulicherweise gibt es sehr gute Möglichkeiten, Kinder mit Entwicklungsproblemen therapeutisch zu unterstützen. Dass inzwischen aber fast jeder dritte Heranwachsende ein Rezept für Heilmittel erhält, ist bemerkenswert. Es wirft die Frage auf, ob wir den Kindern in ihrem Alltag ausreichend Anreize und Raum geben, sich zu entwickeln.“

Die Bedingungen, unter denen Kinder heutzutage aufwachsen, sind immer stärker geprägt von Mediennutzung und technischen Gadgets. Ganz aktuell wirft die unlängst veröffentlichte repräsentative Umfrage der KidsVerbraucherAnalyse (KidsVA) 2014 ein Schlaglicht auf diese Entwicklung: Über 80 Prozent der 6- bis 13-Jährigen haben der Studie zufolge Computererfahrung. Mehr als ein Drittel verfügt über eigene Geräte, der Großteil (63 Prozent) nutzt den Computer oder das Tablet der Familie mit. Fast 60 Prozent der Heranwachsenden sind mobil erreichbar, jedes vierte Kind besitzt inzwischen sogar ein Smartphone.

Um Defizite in der sprachlichen und motorischen Entwicklung von Kindern möglichst frühzeitig zu erkennen, bietet die TK drei Vorsorgeuntersuchungen an, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. Von den sogenannten U10, U11 und J2 profitieren vor allem Kinder im Schulalter. Soziale und psychische Aspekte wie Schwierigkeiten in der Schule sowie Fernseh-, Computer- und Ernährungsgewohnheiten stehen im Mittelpunkt.

Quelle/Text: tk.de
Stand: August 2014

Was machen eigentlich diese Vitamine?

Der Arzt warnt vor zu viel Cholesterin im Essen. Eiweiß soll vor dem berüchtigten Jojo-Effekt schützen. Ballaststoffreiches Essen ist das Patentrezept für eine gute Verdauung. Und damit wir uns richtig gesund fühlen, versucht uns die Werbung das ein oder andere Vitamin aufzuschwatzen. Nährstoffe sind in aller Munde und niemand, der sich mit seiner Ernährung auseinandersetzen möchte oder muss, kommt an ihnen vorbei. Von Fruchtzucker, Omega-3-Fettsäuren und Aminosäuren haben die meisten schon einmal gehört. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen? Wofür braucht der Körper die einzelnen Nährstoffe überhaupt und warum sind manche angeblich besser für die Gesundheit als andere?

Um sich im Dschungel der Ernährungsratschläge zurechtzufinden und sinnige Tipps von unsinnigen unterscheiden zu können, ist grundlegendes Wissen über die Inhaltsstoffe der Lebensmittel von Vorteil. Wer zum Beispiel weiß, dass der Körper die eigene Cholesterinproduktion drosselt, wenn eine Mahlzeit größere Mengen liefert, muss sich sein Frühstücksei nicht schlecht reden lassen. Auch Heißhunger nach einer großen Portion Nudeln zum Mittag ist keine Überraschung, wenn einem bewusst ist, dass stärkereiche Mahlzeiten trotz anfänglichem Blutzuckeranstieg in eine Unterzuckerung führen können.

Der Verbrauchervortrag „Bewusst Essen – Unsere Nährstoffe“ gibt einen Einblick in die Welt der Nährstoffe und verleiht Ihnen das Basiswissen, mit dem Sie Ihr Essen besser einschätzen und Ernährungsirrtümer leichter entlarven können. Der Vortrag ist der erste Teil der Vortragsserie „Bewusst essen“. Weitere Teile der Serie sind „Bewusst Essen – Unsere Lebensmittel“ und „Bewusst essen im (Büro-)Alltag“. Diese sowie zahlreiche weitere Verbraucher- und Fachvorträge sind im Medienshop unter www.fet-ev.eu erhältlich.

Dipl.troph. Christine Langer

Quelle/Text: www.fet-ev.eu

Wie Ernährung das Gehirn schützen kann

Die Ernährung formt die Figur. Aber das ist nicht alles: die Zusammensetzung der Ernährung hat auch Auswirkungen auf das Gehirn. Dieser Zusammenhang wird schon seit Jahrzehnten für die Therapie von Epilepsiepatienten genutzt. Zurzeit laufen Versuche, spezielle Diätformen für die Behandlung des Morbus Alzheimer und anderer neurodegenerativer Erkrankungen zu entwickeln.

Schützend für das Gehirn scheint eine sogenannte ketogene Diät zu sein, die reich an Fett und arm an Kohlenhydraten und Proteinen ist. Unter einer ketogenen Diät ähnelt der Stoffwechsel teilweise dem im Hungerzustand. In beiden Fällen verbrennt der Körper Fett, das entweder aus der Diät oder aus körpereigenen Depots stammt. Dabei werden aus Fett Ketonkörper. Wie aber Ketonkörper das Gehirn schützen, war bislang unklar. Forscher aus dem Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität zu Lübeck ist es jetzt gelungen, den Wirkmechanismus von Ketonkörpern zu entschlüsseln. Sie hoffen, mit Hilfe dieses Wissens wirksamere Therapeutika für neurologische Erkrankungen entwickeln zu können.

Prof. Dr. Markus Schwaninger/ Foto: Universität Lübeck
Prof. Dr. Markus Schwaninger/ Foto: Universität Lübeck

Bei neurologischen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Schlaganfällen sterben Nervenzellen ab. Der Untergang der Nervenzellen ist zumindest teilweise auf eine Überreaktion von Entzündungszellen zurückzuführen, die in das Gehirn einwandern. Die Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Schwaninger haben gefunden, dass eine ketogene Diät und die entstehenden Ketonkörper auf die Entzündungszellen, Monozyten und Makrophagen, im Gehirn einwirken. Dabei binden Ketonkörper an einen Rezeptor mit dem Namen HCA2, der sich auf Entzündungszellen befindet. „Ketonkörper instruieren durch HCA2 Entzündungszellen, das Gehirn zu schützen“, so Schwaninger.

