Kategorie-Archiv: Rezepte

Bohnen-Tomaten-Topf mit Lamm (cholesterinarm)

Bohnen-Tomaten-Topf mit Lamm (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Bohnen-Tomaten-Topf mit Lamm (cholesterinarm)
Foto: Wirths PR

Bohnen-Tomaten-Topf mit Lamm
(für 4 Personen)

250 g weiße Bohnen
750 ml Wasser
1 Bund Suppengrün
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g Tomaten
500 g mageres Lammfleisch (aus Schulter oder Keule)
1 Würfel Gemüsebrühe
Bohnenkraut
3-4 Zweige Petersilie
Koriander
Salz
Pfeffer
2 EL Tomatenmark
1 Schuss Rotwein

Bohnen über Nacht in 3/4 l Wasser einweichen. Suppengrün putzen, waschen und grob zerkleinern. Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Tomaten häuten und würfeln. Das Lammfleisch in 2-3 cm große Stücke schneiden. Bohnen, Suppengrün, Zwiebeln und Knoblauch mit dem Suppenwürfel und dem Bohnenkraut im Einweichwasser zugedeckt 30 Minuten kochen.

Danach das Lammfleisch und die Tomatenwürfel zugegeben. Mit Petersilie, Koriander, Salz, Pfeffer, Tomatenmark und Rotwein kräftig würzen und nochmals 30 Minuten kochen. Mit Petersilie bestreut servieren. Dazu schmeckt Fladenbrot und Rotwein.

Pro Person: 493 kcal (2064 kJ), 38,6 g Eiweiß, 24,1 g Fett, 29,5 g Kohlenhydrate, 88 mg Cholesterin

Gesundheitstipp:
Achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel

Wer gerne Fleisch isst, sollte sich unbedingt cholesterinbewusst ernähren. Eine ballaststoffreiche Ernährung (viel Obst, Gemüse, Kartoffeln und Vollkornprodukte) helfen uns dabei. Gut ist auch die Artischocke. Denn ihre Inhaltsstoffe können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoff-wechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht.

Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt. Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (gibt es in Reformhaus und Apotheke). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

Fruchtiger Käsesalat

Fruchtiger Käsesalat  Foto: Wirths PR
Fruchtiger Käsesalat Foto: Wirths PR

Fruchtiger Käsesalat
(für 4 Personen)

1 Apfel
1 Birne
1 Orange
200 g rote und weiße Trauben
20 g Walnüsse
20 g Cashew-Nüsse
200 g Camembert 45 % F. i. Tr.

150 g Sahne Joghurt
Saft von 1 Orange
2-3 EL Milch
1 TL Zucker
1/2 TL Curry
1 Msp. Zimt

Apfel und Birne vierteln, vom Kerngehäuse befreien und in Spalten, und diese nochmals quer schneiden. Orange schälen und filetieren. Trauben halbieren, ev. Kerne entfernen. Das Obst auf vier Tellern anrichten, die Nüsse darüber streuen. Camembert in mundgerechte Stücke schneiden und über den Salat verteilen. Für das Dressing den Sahne Joghurt cremig rühren, Orangensaft, Milch und Zucker zugeben und mit dem Rührbesen gut verrühren. Mit Curry und Zimt pikant abschmecken. Dazu schmeckt frisch gebackenes Baguette.

Pro Person: 352 kcal (1473 kJ), 13,9 g Eiweiß, 20,2 g Fett, 25,9 g Kohlenhydrate

Milchreisdessert mit Obst (für Diabetiker)

Milchreisdessert mit Obst (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Milchreisdessert mit Obst (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Milchreisdessert mit Obst
(für 4 Personen)

1 Portionsbeutel Milchreis (125 g)
0,5 l Milch
1 EL aktiver Manuka-Honig (MGO 100+)
300 g Obst (z. B. Kiwi, Banane, Orange, Apfel, rote und weiße Trauben)

Die Milch erhitzen, den Milchreis in die kochende Milch einrühren und nach Packungsanweisung kochen lassen, dabei häufiger umrühren.

Nach Beendigung der Kochzeit den Milchreis mit geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten ausquellen lassen und danach mit Manuka-Honig süßen. Inzwischen das Obst waschen und schälen. Kiwi und Banane in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Die Orange filetieren und die Filets quer halbieren. Den Apfel würfeln. Die Trauben halbieren, dabei die Kerne entfernen. Die Früchte mischen und abwechselnd mit dem Milchreis in vier hohe Dessertgläser füllen.

Pro Person: 248 kcal (1039 kJ), 13,2 g Eiweiß, 4,8 g Fett, 43,8 g Kohlenhydrate

 

Fitness-Teller mit Dip (für Diabetiker)

Fitness-Teller mit Dip (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Fitness-Teller mit Dip (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Fitness-Teller mit Dip
(für 4 Personen)

1-2 Bund Radieschen
1 Staude Bleichsellerie
1 Bund Möhren
400 g Paprikaquark
2 EL Olivenöl
200 g Joghurt

Gemüse waschen und putzen und auf einem Teller anrichten. Paprikaquark mit Olivenöl und Joghurt verrühren und mit dem Gemüse anrichten.

Pro Person: 270 kcal (1130 kJ), 10,8 g Eiweiß, 17,4 g Fett, 15,2 g Kohlenhydrate

 

Bei Diabetes auf die „guten Fette“ achten!

Bei Diabetes müssen Sie nicht nur auf Zucker, sondern auch auf die Fette achten. Möglichst wenig Fett und Öl, dafür aber umso hochwertigeres, heißt die Devise. Besonders gesund ist Olivenöl. Es ist zudem der Alleskönner in der Küche. Es hitzestabil und daher ideal zum Kochen und Braten. Kalt gepresstes Olivenöl können Sie auch für leckere Salatsaucen und Dips verwenden.

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...