Kategorie-Archiv: Wirtschaft

DVS, GSI und bauforumstahl verstärken Zusammenarbeit

Die seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. , GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH und bauforumstahl e.V. (BFS) wurde anlässlich der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN im letzten Monat in Essen weiter ausgebaut. Die Verbände arbeiten schon bisher auf vielen Feldern zusammen. Zukünftig soll die Kooperation weiter verstärkt werden, insbesondere im Bereich der Aus- und Weiterbildung, der Beratung, der Zertifizierung und Normung. Zur Vorbereitung von Betrieben auf die neue europäische Norm EN 1090-1 wollen die Verbände gemeinsam fachkundige Unterstützung leisten, sowohl bei der Erstprüfung zur Zertifizierung als auch bei weiteren Prüfungen.

„Wir wollen Hemmschwellen gegenüber Zertifzierungen abbauen“, so Dipl.-Ing. Volker Hüller, Geschäftsführer von bauforumstahl. Bei einigen Unternehmen gab es in der Vergangenheit oft Unsicherheiten in Bezug auf das Prozedere und die Anforderungen. Hier werden die Verbände verstärkt aufklären und informieren, neue Wege aufzeigen und entsprechende Hilfen anbieten. „Vor einiger Zeit habe ich einem Stahlhändler, der eine Zertifizierung zur ISO 9001 hatte, den Kontakt zu GSI und DVS vermittelt. Es zeigte sich, dass dieser Stahlhändler nur eine geringfügige Erweiterung seiner Handbücher vornehmen musste, um die Voraussetzungen für eine Zertifizierung nach EN 1090-1 zu schaffen“, berichtet Hüller. Sein Geschäftsführungskollege Dr. Bernhard Hauke ergänzt: „Fachliche Unterstützung und gute Kontakte helfen, die Scheu vor den Anforderungen der neuen europäischen Normung abzubauen.“

Die Verbände unterstützen sich auch im Bereich der Normenarbeit beim DIN. DVS, GSI und BFS sind in verschiedenen Unterausschüssen der Normenausschüsse „Schweißtechnik“ und „Bauwesen“ vertreten. Die gegenseitige Information über Ergebnisse und Neuheiten kommt allen Verbandsmitgliedern zugute. Auch als Referenten in Seminaren sind Vertreter von DVS, GSI und BFS wechselseitig eingebunden.

Seit Anfang 2013 haben DVS, GSI und BFS eine gegenseitige Mitgliedschaft vereinbart. Damit wird nicht nur die Verbundenheit und die Zusammenarbeit bestärkt, sondern die Verbände und ihre Mitglieder profitieren von der gegenseitigen Unterstützung, einem schnellen Informationsaustausch und partnerschaftlichen Kontakten.

www.die-verbindungs-spezialisten.de

Radio und TV weiter auf Wachstumskurs

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat im Vorfeld der Medientage München seine diesjährige Marktprognose für Radio und TV in Deutschland veröffentlicht.

Für das Gesamtjahr 2013 rechnet der Branchenverband mit positiven Entwicklungen in allen für seine Mitgliedsunternehmen relevanten Marktsegmenten. Für die Radiowerbung prognostiziert der VPRT ein Umsatzplus von ca. 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, für die Fernsehwerbung wird ein Wachstum von ca. 1,1 Prozent erwartet. Für den Bereich der Onlinewerbung rechnen die Experten mit einem Zuwachs von ca. 8 Prozent, bei einer besonders hohen Dynamik in den Bereichen Mobilewerbung (ca. 60 Prozent) sowie Online/Mobile-, Audio- und Videowerbung (jeweils zweistelliges prozentuales Wachstum). Für Teleshopping wird mit einem Zuwachs von ca. 3,9 Prozent gerechnet und in dem Gesamtmarkt Pay-TV und Paid-Video-on-Demand wird zum Jahresende ein anbieter- und plattformübergreifendes Wachstum von ca. 11,5 Prozent prognostiziert.

Auch für das Folgejahr 2014 wird in allen betrachteten Marktsegmenten eine anhaltend positive Marktentwicklung erwartet. Besonders dynamisch sollen sich weiterhin die werbefinanzierten Audio- und Videoangebote auf allen interaktiven Plattformen entwickeln sowie die Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Angebote.

Claus Grewenig, Geschäftsführer des VPRT: „Radio und Fernsehen sind die reichweitenstärksten und meistgenutzten Mediengattungen in Deutschland. Dieser Erfolg spiegelt sich in der positiven wirtschaftlichen Entwicklung aller im VPRT vertretenen Segmente deutlich wieder und zeigt erneut die Leistungsfähigkeit einer Branche, die mit ihrer inhaltlichen Vielfalt zugleich Motor der Kreativwirtschaft in zahlreichen vor- und nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfung ist. Allerdings befindet sich der Markt gleichzeitig inmitten einer starken Umbruchphase, in der die Unternehmen hohe Investitionen in die digitale Zukunft leisten müssen, zugleich aber auch einem immer höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. In dieser Transformation sind die Sendeunternehmen mehr denn je auf faire Wettbewerbsbedingungen und einen ordnungspolitisch konsistenten Rahmen angewiesen, der insbesondere Zugang und Auffindbarkeit der Angebote sichert.“

Frank Giersberg, Leiter Marktentwicklung im VPRT: „Während sich mit fortschreitender Fragmentierung die Nutzung auf mehr und mehr Angebote verteilt, liegen die Radio- und TV-Reichweiten insgesamt unverändert auf Rekordniveau. Hinzu kommen deutliche Zuwächse im Bereich der Abrufangebote. Für beide Gattungen führen diese hohen Reichweiten in Verbindung mit den jeweiligen Wirkungs- und Effizienzvorteilen zu entsprechend höheren Investitionen der Werbungtreibenden sowie zu kontinuierlichen Anteilsgewinnen der elektronischen Medien an den Werbeinvestitionen insgesamt. Auch die positive Entwicklung im Teleshopping ist auf diesen Zusammenhang zurückzuführen. Die größte Dynamik beobachten wir allerdings weiterhin im Bereich der werbefinanzierten Audio- und Videoangebote sowie der Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Angebote.“

Die jährlich erscheinende VPRT-Prognose basiert auf einer Befragung von Führungskräften deutscher Radio- und TV-Unternehmen. Auswertungsbasis der diesjährigen Prognose sind Rückmeldungen für 62 Unternehmen und insgesamt 175 Prognoseaussagen.