Eine ketogene Diät ist so fettreich, dass sie schlecht schmeckt, und bei Patienten meist unbeliebt ist. Die Lübecker Forscher fanden aber, dass auch Nikotinsäure wie Ketonkörper durch HCA2 einen Untergang von Hirngewebe verhindern kann. Nikotinsäure wird bereits seit vielen Jahrzehnten zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Als ‚ketogene Diät in Tablettenform‘ könnte Nikotinsäure ein Comeback in einer neuen Indikation haben. Tatsächlich wurde Nikotinsäure schon in den 50er Jahren bei akutem Schlaganfall unter der Vorstellung verwendet, dass es zu einer Gefäßerweiterung im Gehirn führt.

Später hatte sich aber herausgestellt, dass die Gefäßerweiterung nur auf die Haut beschränkt ist. „Auch wenn Nikotinsäure nicht die Durchblutung des Gehirns steigert, hat es doch einen Effekt beim Schlaganfall und möglicherweise auch bei anderen neurologischen Erkrankungen“ sagt Schwaninger.

In weiteren Experimenten fanden die Wissenschaftler heraus, wie die Aktivierung des HCA2-Rezeptors das Gehirn schützt. „Wir vermuten, dass entzündungshemmende Faktoren gebildet werden, aber die genaue Identifizierung dieser Faktoren steht noch aus“ räumt Schwaninger ein. Neben der genauen Wirkweise steht die Testung weiterer Substanzen, die an den HCA2-Rezeptor binden, auf der Arbeitsliste der Lübecker Forscher. Sie hoffen, einen Stoff zu finden mit gleicher oder besserer Wirksamkeit aber weniger Nebenwirkungen. Die zunehmende Zahl von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie M. Alzheimer oder Schlaganfall wartet dringend auf neue therapeutische Ansätze.

Originalpublikation:
Rahman M, Muhammad S, Khan MA, Chen H, Ridder DA, Müller-Fielitz H, Pokorna B, Vollbrandt T, Stölting I, Nadrowitz R, Okun JG, Offermanns S, Schwaninger M. The β-hydroxybutyrate receptor HCA2 activates a neuroprotective subset of macrophages. Nature Communications. Doi:10.1038/ncomms4944

Text: www.uni-luebeck.de

Gesundes Essen darf auch schmecken

Essen soll in erster Linie gut schmecken. Der Gesundheitsfaktor spielt für den überwiegenden Teil der Deutschen nur eine untergeordnete Rolle, wie auch eine Umfrage der Techniker Krankenkasse erst kürzlich bestätigte [1]. Doch kann Essen nicht beides sein: gesund und lecker? Zugegeben, in vielen Artikeln zur gesunden Ernährung spürt der Leser in erster Linie einen mahnenden Zeigefinger anstatt das Bedürfnis, das Empfohlene in die Tat umzusetzen. Dort heißt es, dass Essen gesund sein und Lebensmittel uns vor Krankheiten schützen müssen.

Die Erwähnung, dass Gesundes auch gerne den Gaumen kitzeln darf, sucht der Leser oft vergeblich. Dabei spielt der Genuss beim Essen seit Menschengedenken eine zentrale Rolle. Doch Empfehlungen zur „ausgewogenen Mischkost“ dürften bei den wenigsten Verbrauchern den Appetit anregen. Und Hand aufs Herz: Welchem Ernährungsexperten schweben bei der Überlegung, was es heute zum Mittag gibt, Gesichtspunkte wie „ausgewogen“, „vollwertig“ oder „gefäßschützend“ durch den Kopf?

Mit Schlagworten wie diesen lassen sich wohl die wenigsten zu einer bewussteren Ernährungsweise motivieren. Damit Empfehlungen fruchten können, sollte neben dem Nutzen für die Gesundheit vor allem der Genusswert im Vordergrund stehen. Besonders hilfreich sind Rezeptvorschläge, denn den meisten Menschen mangelt es schlichtweg an Kochideen. Jede noch so gutgemeinte Empfehlung verpufft rasch im Angesicht der Frage: „Was soll ich nun kochen?“ Zum einen unterstreichen Rezeptvorschläge das kulinarische Potenzial einer gesünderen Ernährungsweise. Zum anderen zeigen diese auch gleich das Verwendungs- und Kombinationspotenzial bislang stiefmütterlich betrachteter Lebensmittel. So lassen sich scheinbar „ungesunde“ Gerichte mit den richtigen Zutaten oft zu gesünderen aufpolieren.

Schnell umsetzbare Praxistipps greifen zudem noch einen weiteren Punkt auf, der einer bewussteren Ernährungsweise oft im Wege steht: Zeitmangel. Wie auch die Umfrage der Techniker Krankenkasse verdeutlicht, boykottiert dieser nicht nur das Selberkochen. Vielen Deutschen fehlt schlichtweg der Wille, Zeit in eine tiefgründige Auseinandersetzung mit ihrem Essverhalten zu setzen. Werden Empfehlungen direkt mit Praxistipps und Rezepten gespickt, steigt sicher auch bei Ernährungsmuffeln die Bereitschaft, den einen oder anderen Vorschlag im Alltag auszuprobieren.

1) Techniker Krankenkasse: Ernährung im Norden: Hauptsache lecker statt gesund. Hamburg, 2. Mai 2014; abrufbar unter www.tk.de

Redaktion: Dipl.troph. Christine Langer, www.fet-ev.eu

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...