Kategorie-Archiv: Reisen

Billigflüge: Abzocke vor Abflug

Wer bei der Flugbuchung im Internet nicht aufpasst, zahlt im schlimmsten Fall fast doppelt so viel, wie zunächst angezeigt, berichtet die Zeitschrift test in ihrer August-Ausgabe. Zusatzkosten lauern bei der Bezahlung mit gängigen Kreditkarten, Zusatzversicherungen sowie Aufschlägen für Gepäck oder den Wunschsitzplatz. Ob Flugpreis-Vergleichsportal, Online-Reisebüro oder Fluggesellschaft: Wer nicht aufpasst, zahlt drauf.

Besonders dreist zockt fluege.de die Kunden ab. Die im Internet beworbenen Preise gelten dort nur, wenn der Reisende mit einer Fluege.de-Mastercard Gold oder mit Visa Electron bezahlt – Karten, die kaum jemand besitzt. Ansonsten sind happige Aufschläge fällig. Ein Flug von Düsseldorf nach London sollte bei der Stichprobe der Tester 37,99 Euro kosten. Wer den Flug mit seiner Mastercard buchen will, muss aber 66,53 Euro bezahlen. Bei Opodo kostete ein Flug von München nach Rom 43,98 Euro, wenn der Kunde mit der virtuellen Karte Visa Entropay bezahlt. Bei der Zahlung mit der Mastercard waren zusätzlich 33,67 Euro fällig.

Weitere Fallen lauern bei Zusatzangeboten, mit denen Flugportale weiteres Geld verdienen. Wer zum Beispiel „ohne Versicherung“ anklickt, wird eindringlich vor den üblen Folgen eines fehlenden Versicherungsschutzes gewarnt. Auch wer direkt bei den Airlines bucht, sollte vorsichtig sein. Häufig ist im Preis nur das Handgepäck inklusive, ein aufgegebener Koffer sowie Getränke und Snacks kosten extra. Das gleiche gilt für den Wunschsitzplatz oder einen Sitz mit mehr Beinfreiheit, der z. B. bei Airberlin bis zu 69,99 kostet.

Der ausführliche Artikel ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/flugbuchung veröffentlicht.

Raser riskieren Haftstrafe und Enteignung des Autos

Rasern drohen laut ADAC in der Schweiz drastische Strafen. Bereits seit dem 1. Januar 2013 sind im Rahmen des so genannten Via Sicura-Programms verschärfte Strafen in Kraft getreten. Ziel ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Schweizer Straßen. In Folge dessen wurde auch der „Rasertatbestand“ eingeführt. Dafür ist als Sanktion ausschließlich eine nur in der Schweiz vollstreckbare Haftstrafe von mindestens einem bis maximal vier Jahren vorgesehen. Für die Ahndung sind grundsätzlich die einzelnen Kantone zuständig.

Als „Raser“ gilt man in der Schweiz, wenn man die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung

  • in Tempo-30-Zonen um mindestens 40 km/h
  • innerorts um mindestens 50 km/h
  • außerorts um mindestens 60 km/h
  • auf Autobahnen um mindestens 80 km/h

überschreitet. Bei sehr hohen Geschwindigkeitsübertretungen kann eine Einziehung und Enteignung des Fahrzeugs verfügt werden. Hierfür ist eine gerichtliche Anordnung erforderlich.
Eine grenzüberschreitende Vollstreckung der Haftstrafe gibt es nicht. Allerdings: Im Falle einer Verurteilung wird die beschuldigte Person – sofern sie die Haft nicht antritt – in der Schweiz zur Verhaftung ausgeschrieben, was gegebenenfalls bei Wiedereinreise oder beim nächsten Aufenthalt in der Schweiz erfolgen kann.

Quelle/Text: ADAC  www.adac.de

Niederrheinische Reisemobiltage

Niederrheinische Reisemobiltae Foto: Niederrhein Tourismus GmbH
Niederrheinische Reisemobiltae Foto: Niederrhein Tourismus GmbH

Seit dem Jahre 2008, als sie zum ersten Mal am Niederrhein veranstaltet wurden, erfreuen sich die „Niederrheinischen Reisemobiltage“ großer Popularität bei den Reisemobilisten aus Nah und Fern: Die Mischung aus Tipps, Informationen und Präsentationen mit bunter und fröhlicher Unterhaltung kommt bei den Gästen mit ihrem rollenden Zuhause ausgesprochen gut an. Noch immer ist die reisemobilfreundliche Region Niederrhein die einzige in Deutschland, die eine derartige „Messe in der Fläche“ anbietet.

