Kategorie-Archiv: Reisen

Kunterbunte Ferien in Südschweden

Südschweden ist Kinderbuchkulisse a la Bullerbü, das Land der ungezählten Seen in urtümlicher Landschaft und die Geburtsstätte modernen Möbeldesigns – aber eben nicht nur. Rockmusik, Glasbläserkunst und Spitzengastronomie sind dort ebenfalls zu finden. Das ADAC Reisemagazin Südschweden bietet beides: Klassiker und Geheimtipps des Landes im Norden Europas.

Suedschweden_189778Surfen in Schweden? – Aber sicher, die 3200 Kilometer Küste laden nicht nur zum Baden oder Segeln ein, sondern auch zum Wellenreiten, mit und ohne Kite. Im südlichen Teil des Landes finden Surfer und Badegäste beste Bedingungen vor: einzigartige Sandstrände, Felsküsten sowie zuverlässige Winde.

Schlichte Ästhetik, lichte Farben und natürliche Materialien – schwedisches Design ist ein moderner Klassiker und dabei hochkreativ. Fünf Hotels – von rustikaler Blockhütte bis zu mondäner Fabrik – geben Einblicke in Schwedens Einrichtungskunst. Und das sowohl in der Hauptstadt Stockholm als auch in und an Schwedens Wäldern und Küsten.

Abenteuer der besonderen Art liefert eine Autotour quer durch das südliche Schweden, mit Besuchen in Naturreservaten und Nationalparks. Elche, Bisons und Wildschweine laufen dort leibhaftig an der Windschutzscheibe vorbei. Auch Trolle sollen schon gesichtet worden sein.

Informationen und Tipps rund um Restaurants, Unterkunftsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten und vor allem wichtige Adressen und Telefonnummern erleichtern den Aufenthalt. Das Reisemagazin Südschweden ist zum Preis von 8,10 Euro im Buchhandel, in den ADAC Geschäftsstellen, unter www.adac.de/reisemagazin und unter der Hotline 05241-94 77 95 erhältlich. Einige Geschichten aus dem Heft sind im Online-Tagebuch „Sie haben Ihr Ziel erreicht“ unter www.adac.de/reiseblog nachzulesen.

Campingfahrzeuge richtig winterfest machen

Der erste Schnee im Süden Deutschlands ist gefallen und für die meisten Camper ist die Saison 2013 vorbei. Jetzt wird es Zeit, Wohnwagen und Wohnmobil auf den „Winterschlaf“ vorzubereiten. Der ADAC rät, notwendige Reparaturen an Wohnwagen oder Wohnmobil jetzt noch durchführen zu lassen, um unnötige Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.

Wer die folgenden ADAC Tipps zum Einwintern beachtet, dem bleiben unschöne Überraschungen im nächsten Frühjahr erspart:

  • Caravan und Wohnmobil am Besten in einem trockenen Raum abstellen. Wenn dies nicht möglich ist, im Freien auf einem geeigneten Stellplatz und Abdeckplanen so auflegen, dass die Belüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
  • Vorzelt nur im getrockneten und sauberen Zustand lagern. Ebenso die Polster. Alle Schränke und Staufächer leeren sowie Türen und Klappen öffnen, damit die Luft zirkulieren kann. Anhängerkupplung abdecken, Gasflasche schließen, vom   Versorgungsnetz trennen und Schutzkappe aufsetzen.
  • Lackschäden ausbessern sowie den Unterboden säubern und auf Schäden kontrollieren, rostgefährdete Stellen behandeln. Gummi- und Türdichtungen mit Siliconspray behandeln. Gelenke vom Bremsgestänge sowie Scharniere der Kurbelstützen fetten.
  • Wassersystem reinigen. Zum Ablösen von besonders hartnäckigen Algen- und Bakterienbelägen gibt es besondere Reinigungsmittel im Fachhandel. Danach Wasserbehälter, Wasserleitungen sowie Pumpen, Filter und Warmwasserboiler entleeren, auch Frischwasser- und Fäkalientank der Campingtoilette.
  • Caravan so hoch aufbocken, dass die Räder völlig entlastet sind und sich frei drehen können. Sollte das nicht möglich sein, sollte durch Herunterkurbeln der Stützen die Reifen entlastet und der Luftdruck um 0,5 bar über den Normaldruck erhöht werden.

Wohnmobilisten sollten zusätzlich darauf achten, dass die Batterien abgeklemmt werden und der Kühlerfrostschutz (bis -30°) überprüft wird. Um Korrosionsschäden zu vermeiden, muss der Treibstofftank voll bleiben. Zudem sollte auch ein Wohnmobil hochgebockt werden, damit die Räder völlig entlastet sind und sich frei drehen können. Ansonsten sollte das Fahrzeug mit eingelegtem Gang gegen Wegrollen gesichert sein. Die Handbremse bleibt gelöst, damit sie nicht einfriert.

