Kategorie-Archiv: Nordrhein-Westfalen

Kultur und Kulinarisches

Abendstimmung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Foto: LWL/Hudemann
Abendstimmung im Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: LWL/Hudemann

Zur ersten „kulinarischen Abendführung“ im neuen Jahr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 31. Januar, in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg nach Waltrop ein. Treffpunkt ist um 18.40 Uhr am Museumseingang.

Die Teilnehmer besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes. Nach der einstündigen Führung bittet das griechische Restaurant „Papachristos“ in unmittelbarer Nachbarschaft zum Abendessen. Auf der Speisekarte stehen verschiedene Fleisch- und Fischgerichte. Das Gesamtangebot kostet 23 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Kosten für Eintritt und Führung sowie für das Abendessen (ein Essen und ein Getränk). Kinder bis zu 14 Jahren zahlen die Hälfte (11,50 Euro).

Eine Anmeldung ist bis spätestens vier Tage vor dem Termin beim LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg unter Telefon: 02363 9707-0 erforderlich.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen. Das Angebot kann auf Wunsch auch an jedem anderen Wochentag (außer montags) für Gruppen ab zehn Personen gebucht werden.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner

Naturkalender Nachtigall 2014

Geographin Birgit Ehses erforscht mit Kindern die Natur rund um das LWL-Industriemuseum. Foto: LWL/Hudemann
Geographin Birgit Ehses erforscht mit Kindern die Natur rund um das LWL-Industriemuseum.
Foto: LWL/Hudemann

Pünktlich zum Jahresbeginn liegt der neue „Naturkalender Nachtigall“ im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall aus. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt darin zu einer Vielzahl von Angeboten rund um die Natur auf dem alten Zechen- und Ziegeleigelände ein.

„Im neuen Faltblatt finden Kinder und Erwachsene ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm mit jeweils auf die Jahreszeit abgestimmten Angebot“, sagt Geographin Birgit Ehsesa, die die Angebote gemeinsam mit dem LWL-Museum konzipiert hat. Von der „Zechen-Safari“ für junge Naturforscher über Führungen der Reihe „Natürlich Nachtigall“ zur Tier- und Pflanzenwelt im Museum – auch bei Nacht – bis zur „Naturwerkstatt Nachtigall“ mit monatlich wechselnden Themen reicht das vielfältige Angebot.

Die Naturprogramme können auch an frei zu vereinbarenden Terminen von Schulklassen, Kindergärten oder anderen Gruppen gebucht werden. Der „Naturkalender Nachtigall 2014“ liegt im Foyer des Industriemuseums Zeche Nachtigall zur Mitnahme aus oder kann auf Anfrage zugesandt werden (Tel. 02302-936640).

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Nachtigallstr. 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner

Große Liebeslieder der Operette

Wer kennt sie nicht – die Namen der großen Operetten: „Gräfin Mariza“, „Im weißen Rössl“, „Die Csardasfürstin“, „Die lustige Witwe“, „Land des Lächelns“. Ein Millionenpublikum liebt ihre Melodien. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag, 1. Februar, um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit unvergesslichen Evergreens aus diesen Stücken in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg nach Waltrop ein. Interpreten sind Holger Ries (Tenor) und Martin Brödemann (Piano).

Holger Ries (Tenor) und Martin Brödemann (Piano). Foto: Agentur
Holger Ries (Tenor) und Martin Brödemann (Piano).
Foto: Agentur

Die Suche nach der großen, wahren und einzigen Liebe bestimmt die Handlung und das Thema der meisten Operetten. Davon zeugen die heiteren, aber durchaus auch traurigen und dramatischen Lieder dieses Programms, die Holger Ries mit unterhaltsamen Zwischenmoderationen verbindet.

Der ausgebildete Tenor Ries begann seine musikalische Karriere 1988 als Rocksänger. In den Jahren 2005 bis 2011 war er festes Ensemblemitglied am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg. Martin Brödemann studierte Klavier an der Musikhochschule Köln. Er arbeitet als Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Als Komponist, Arrangeur und Liedbegleiter gestaltete er zahlreiche Kabarett- und Chansonprogramme.

