4 Eier
0,5 l Vollmilch
40 g Zucker
1/2 TL Meersalz
1/2 TL Zimt
250 g Mehl
40 g Butter
200 g Kompott oder Fruchtaufstrich
20 g fein gemahlene Pistazien
Eier verquirlen, Milch, Zucker, Meersalz und Zimt zugeben. Das Mehl sieben und klumpenfrei unterrühren, bis der Pfannkuchenteig schön glatt ist.
Pro Pfannkuchen 1 TL Butter in eine beschichtete Pfanne geben undbei mittlerer Temperatur erhitzen. Eine Schöpfkelle mit Teig zugeben und den Pfannkuchen von beiden Seiten goldgelb backen.
Nacheinander alle Pfannkuchen ausbacken und warm stellen. Die einzelnen Pfannkuchen mit 1-2 EL Kompott bestreichen, einrollen und mit fein gemahlenen Pistazien bestreut servieren.
Pro Person: 628 kcal (2.634 kJ), 19,7 g Eiweiß, 27,3 g Fett, 75,0 g Kohlenhydrate
250 g weiße Bohnen
3/4 l Wasser
1 Bund Suppengrün
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g Tomaten
500 g mageres Lammfleisch (aus Schulter oder Keule)
1 Würfel Gemüsebrühe
Bohnenkraut
3-4 Zweige Petersilie
Koriander
Salz
Pfeffer
2 EL Tomatenmark
1 Schuss Rotwein
Bohnen über Nacht in 3/4 l Wasser einweichen. Suppengrün putzen, waschen und grob zerkleinern. Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Tomaten häuten und würfeln.
Das Lammfleisch in 2-3 cm große Stücke schneiden. Bohnen, Suppengrün, Zwiebeln und Knoblauch mit dem Suppenwürfel und dem Bohnenkraut im Einweichwasser zugedeckt 30 Minuten kochen. Danach das Lammfleisch und die Tomatenwürfel zugegeben. Mit Petersilie, Koriander, Salz, Pfeffer, Tomatenmark und Rotwein kräftig würzen und nochmals 30 Minuten kochen. Mit Petersilie bestreut servieren. Dazu schmeckt Fladenbrot und Rotwein.
Pro Person: 493 kcal (2064 kJ), 38,6 g Eiweiß, 24,1 g Fett, 29,5 g Kohlenhydrate
Röhrchennudeln mit Broccoli und Käsesauce
(für 4 Personen)
500 g Röhrchennudeln
500 g Broccoli
4 Strauchtomaten
1 EL Olivenöl
Salz
0,2 l Milch
200 g Pecorino (oder ein anderer Hartkäse)
4 EL Tomatenmark
Pfeffer
Basilikum
Die Nudeln nach Packungsaufschrift zubereiten. Broccoli putzen, waschen und in Röschen zerteilen. Die Tomaten kurz in heißes Wasser tauchen, enthäuten und halbieren. Die Kerne herauslösen und das verbliebene Fruchtfleisch in nicht zu kleine Stücke schneiden.
Den Brokkoli in heißem Olivenöl andünsten, mit heißem Wasser aufgießen, etwas Salz zugeben und das Gemüse ca. 7-9 Minuten bei niederer Temperatur dünsten. Tomatenstücke zugeben.
Die Milch erhitzen, den Käse klein schneiden oder reiben und in der heißen Milch auflösen. Tomatenmark in die Käsesauce einrühren, salzen und pfeffern. Einige Minuten ziehen lassen. Das Gemüse abgießen, unter die Nudeln mischen und die Sauce darüber verteilen. Mit Basilikum garnieren.
Pro Person: 712 kcal (2980 kJ), 29,2 g Eiweiß, 21,7 g Fett, 104,6 g Kohlenhydrate
Warenkunde Broccoli
Gute Qualität beim Einkauf erkennt man an einer sattgrüner Farbe, fest geschlossenen Blüten und frischen Blättern. Broccoli hat im Kühlschrank eine Aufbewahrungszeit von ca.2 Tagen. Generell verdirbt in Folie abgepackter Broccoli schneller als lose gekaufter. Vor der Zubereitung den Kopf 1/2 Stunde in Salzwasser einlegen.
Wenn man die Hauptstiele am Grunde kreuzweise einritzt und schält, so haben sie etwa die gleiche Garzeit wie die feine Seitentriebe (8-10 min). Broccoli schmeckt roh oder gekocht zu Salaten, Suppen, Eintöpfen, Aufläufen oder als Fleischzulage. 100g gekochter Broccoli enthalten: 22 kcal (92 kJ), 2,8 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 2,0 g Kohlenhydrate, 2,7 g Ballaststoffe, 90 mg Vitamin C
Gemüse waschen und putzen. Blumenkohl in kleine Röschen, Lauch in Scheiben, Frühlingszwiebeln in Stücke Tomaten in Streifen schneiden. Möhren und Kohlrabi schälen und in Stücke schneiden. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Gemüse10-12 Minuten dünsten. Mit Pfeffer, Salz, Zucker und Thymian kräftig würzen und nochmals einige Minuten schmoren lassen. Anschließend mit Petersilie garniert servieren. Dazu schmecken Rosmarinkartoffeln oder frisches Baguette.
Pro Person: 195 kcal (816 kJ), 9,2 g Eiweiß, 15,6 g Fett, 11,4 g Kohlenhydrate
Tipp: Artischockensaft hilft bei Blähungen
Bei deftigen Kohlgerichten kann es oftmals zu unangenehmen „Winden“ kommen. Hier hilft Artischocke. Die Wirkstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft sehr bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischockensaft (z. B. von Schoenenberger) gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Er sollte idealerweise 15 Minuten vor der Mahlzeit getrunken werden.