 

Kunst & Wisent: Giganten in der Sauerland-Wildnis

Wisent Wildnis am Rothaarsteig © Kur - & Freizeit GmbH, Schmallenberger Sauerland
Wisent Wildnis am Rothaarsteig © Kur – & Freizeit GmbH, Schmallenberger Sauerland

Wer in drei Etappen von Schmallenberg nach Bad Berleburg und von dort nach Jagdhaus zurück ins Schmallenberger Sauerland wandert, kommt in den Genuss unterschiedlichster Landschaften, vielfältiger künstlerischer und historischer Besonderheiten sowie einem besonderen tierischen Vergnügen.

Die erste Etappe beginnt mit dem rund 23 km langen WaldSkulpturenWeg, der in Deutschland einmalig ist. Zu sehen sind 11 Objekte von international bekannten Künstlerinnen und Künstlern. Auf der zweiten Etappe, präsentiert sich gewaltig und gleichzeitig ganz friedlich die 20 Hektar große Wisent-Wildnis. Sie besticht durch ihre natürlichen Formationen: Felsen, Bach, Quellmulden, Tal und Wald bieten Naturgenuss in variantenreicher Form. Dort lassen sich Wandergenuss, Familienausflug und Tierbeobachtung auf das Beste kombinieren. Die dritte Etappe führt talwärts auf dem Schmallenberger Rundweg, vorbei am Harbecker und Werper Kreuz zurück zum Wanderstartpunkt Schmallenberg.

Wisent Wildnis © Kur - & Freizeit GmbH, Schmallenberger Sauerland
Wisent Wildnis © Kur – & Freizeit GmbH, Schmallenberger Sauerland

Das alles bietet ein viertägiger Wanderurlaub unter dem Motto: „Wandern, Kunst & Wisent-Wildnis“. Das Arrangement beinhaltet 3 Ü/F, je 3 Lunchpaketen und Gepäcktransfers zum nächsten Etappenziel und Infomaterial zum WaldSkulpturenWeg und zur Wisent-Wildnis, sowie einer Wanderkarte mit eingezeichneter Streckenführung ab 212 € pro Person im DZ. Info und Buchung: Gästeinformation Schmallenberger Sauerland, Poststr. 7, 57392 Schmallenberg, Telefon: 02972 / 9740-0, täglich von 9 bis 21 Uhr, Fax: 02972 / 9740-26

www.schmallenberger-sauerland.de

In der Türkei überwintern

Türkische Riviera. Belek. 5-Sterne Spice Hotel & Spa © Foto: DER Touristik
Türkische Riviera. Belek. 5-Sterne Spice Hotel & Spa © Foto: DER Touristik

Jahn Reisen hat das Angebot für anspruchsvolle Langzeit-Urlauber in der Türkei mit sechs neuen hochwertigen Unterkünften ausgebaut. Schon ab drei Wochen Aufenthalt genießen Urlauber in 93 Prozent der Jahn Reisen-Hotels Preisvorteile von bis zu 10 Prozent.

Während in Deutschland Herbst und Winter Einzug halten, wiegen sich an der Türkischen Riviera weiterhin Palmen in der lauen Luft, Orangen- und Feigenbäume tragen Früchte und violette Bougainvillen setzen Farbtupfer auf helle Hauswände. Die Türkische Riviera rund um Antalya ist mit ihren bestens erschlossenen Feriengebieten ein abwechslungsreiches Ziel für Gäste, die drei und mehr Wochen dem trüben Grau in Deutschland entfliehen möchten. Und zugleich bietet sie viele Möglichkeiten zum Abschalten.

Am Naturhafen von Antalya gönnt man sich einen türkischen Mokka und beobachtet dabei die Fischer- und Segelboote. Gestärkt bricht man zum Bummel durch die restaurierte historische Altstadt oder durch moderne Einkaufszentren auf. Hinter all dem erheben sich die zum Teil schneebedeckten Gipfel des Taurus-Gebirges.

Knapp eine dreiviertel Stunde von der Provinzhauptstadt Antalya entfernt erstrecken sich um die Ferienregion Belek kilometerlange Sandstrände. Pinien- und Eukalyptuswälder verströmen ihren Duft auch über die zahlreichen Golfplätze der Umgebung. Mit einem Dolmus, dem typisch türkischen Sammeltaxi, ist man vom Hotel aus in wenigen Minuten in Belek.

Neu bei Jahn Reisen ist das 5-Sterne Spice Hotel & Spa am Sandstrand von Belek. Über ein Gelände von mehr als 90.000 Quadratmetern verteilen sich die Gebäude der großzügigen Anlage im orientalischen Stil. Wenn die Sonne untergegangen ist, lässt man es sich in dem modernen Beauty- und Spa-Center gut gehen. Auf rund 3.500 Quadratmetern bietet das Spa Ice neben mehreren Saunen, Dampfbad und Jacuzzi auch ein türkisches Bad.

Weitere Infos: www.jahnreisen.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...