Der Eintritt kostet 9/12 Euro. Eine Reservierung unter der Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner

Schulen des längeren gemeinsamen Lernens weiterhin gefragt

Der Trend zum längeren gemeinsamen Lernen setzt sich fort: Zum kommenden Schuljahr haben 34 Schulträger Anträge auf Errichtung von 33 Sekundarschulen gestellt, und 22 Schulträger haben die Errichtung von 20 neuen Gesamtschulen beantragt. „Die Schulen des längeren gemeinsamen Lernens sind weiterhin gefragt“, sagte Schulministerin Sylvia Löhrmann. „Die erneut hohe Zahl der Anträge spiegelt das Anliegen vieler Eltern wider: Sie wünschen sich für ihre Kinder eine wohnortnahe weiterführende Schule, die die Bildungswege länger offen hält und dadurch größere Bildungschancen ermöglicht.“

Alle Anträge befinden sich im Genehmigungsverfahren. Ob die genehmigten Schulen tatsächlich zum kommenden Schuljahr starten können, hängt vom Ergebnis des Anmeldeverfahrens ab. Für eine dreizügige Sekundarschule sind mindestens 75 Anmeldungen erforderlich, eine vierzügige Gesamtschule benötigt mindestens 100 Anmeldungen. „Die zahlreichen Anträge sind eine Bestätigung für den Schulkonsens und zeigen, wie breit er von unseren Städten und Gemeinden getragen wird. Wir richten die Schulentwicklung in NRW gemeinsam konsequent an den Bedürfnissen von Eltern und Kindern sowie den Gegebenheiten vor Ort aus“, erklärte Schulministerin Löhrmann.

Durch den Schulkonsens vom 19. Juli 2011 wurde es den Kommunen ermöglicht, Sekundarschulen als weitere Regelschulform des längeren gemeinsamen Lernens zu errichten, wenn dies von den Eltern vor Ort gewünscht wird. Seit dem Schuljahr 2011/12 wurden innerhalb von nur drei Jahren insgesamt 155 neue Schulen des längeren gemeinsamen Lernens errichtet: 84 Sekundarschulen, 58 neue Gesamtschulen, eine PRIMUS-Schule und zwölf Gemeinschaftsschulen.

Folgende Kommunen und private Träger haben zum Schuljahr 2014/15 die Errichtung einer Sekundarschule beantragt:

Regierungsbezirk Arnsberg (13 Kommunen, 1 private Träger, 13 Schulen)
Brilon, Ense, Hagen (2), Kirchhundem, Lennestadt, Marsberg, Meschede, Möhnesee, Neunkirchen/Herdorf (Rheinland-Pfalz), Selm, Warstein, Rüthen (privater Träger)

Zudem hat die Sekundarschule Olsberg einen neuen Teilstandort in Bestwig erhalten.

Regierungsbezirk Detmold (7 Kommunen, 7 Schulen)
Beverungen, Stemwede, Rahden, Büren, Höxter, Paderborn, Blomberg

Regierungsbezirk Düsseldorf (6 Kommunen, 6 Schulen)
Dormagen, Duisburg-Hamborn, Duisburg-Süd, Geldern/Issum, Neuss, Velbert

Regierungsbezirk Köln (5 Kommunen, 5 Schulen)
Bonn, Hückeswagen, Wermelskirchen, Radevormwald, Bedburg

Regierungsbezirk Münster (3 Kommunen, 2 Schulen)
Gronau, Horstmar-Schöppingen

Drei der Anträge wurden im Rahmen eines regionalen Zusammenschlusses von mehreren Kommunen gestellt, im Fall der Sekundarschule Neunkirchen/Herdorf von einer Gemeinde in NRW und einer Gemeinde in Rheinland-Pfalz

Folgende Kommunen haben zum Schuljahr 2014/15 die Errichtung einer Gesamtschule beantragt:

Regierungsbezirk Arnsberg
./.
Regierungsbezirk Detmold (3 Kommunen, 3 Schulen)
Delbrück, Halle, Schloß Holte-Stukenbrock

Regierungsbezirk Düsseldorf (6 Kommunen, 5 Schulen)
Kevelaer/Weeze, Emmerich, Kempen, Neuss, Solingen

Zudem hat die Sekundarschule Krefeld einen neuen Teilstandort in Kerken erhalten.

Regierungsbezirk Köln (9 Kommunen, 9 Schulen)
Köln (2), Aldenhoven/Linnich, Euskirchen, Heinsberg, Elsdorf, Hürth, Pulheim, Rheinbach

Zudem hat die Sekundarschule Bad Honnef einen neuen Teilstandort in Königswinter erhalten.

Regierungsbezirk Münster (4 Kommunen, 3 Schulen)
Gelsenkirchen, Gronau, Lotte/Westerkappeln
Drei der Anträge wurden im Rahmen eines regionalenZusammenschlusses von mehreren Kommunen gestellt.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...