Kategorie-Archiv: Rezepte

Crêpes gefüllt mit Mandelpilzen, Spinat und Sameraner Käse gratiniert

Frisch zubereitete Pilze sind im Herbst für Pilzliebhaber ein Muss. Fachkundige finden Pfifferlinge und Steinpilze jedes Jahr an geheimen Stellen in unseren Wäldern. Vergeblich ist allerdings die Suche nach dem Rosen- oder dem Limonenseitling, denn diese köstlichen Speisepilze gibt es nur in der Zucht. Im Kreis Steinfurt gibt es diese Pilze in der Edelpilzzüchterei Engler, die auch Partner der „Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!“ ist.

Ihre besonderen Speisepilze verkaufen Dirk und Aylin Engler auf den Wochenmärkten in der Region: dienstags und samstags in Osnabrück, mittwochs in Münster, donnerstags in Nordhorn und Mettingen und freitags in Ibbenbüren und Rheine. „Damit der Pilz nicht an Geschmack verliert, muss er beim Verzehr noch frisch sein. Deshalb sind kurze Transportwege sehr wichtig“, erklärt Experte Dirk Engler. Während der einheimische Austernpilz nach Kalbsfleisch schmeckt, erinnert der Rosenseitling an Lachsschinken und – wie könnte es anders sein – hat der Limonenseitling eine leicht säuerliche Note.

Für die Gastronomen der „Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!“ gehören Pilze in dieser Jahreszeit unbedingt auf den Teller. Die Akademie Talaue in Lengerich serviert zum Beispiel herzhafte Pilzsuppen. Auch Pilzomeletts stehen auf verschiedenen Speisekarten, wie beim Hof Gehring in Hörstel. Das Hotel Riehemann in Steinfurt bietet eine Poulardenbrust an einer Sauce von frischen Pfifferlingen an. Theo Wilmink, Inhaber des „Landidyll Wilminks Parkhotel“ in Neuenkirchen, hat sich in dieser Saison für den Mandelpilz entschieden. „Sein besonderes Aroma ist einfach unbeschreiblich – eine echte Delikatesse und dazu stärkt er das Immunsystem“, beschreibt Wilmink seinen aktuellen Favoriten. Theo Wilmink empfiehlt sein Rezept „Crêpes gefüllt mit Mandelpilzen, Spinat und mit Sameraner Käse gratiniert“.

Weitere Informationen und eine Übersicht aller teilnehmenden Betriebe der „Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!“ sind unter www.so-schmeckt-das-muensterland.de zu finden.

Das Rezept für zwei Personen:

Crêpes gefüllt mit Mandelpilzen, 
Spinat und mit Sameraner Käse gratiniert
Zutaten für 2 Personen:

Crêpes
80 g Mehl
1 Ei
½ TL Salz
170 g Milch (Molkerei Naarmann)
150 g Mandelpilze (Pilzzüchter Engler)
1 kleine Zwiebel
120 g Spinat
Rapskernoel(Teutoburger Oelmühle) nach belieben
50g Samaeraner Käse( Hofkäserei Dennemann) gerieben(es geht auch Gouda)
etwas Brühe oder Weißwein
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Für den Crêpe das Mehl mit dem Salz verrühren, Milch mit dem Ei verquirlen und in das Mehl rühren. Den Teig eine Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Mandelpilze putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den frischen Spinat putzen und anschließend waschen. Eine Pfanne erhitzen, etwas Rapskernöl hinzugeben und die Hälfte der Zwiebel darin anschwitzen. Spinat hinzugeben, kurz anschwitzen und mit etwas Weißwein oder Brühe ablöschen. Spinat aus der Pfanne nehmen und auf einen Durchschlag geben.
Pfanne säubern, erhitzen, die andere Hälfte der Zwiebelwürfel anschwitzen und die geschnittenen Mandelpilze hinzugeben und mit anschwitzen. Spinat hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Jetzt in einer mittelgroßen Pfanne die Crêpes ausbacken. Diese erkalten lassen und die Mandelpilz-Spinat-Mischung einfüllten und aufrollen.

Crêpe halbieren, in eine Auflaufform geben und mit geriebenen Sameraner Käse bestreuen.  Auflaufform bei 170 Grad für ca. 5 Minuten in den Backofen stellen.

Apfel-Johannisbeer-Tarte

Apfel-Johannisbeer-Tarte  Foto: Wirths PR
Apfel-Johannisbeer-Tarte
Foto: Wirths PR

Apfel-Johannisbeer-Tarte
(ergibt 4 Tartes)

4 Eier
2 Äpfel
125 g Johannisbeeren
200 ml Sonnenblumenöl
200 g Zucker
Salz
abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
300 g Mehl
100 g Weizenstärke
3/4 Päckchen Backpulver

Die Eier trennen. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Die Johannisbeeren waschen, putzen und gut abtropfen lassen. Sonnenblumenöl mit Zucker, Salz, Zitronenschale und Eigelb cremig rühren. Backpulver mit Mehl und der Stärke mischen und gut unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse ziehen. Anschließend die Apfelstücke unterheben und die Masse in vier runde Tarteformen (Durchmesser ca. 18-20 cm) oder auf ein großes Backblech streichen. Die Johannisbeeren darüber streuen und die Tartes bei 180 °C ca. 35-40 Minuten backen.

