Kategorie-Archiv: Rezepte

Blumenkohl-Brokkoli-Gratin Siena

Blumenkohl-Brokkoli-Gratin Siena Foto: Wirths PR
Blumenkohl-Brokkoli-Gratin Siena
Foto: Wirths PR

Blumenkohl-Brokkoli-Gratin Siena
(für 4 Personen)

1 kleiner Blumenkohl
300 g Brokkoli
250 g Penne
4 Tomaten
250 g Mozzarella
Butter
0,2 l Sahne
2 Eier
Salz
Pfeffer aus der Mühle
fein gewiegte Petersilie

Das Gemüse waschen und putzen. Den Brokkoli und den Blumenkohl in Salzwasser ca. 8 Minuten garen, herausnehmen und abtropfen lassen. Gleichzeitig die Penne in kochendem Salzwasser ca. 7 Minuten „al dente“ garen, abgießen und abtropfen lassen. Die Tomaten in kleine Würfel, Mozzarella in Scheiben schneiden. Den Blumenkohl und den Brokkoli in kleine Röschen zerteilen.

Eine Auflaufform buttern und einen Großteil der Nudeln hinein geben. Darauf als zweite Schicht das bunt vermischte Gemüse geben und die restlichen Penne obenauf verteilen. Die Sahne mit den Eiern, Salz und Pfeffer verquirlen und über das Gratin geben. Etwa 20 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 225 °C garen, kurz herausnehmen, mit den Mozzarella-Scheiben belegen und weitere 3-4 Minuten überbacken, bis der Käse leicht zerläuft. Mit fein gewiegter Petersilie garniert servieren.

Pro Person: 664 kcal (2780 kJ), 30,8 g Eiweiß, 37,2 g Fett, 51,4 g Kohlenhydrate


Warenkunde Blumenkohl

Blumenkohl aus heimischen Gebieten bekommt man zwischen Juni und Oktober. Nach dem Kauf sollte der Kohl nur 1-2 Tage aufbewahrt werden, möglichst bei Temperaturen um null Grad. Vor dem Verarbeiten legt man den Blumenkohl eine halbe Stunde mit dem Strunk nach oben in Salzwasser. Dieser Arbeitsschritt ist vor allem bei Freilandgemüse wichtig, um eventuelle “Bewohner” zu vertreiben Blumenkohl wird meistens gekocht und mit einer hellen Sauce serviert. Er kann aber auch überbacken, gebraten, in Butter gedünstet oder nach kurzem Blanchieren als Rohkost zubereitet werden. Blumenkohl ist eines unserer gesündesten Gemüse.

100 g roher Blumenkohl enthalten: 18 kcal (75 kJ), 2,1 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 3,2 g Kohlenhyd-rate, 2 g Ballaststoffe, 69 mg Vitamin C, 328 mg Kalium

Gefüllte Kohlrabi

Gefüllte Kohlrabi Foto: Wirths PR
Gefüllte Kohlrabi Foto: Wirths PR

Gefüllte Kohlrabi
(für 4 Personen)

4 Kohlrabis (à 250 g)
1 große Karotte
150 g Crème fraîche
125 g Camembert
2 Eier
0,1 l Sahne
Muskat
Pfeffer
Salz
1 EL fein gehackte Petersilie
Butter zum Einfetten der Form

Die Kohlrabis von Stielen und Blättern befreien. Kohlrabi und Möhre schälen, waschen und etwa 15-20 Minuten in Salzwasser kochen, herausnehmen und abkühlen lassen. Die Kohlrabi großzügig aushöhlen und das Kohlrabi-Innere klein schneiden. Die Karotte in Würfel schneiden. Den Camembert entrinden, in kleine Stücke schneiden und mit einer Gabel gut zerdrücken. Crème fraîche cremig rühren, mit dem Camembert vermengen und die Eier und die Sahne unterrühren.

Die Kohlrabi-Stücke und die Karottenwürfel unterheben und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Petersilie würzen. Die ausgehöhlten Kohlrabis mit der Masse füllen. Die restliche Masse in eine mit Butter ausgestrichene feuerfeste Form geben. Die gefüllten Kohlrabis darauf setzen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 15-20 Minuten überbacken.

Pro Person: 430 kcal (1799 kJ), 14,1 g Eiweiß, 37,1 g Fett, 9,1 g Kohlenhydrate

 

Früchtebrot (für Diabetiker)

Früchtebrot (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Früchtebrot (für Diabetiker) Foto: Wirths PR

Früchtebrot
(für 4 Personen)

8 Scheiben Sesam-Knäckebrot
200 g Frischkäse
1 Orange
1 Banane
2 Kiwis
1-2 EL gehackte Pistazien
Kräutertee

Die Knäckebrote mit Frischkäse bestreichen. Die Früchte schälen. Die Orange filetieren, Banane und Kiwis in Scheiben schneiden, die Kiwischeiben nochmals halbieren. Die Brote mit den Früchten belegen und mit den Pistazien bestreuen. Dazu Tee trinken.

Pro Person: 327 kcal (1369 kJ), 8,9 g Eiweiß, 17,1 g Fett, 34,7 g Kohlenhydrate

Curry-Risotto mit Huhn (cholesterinarm)

Curry-Risotto mit Huhn (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Curry-Risotto mit Huhn (cholesterinarm)
Foto: Wirths PR

Curry-Risotto mit Huhn
(für 4 Personen)

2 kleine Zwiebeln
2 Frühlingszwiebeln
1 Möhre
6 EL Sojaöl
250 g Risotto-Reis
1/2 l Gemüsebrühe
1-2 EL Curry
Kreuzkümmel
Koriander
400 g Hühnerbrust
2 Scheiben Ananas
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Zwiebeln schälen und fein würfeln, Frühlingszwiebeln in Ringe, die Möhre in dünne Stifte schneiden. Alles in 3 EL Öl andünsten. 250 g Risotto-Reis zugeben und unter Rühren erhitzen, bis die Körner glasig sind und glänzen. Gemüsebrühe angießen und alles einkochen, dabei mit Curry, Kreuzkümmel und etwas Koriander kräftig würzen. Inzwischen die Hühnerbrust kalt abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Hühnerfleisch in 3 EL Öl knusprig anbraten. Ananas in Stücke schneiden, kurz mitbraten und mit dem Fleisch unter das Curry-Risotto heben. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten eine Viertelstunde vor dem Essen trinken.

Pro Person: 538 kcal (2.252 kJ), 32,4 g Eiweiß, 18,2 g Fett, 61,4 g Kohlenhydrate, 62 mg Cholesterin

Cholesterinkiller Artischocke
Die Inhaltsstoffe der Artischocke können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.

Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Apotheke und Reformhaus, z. B. von Schoenenberger). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...