Mehr Informationen zu den Umsätzen in den einzelnen Segmenten

Werbeumsätze Radio: http://www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten/ums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze-radio?c=1

Werbeumsätze TV: www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten/ums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze-tv?c=2

Werbeumsätze Online: www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten/ums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze-online?c=3

Werbeumsätze Mobile: www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten/ums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze-online?c=3

Pay-TV Umsätze: www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten/ums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze-online?c=3

Teleshopping Umsätze: www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten/ums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze-online?c=3

Aktuelle Daten zur Marktentwicklung im Medienbereich sind abrufbar unter www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten

Woche der Wahrheit – Showdown im US-Haushaltsstreit

Ab dem 17. Oktober droht die Pleite der USA. Wird es soweit kommen? Dietmar Deffner im Gespräch mit Michael Stegmüller, performance IMC Vermögensverwaltung.

Kfz-Gewerbe lehnt zusätzliche steuerliche Belastungen ab

Eine zusätzliche steuerliche Belastung der kleinen und mittelständischen Unternehmen lehnt der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) ab. In Anbetracht der laufenden Koalitionsgespräche sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher auf der 41. Bundestagung des Kfz-Gewerbes in München, dass sich eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes negativ auf die ohnehin schon angespannte Ertragssituation im Kfz-Gewerbe auswirken würde. „In Verbindung mit einer Vermögensbesteuerung hätte dies verheerende Folgen, weil es die wirtschaftliche Substanz der Betriebe massiv belasten würde“, so Rademacher.

Auch zusätzlichen Kostenbelastungen der individuellen Mobilität, etwa durch eine Pkw-Maut, erteilte der ZDK-Präsident eine Absage. „Was wir stattdessen dringend benötigen, ist die Auflösung des Investitionsstaus in der Verkehrsinfrastruktur“, sagte Rademacher. Und das ginge seiner Meinung nach sehr gut mit den vorhandenen Einnahmen von jährlich rund 53 Milliarden Euro aus den Taschen der Autofahrer, wenn sie denn in deutlich höherer Weise zweckmäßig eingesetzt würden. „Wir haben in Deutschland kein Einnahmeproblem, sondern ein Verteilungsproblem“, bekräftigte der ZDK-Präsident angesichts des prognostizierten, kräftig wachsenden Steueraufkommens in den kommenden Jahren. Für eine moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft wie Deutschland sei eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur unverzichtbar. „Das Thema sollte für die kommende Bundesregierung ganz oben auf der Agenda stehen“, so Rademacher.

Bezogen auf die aktuelle wirtschaftliche Situation sei das Kfz-Gewerbe eher auf Stagnation eingestellt. „Wir haben schon bessere Autojahre gehabt als das laufende“, so der ZDK-Präsident. Bei den Neuzulassungen sei der Rückstand von aktuell minus 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr wohl nicht mehr komplett aufzuholen. Bis zum Jahresende könnten noch gut 2,9 Millionen Einheiten erreicht werden. Das Gebrauchtwagengeschäft habe hingegen nicht nur ein mengenmäßiges Plus zu verzeichnen, sondern auch eine Erholung der Bruttogewinne. Die Werkstattauslastung liege aktuell um einen Prozentpunkt unter Vorjahr. Für das kommende Jahr erhoffe sich das Kfz-Gewerbe sowohl wegen der laut Prognosen verbesserten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als auch der vielen neuen Automodelle ein positives Konsumklima mit besseren Geschäften.

Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk ging in seiner Rede auf die Risiken ein, die dem Geschäftsbereich Service im Kfz-Gewerbe die Ertragskraft zu schmälern drohten. So dürfe der Neuwagenabsatz nicht durch die Werkstattleistung subventioniert werden. „Unserem Gewerbe nützt es gar nichts, wenn die monatliche All-inclusive-Rate zwar den Neuwagenabsatz forciert, aber die Werkstatt-Rendite killt“, so Hülsdonk. Außerdem prangerte er die teilweise viel zu knapp bemessenen Arbeitswert-Vorgaben der Autohersteller für Wartung und Reparatur einschließlich Karosserie- und Lackreparatur an. Diese Vorgaben ließen sich auch von erfahrenen Profis in immer weniger Fällen erreichen. Das senke zwar die After-Sales-Kosten, gehe aber zu Lasten der Betriebe. Ähnliches gelte auch für die Garantiekosten. „Die Vergütung der vom Hersteller beauftragten Garantiearbeiten muss so bemessen sein, das die Kosten gedeckt sind und ein angemessener Gewinn im Betrieb hängen bleibt“, forderte der Bundesinnungsmeister.

Auf der 41. Bundestagung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes am 14. Oktober in München informierten sich rund 450 Kfz-Unternehmer sowie Branchen- und Verbandsvertreter über weitere aktuelle Branchenthemen – vom „Zukunftsmodell Autohaus“ über die Herausforderungen durch zunehmenden Internet-Verkauf sowie Telematik-Dienstleistungen bis hin zur Nachwuchsgewinnung.

www.kfzgewerbe.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...