Kategorie-Archiv: Verbraucher

Umstellung hat begonnen: Diesel für die Kälte

Jetzt hat die zeitlich gestaffelte Umstellung des Dieselkraftstoffs an den Tankstellen begonnen. Während der derzeit erhältliche Kraftstoff bis etwa minus zehn Grad kältetauglich ist, wird es ab dem 15. November den sogenannten Winterdiesel an der Zapfsäule geben. Zugefügte Additive sollen die Bildung von Parafinkristallen steuern und so die Verstopfung des Kraftstofffilters verhindern. Dieselfahrer sollten jetzt Folgendes beachten:

  • Rechtzeitiges Tanken von Winterkraftstoff vor Beginn der kalten Jahreszeit. Dabei die noch im Tank befindliche Restmenge an Sommer- oder Übergangsdiesel so gering wie möglich halten.
  • Dieselkraftstoff aus Vorratsbehältern, dessen Kältetauglichkeit unbekannt ist, sollte nicht verwendet werden.
  • Wartungsvorschriften des Fahrzeugherstellers, insbesondere die Wechselintervalle des Kraftstofffilters, beachten.
  • Vorsicht beim Einsatz von Fließverbesserern: Die meisten Pkw-Hersteller geben dafür keine Freigaben.
  • Eine Zumischung von Benzin darf unter keinen Umständen erfolgen, weil dadurch Schäden an der Einspritzanlage verursacht werden können.
  • “Friert“ bei extrem niedrigen Temperaturen auch der Winterdiesel ein, muss das Auto zum „Auftauen“ in eine beheizte Garage. Die Filterheizung sollte überprüft, gegebenenfalls der Kraftstofffilter erneuert werden.

Wer sich komplett vertankt hat und Benzin statt Diesel erwischt hat, dem rät der ADAC auch schon bei kleinen Mengen falschem Sprit im Tank, den Motor nicht mehr anzulassen bzw. sofort anzuhalten und Motor auszuschalten.

Handelt es sich um ein älteres Dieselfahrzeug (Wirbel- oder Vorkammer-Diesel, nicht Direkteinspritzer), so sind einige wenige Liter Benzin zusammen mit einer Diesel-Restmenge meist nicht schädlich. Dennoch sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Anders bei modernen Common-Rail- und Pumpe-Düse-Triebwerken (seit etwa 2000 am Markt): Wenn der Motor nicht mit falschem Sprit im Tank gestartet wurde, reicht unter Umständen das Abpumpen des Benzin-Diesel-Gemisches aus dem Tank. Ist der Motor jedoch schon gelaufen, kann ein Austausch des gesamten Einspritzsystems einschließlich Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank erforderlich sein.

Quelle/Text/Redaktion: www.adac.de

Lebensmittel aus der Region

Lebensmittel aus der Region liegen im Trend. Labels und Siegel zur regionalen Herkunft bieten beim Einkauf aber nur begrenzt Hilfe. So zumindest das Fazit einer Untersuchung der Zeitschrift Ökotest. Bundesweit hatten die Lebensmittelprüfer 106 Produkte eingekauft, die Labels wie das „Regionalfenster“, Länderzeichen wie „Geprüfte Qualität Hessen“, regionale Handelsmarken oder Label von Regionalinitiativen trugen.

Nur 26 von 106 Erzeugnissen waren nach der Bewertung von Ökotest wirklich regional. Das heißt, die Rohstoffe stammten zu 95 Prozent aus der angegebenen Region, sie wurden dort verarbeitet, verpackt und auch nur dort vertrieben. Als Region war beispielsweise auch ein Bundesland wie Bayern angemessen. Der Vertrieb über Ländergrenzen hinweg wurde dagegen, mit Ausnahme Berlin-Brandenburg, nicht akzeptiert. Damit legte Ökotest strengere Kriterien für „Regionalität“ vor als zum Beispiel das Regionalfenster, bei dem Rohstoffe aus der genannten Region 51 Prozentausmachen müssen, und andere Siegel.

Bei 24 Produkten bemängelten die Tester, dass nicht 95 Prozent der Zutaten aus der angegebenen Region stammten. Ein Natives Olivenöl mit dem Hinweis „Genuss aus der Spreewaldregion“ kam tatsächlich aus Andalusien. Bei vier Erzeugnissen mit dem Regionalfenster stammten die Zutaten zwar aus dem angegebenen Gebiet, doch dieses war nach Ansicht von Ökotest viel zu groß für eine Region. Ein Beispiel ist ein Delikatess Bauernschinken, bei dem das Schwein aus dem „Südwesten“ – nämlich Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland – bezogen wurde. Das ist nach den Kriterien des Regionalfensters erlaubt: Eine Region muss lediglich kleiner als die Bundesrepublik Deutschland sein. In manchen Supermärkten war auch die Kennzeichnung am Regal falsch. So stand in einem Regal mit dem Hinweis „aus unserer Region“ eine in Frankreich hergestellte Pfirsich-Konfitüre.

Die Gründe für einen regionalen Einkauf sind vielfältig: Die Verbraucher möchten die Wirtschaft in der eigenen Region unterstützen und durch die kurzen Transportwege einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem kaufen viele Kunden lieber regionale Lebensmittel, weil sie in der Regel frisch, saisonal und ausgereift sind.

