Der französische Philosoph Jocelyn Benoist, Professor an der Pantheon-Sorbonne Universität (Paris 1), erhält einen Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Zusammen mit Prof. Dr. Markus Gabriel vom Internationalen Zentrum für Philosophie der Universität Bonn verbindet er in einem Forschungsvorhaben unterschiedliche philosophische Theorien, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.
„Professor Benoist ist einer der international profiliertesten Gegenwartsphilosophen in Frankreich, dem es gelungen ist, die gegenwärtige theoretische Philosophie mit der Tradition der Phänomenologie methodisch fruchtbar zu verbinden“, sagt Dr. Markus Gabriel, Professor für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn und Gastgeber des französischen Humboldt-Forschungspreisträgers. Während die Phänomenologie unsere Erfahrung von Wirklichkeit zu beschreiben versucht, geht die analytische theoretische Philosophie davon aus, dass wir unsere Erfahrung mit den wissenschaftlichen Methoden der Hypothesenbildung auf der Basis rein begrifflicher Konstruktionen erklären sollten. „Sie ist also skeptisch gegenüber unserer Erfahrung“, sagt Prof. Gabriel.
Prof. Benoist forscht über den Realismus
Seit zehn Jahren forscht der französische Philosoph Jocelyn Benoist, Professor an der Pantheon-Sorbonne Universität (Paris 1), über den Realismus. Dieser nimmt an, dass die Wirklichkeit, in der wir uns vorfinden, weitgehend unabhängig von unseren Meinungen und Eindrücken ist. Wie steht es dann aber um nicht direkt beobachtbare, wissenschaftlich postulierte Gegenstände wie Elektronen oder Quarks? Wie steht es um die individuell unterschiedliche Wahrnehmung von Farben?
„Die Universität Bonn ist der perfekte Platz für mich, diese Forschung zusammen mit deutschen Kollegen auf sehr hohem Niveau voranzubringen“, sagt der französische Wissenschaftler. Prof. Gabriel trage zu einer Erneuerung der Philosophie in Deutschland und international bei und verfolge neuartige Konzepte, die Aufspaltung in unterschiedliche philosophische Traditionen zu überwinden.
Gibt es wirklich intentionale Gegenstände oder sind sie Einbildung?
Das Forschungsprojekt am Internationalen Zentrum für Philosophie der Universität Bonn dreht sich um die Frage intentionaler Gegenstände: Dabei geht es um Dinge, die nur existieren, wenn wir uns auf sie richten. Wie steht es dann um Gegenstände, die in Träumen und Halluzinationen vorkommen? „Die Frage ist, ob es intentionale Gegenstände wirklich gibt und ob man sich überhaupt auf sie beziehen kann“, erläutert Prof. Gabriel. Viele Philosophen dachten, das ginge nur durch Einbildung.
Prof. Benoist hat dazu einschlägige Studien vorgelegt. Die Wissenschaftler wollen in dem Forschungsprojekt anhand vieler Fallbeispiele die Frage diskutieren, wie man sich genau der Existenz intentionaler Gegenstände nähern kann. „Dies verbindet die Themen der phänomenologisch informierten theoretischen Philosophie mit der Frage der Reichweite des Realismus“, sagt Prof. Gabriel.
Jocelyn Benoist, geboren am 4. Juli 1968 in Paris, studierte an der Sorbonne Philosophie, promovierte an der Universität Paris 10 Nanterre und habilitierte sich an der Universität Paris 4 Sorbonne. Er forschte und lehrte an zahlreichen Universitäten in Frankreich, in der Schweiz, in den USA, Japan und Italien. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die „CNRS Bronze Medal“.