Pro Tarte: 1110 kcal (4646 kJ), 17,9 g Eiweiß, 57,4 g Fett, 130,1 g Kohlenhydrate

Kürbis-Schlemmerei (für Diabetiker)

Kürbis-Schlemmerei (für Diabetiker)  Foto: Wirths PR
Kürbis-Schlemmerei (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Kürbis-Schlemmerei (für Diabetiker)

Herbstsalat mit Kürbis
(für 4 Personen)

150 g Kürbisfleisch (am besten Hokkaido-Kürbis)
1 Apfel
1 kleines Stück Sellerieknolle (ca. 50 g)
1 Möhre
100 g Lollo Rosso
2 EL Himbeeressig
Salz
Pfeffer
1 haselnussgroßes Stück Ingwer
4 EL Kürbiskernöl
2 EL Kürbiskerne

Kürbis von den Kernen befreien, Schale entfernen und das Kürbisfleisch grob raspeln. Den Apfel vierteln, Stielansatz und Kerngehäuse entfernen, in dünne Spalten schneiden und diese nochmals halbieren.

Die Sellerieknolle gut schälen und fein stifteln. Von der Möhre mit dem Sparschäler dünne Streifen abschälen. Alles miteinander mischen, den in mundgerechte Stücke gezupften Lollo Rosso dazu geben. Aus Himbeeressig, Salz, Pfeffer, geriebenem Ingwer und Kürbiskernöl eine Salatsauce zubereiten und unter den Salat heben. Gut durchziehen lassen und mit Kürbiskernen bestreut servieren.

Pro Person: 154 kcal (645 kJ), 2,2 g Eiweiß, 12,6 g Fett, 7,6 g Kohlenhydrate

Sahnige Kürbissuppe mit Ingwer
(für 4 Personen)

500 g Hokkaido-Kürbis
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 walnussgroßes Stück Ingwer
2 EL Sonnenblumenöl
400 ml Gemüsebrühe
125 ml Sahne
Salz
Curry
1 Prise Chilipulver
1 Prise Zucker
4 EL Kürbiskernöl

Kürbis gut waschen und in Spalten schneiden, Kerne und grobe Fasern herauslösen, den Stielansatz entfernen. Kürbisfleisch mit der Schale grob würfeln, Zwiebel schälen und fein hacken, die Knoblauchzehe abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken, den Ingwer ebenfalls grob hacken. In heißem Sonnenblumenöl 10 Minuten andünsten.

Gemüsebrühe zugeben und alles mit dem Rührstab fein pürieren. Mit Sahne aufgießen und mit Salz, Curry, Chilipulver und Zucker würzen, weitere 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmals nachwürzen. Mit je einem Löffel Kürbiskernöl servieren.

Pro Person: 271 kcal (1134 kJ), 4,4 g Eiweiß, 25,1 g Fett, 8,1 g Kohlenhydrate

Das „schwarze Gold“ aus der Steiermark

Als solches ist Kürbiskernöl bekannt. Es wird aus den Kernen sonnengereifter Kürbisse in hergestellt. Dadurch schmeckt es so herrlich nussig. Kürbiskernöl verleiht auch einfachen Gerichten eine besondere Note. Sowohl Blatt- als auch Käse-, Wurst- und Fleischsalate lassen sich mit der steirischen Spezialität verfeinern.

 

Bayerische Creme (für Diabetiker)

Bayerische Creme (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Bayerische Creme (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Bayerische Creme
(für 4 Personen)

400 ml fettarme Milch
1/2 Vanilleschote
12 g Diabetiker Süße zum Streuen (entspricht etwa 100 g Zucker)
1-2 Tropfen Bittermandelaroma
6 Blatt Gelatine
3 Eigelb
200 ml Schlagsahne
100 g Beerenfrüchte (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren)

Die Vanilleschote in der Milch etwas erhitzen. Herausnehmen, das Mark her-auskratzen und mit der Diabetiker Süße und dem Bittermandelaroma in die Milch geben. Inzwischen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch aufkochen, vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen. Erst die ausgedrückte Gelatine, dann die Eigelb einrühren.

Die Creme kalt stellen, dabei mehrmals umrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Die Beerenfrüchte waschen und putzen, die Erdbeeren halbieren. Die Bayerische Creme mit den Beerenfrüchten anrichten.

Pro Person: 275 kcal (1154 kJ), 8,4 g Eiweiß, 22,0 g Fett, 10,7 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...