„Regionale Lebensmittel erhalten Sie meist direkt ab Hof oder auf dem Wochenmarkt“, rät Ernährungswissenschaftler Harald Seitz vom aid infodienst. Achten Sie bei verarbeiteten Produkten mit regionalen Labeln aus dem Supermarkt genau auf die Herkunft der Zutaten und wo sie hergestellt wurden. Auch bei regionalen Produkten ist saisonale Ware – vor allem bei Gemüse und Obst – die erste Wahl“, so Seitz.

Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen:
www.aid.de/verbraucher/trends_regional.php

aid-Heft „Achten Sie aufs Etikett! – Kennzeichnung von Lebensmitteln“
Bestell-Nr. 1140,
www.aid-medienshop.de

Preise rund ums Auto um mehr als 20 Prozent gestiegen

Mobilität hat ihren Preis: In den letzten zehn Jahren sind die Preise rund ums Auto um mehr als 20 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben sich im Vergleich dazu die Verbraucherpreise insgesamt in Deutschland im selben Zeitraum durchschnittlich um rund 17 % erhöht. Das deutliche Plus bei den Preisen für den Kauf und die Unterhaltung von Kraftfahrzeugen ist vor allem auf die Verteuerung bei Kraftstoffen zurückzuführen. Der Preis für Superbenzin erhöhte sich zwischen August 2004 und August 2014 um 30 %, Diesel wurde sogar um mehr als 40 % teurer.

Mit einer Steigerung um etwa 42 % seit August 2004 legten die Preise im öffentlichen Personennahverkehr jedoch noch stärker zu. Die Preise für Bahntickets erhöhten sich in diesem Zeitraum um etwa 37 %.

Erfreulich für alle, die auf das Fahrrad umgestiegen sind: Die Preise für Fahrräder kletterten nur um knapp 10 %.

Quelle/Text/Redaktion: www.destatis.de

Vorsicht Gewinn: Firmen kassieren mit Zusatzkosten ab

Immer wieder gehen Firmen mit Glückwünschen auf Kundenfang: Ob als Massensendung verschickt oder per Telefon, SMS oder E-Mail unter die Leute gebracht: „Firmen, die eine Reise, ein Auto oder einen Geldgewinn zu verschenken haben, wollen mit ihrer Mitteilung meist nur Kasse machen“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Den Benachrichtigungen liegt häufig ein Warenkatalog mit Bestellformular gleich bei. Eine beliebte Ankündigung ist auch der Gewinn einer Reise – oft ein teurer Preis, weil einige Extras wie Einzelzimmer- und Saisonzuschlag, Bearbeitungsentgelte, Kautionen zusätzlich zu zahlen sind. Bisweilen werden vermeintliche Gewinner auch aufgefordert, eine teure 0900-Telefonnummer für bis zu drei Euro pro Minute zu wählen, um sich über Details zu informieren.

Am anderen Ende der Leitung hält man sie dann mit allgemeinen Hinweisen möglichst lange in der Leitung. Mit solchen Kostenfallen gehen dubiose Firmen auf Beutefang. „Wer etwas gewonnen hat, muss dafür nichts zahlen – keine Briefmarke, keinen Rückruf oder sonstige Zuschläge und Gebühren“, erläutert die Verbraucherzentrale NRW und gibt  folgende Tipps:

  • Nichts zahlen: Vermeintliche Glückspilze sollten niemals mit geforderten Beträgen in Vorkasse treten – weder in bar noch per Nachnahme. Es sollte auch keine Ermächtigung zur Abbuchung vom persönlichen Konto erteilt werden. Das Geld ist meist verloren, während Betroffene auf den Gewinn vergeblich warten.
  • Mit Daten zur Person geizen: Da viele Firmen es darauf anlegen, an persönliche Daten zu kommen, um Namen und Adressen weiter zu verkaufen, müssen Freigiebige damit rechnen, bald mit erneuter lästiger Werbung und weiteren Gewinnbenachrichtigungen überhäuft zu werden.
  • Finger weg vom Hörer: Wegen weiterer Auskünfte sollten keine teuren Telefonnummern unter 0900- bzw. 0137 angewählt werden. Sonst droht den Anrufern, dass sie bei ratterndem Gebührenzähler möglichst lange hingehalten werden und bei der nächsten Telefonrechnung zahlen müssen – meist ohne einen Gewinn zu erhalten.
  • Absender prüfen: Wichtig ist, dass die Gewinnfirma mit einer vollständigen Anschrift auftritt! Fehlende Absenderangaben oder lediglich Postfachadressen hindern glückliche Teilnehmer später, berechtigte Ansprüche durchzusetzen bzw. Ware zurückzusenden.

Weitere Auskünfte und persönliche Hilfe zu Gewinnmitteilungen gibt’s in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW – Adressen und Termine unter www.vz-nrw.de/beratungsstellen. Raschen rechtlichen Rat bietet auch das Verbrauchertelefon NRW, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter 0900-1-89 79 69, 1,86 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können variieren.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...