Immer am letzten Aprilwochenende, diesmal also vom 25. bis 27. April 2014, wird die Veranstaltungsfolge in zahlreichen Städten und Gemeinden des Niederrheins durchgeführt, in denen es so viele gut ausgestattete Stellplätze für Reisemobilisten gibt.

Wer sich informieren lassen möchte über das umfassende Angebot an attraktiven und nicht zu teuren Stellplätzen in der Region zwischen Rhein und Maas, hat während der Reisemobiltage dazu eine willkommene Gelegenheit. Nicht nur die Kommunen, auch die Stellplatzbetreiber und die Händler informieren über ihre Angebote. Und zu den zahlreichen Aktionen und fachlichen Informationen, die natürlich im Vordergrund stehen, wird außerdem auch noch ein buntes Unterhaltungsprogramm zur Abrundung geboten.

www.niederrheinische-reisemobiltage.de

„Bed & Box“ an der Münsterland-Reitroute

So gut wie fertig ist die Münsterland-Reitroute mit ihrer Gesamtlänge von 1000 Kilometern. Im Kreis Recklinghausen liegen 82 Kilometer der Reitroute, die auch durch Marl bei Silvia Kühler und ihrem „Bed & Box“ Angebot vorbeiführt. In der Pension der Marlerin haben Reiter und auch Pferd genügend Platz, um zu übernachten – und zwar jeder nach seiner Façon.

Für die Zweibeiner stehen Einzel- oder Doppelzimmer zu Verfügung und für die Vierbeiner stehen Pferdeboxen im Stall bereit.

Landrat Cay Süberkrüb, Bürgermeister Werner Arndt, Silvia Kühler und Michael Kösters (v.l.)
Landrat Cay Süberkrüb, Bürgermeister Werner Arndt, Silvia Kühler und Michael Kösters (v.l.)

Silvia Kühlers „Bed & Box“-Idee ist ein erfolgreiches Konzept, das an der Münsterland-Reitroute bestens funktioniert, wie sie selbst bestätigt. Landrat Cay Süberkrüb sieht in ihrem Unternehmen auch ein Vorbild: „Frau Kühler ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Münsterland-Reitroute für die regionale Wirtschaft tolle Chancen bietet.“ Carsten Uhlenbrock, Projektkoordinator bei der Kreisverwaltung, ist von dem Konzept, mit der Reitroute auch die Wirtschaft anzukurbeln, überzeugt: „Die ortsansässigen Betriebe können durch die Münsterland-Reitroute eine Vielzahl von Kunden hinzugewinnen, gleichzeitig werden dadurch weitere Arbeitsplätze geschaffen.“

Durch die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Recklinghausen und die Stadt Münster führt die Münsterland-Reitroute. Um den Nutzern der Reitroute einen Rundum-Service zu bieten, befinden sich entlang der Route verschiedene Rastplätze und Reitstationen, Gastronomien oder Übernachtungsmöglichkeiten – so wie die Pension von Silvia Kühler, die bei einem Treffen mit Landrat Cay Süberkrüb, Bürgermeister Werner Arndt und Michael Kösters, Münsterland e.V., ihr „Reitstation-Schild“ erhielt.

Landrat Cay Süberkrüb ist von der großen Attraktivität des Kreises als Urlaubsziel überzeugt: „Der Kreis Recklinghausen ist mit den gut ausgebauten und abwechslungsreichen Reitwegen die richtige Anlaufstelle für alle Urlauber und ihre Pferde aus ganz Deutschland.“

Die Münsterland-Reitroute verläuft im Kreis Recklinghausen in der Haard, Hohen Mark und im Bereich Dülmen/Haltern.

Im Internet kann das Kartenmaterial für den Kreis Recklinghausen im Geo-Atlas der Kreisverwaltung (www.kreis-re.de) interaktiv eingesehen und unter dem Stichwort „Reitroute“ ausgedruckt werden. Unter www.pferderegion-muensterland.de stehen die Karten und aktuelle Informationen zur Münsterland-Reitroute zur Verfügung.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...