Kann man Tierwohl füttern?

Was die Futtermittelwirtschaft tun kann

Mit 18 Milliarden Euro Umsatz stellt die Futtermittelwirtschaft rund die Hälfte der Vorleistungen für die landwirtschaftlichen Betriebe. Die Futtermittelwirtschaft ist unmittelbar mit der Veredlung in Deutschland verknüpft und damit auch eng in die Diskussionen um das Tierwohl eingebunden. Das war ein Fazit der Jahrestagung des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) in Bremen.

Tierwohl steht derzeit auf allen politischen Agenden ganz oben. Dabei geht es um Anbindehaltung, nicht-kurative Eingriffe am Tier und um Platz im Stall und beim Auslauf. Weniger im Fokus steht dabei die Futterwirtschaft. Erste Auflagen und weitergehende Diskussionen haben in Weser-Ems die Zahl der Schweine und Anträge von Stallneubauten zurückgehen lassen, sagte Heinz Korte, Vizepräsident des niedersächsischen Landvolks. Reduzierte Gesamtbestände im Schweine- und Mastgeflügelbereich werden sich nach Angaben des DVT auch auf die Mischfutternachfrage auswirken. Nordostdeutschland könnte bei durchschnittlich 0,5 Großvieheinheiten je Hektar zwar noch mehr Tierhaltung in der Fläche aufnehmen, aber eine Neuorientierung der Standorte von Futtermittelwerken erfordere hohe Investitionskosten. Ein Futtermitteltransport von Niedersachsen an die Oder werde sich nicht rechnen, sagte DVT-Präsident Helmut Wulf.

Überschaubarer sind die Tierwohl-Effekte auf die Rezepturen. Nutztiere brauchen eine ihrer Leistung angepasste Nährstoffversorgung. Die bundesdeutschen Agrarminister haben sich auf ihrer Herbsttagung für den Erhalt des fünfprozentigen Einsatzes konventioneller Eiweißfuttermittel ausgesprochen, um die Öko-Monogastrier-Ernährung artgerecht sicher zu stellen. Einzelne Länder setzen sich auch für die weitere Verwendung von naturidentischen Aminosäuren in der ökologischen Eiweißfütterung ein.

Die bedarfsdeckende Futterversorgung ist auch Forschungsthema. Bernhard Kühnle, Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit im Bundeslandwirtschaftsministerium, kündigte in Bremen den Start des Forschungsverbundes „Optikuh“ für Oktober 2014 an. Eine hohe Milcheistung von Kühen müsse sich nicht negativ aus das Wohlbefinden der Tiere auswirken, wenn Haltung und die am Bedarf orientierte Fütterung stimmen. Außerdem sollen Messungen über die Methanausscheidungen und deren Beeinflussung durch die Fütterung untersucht werden. Möglicherweise können negative Umwelteffekte reduziert werden.

Das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung koordinierte Projekt stellt beispielsweise der Universität Halle 188.000 Euro für die Beteiligung zur Verfügung. Die Abteilung Tierzüchtung wird sich mit Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren an dem Projekt beteiligen. Dabei sollen auch Sensoren für das praktische Herdenmanagement entwickelt werden.

Roland Krieg, www.aid.de

Weitere Informationen:
www.aid.de/landwirtschaft/tierwohl.php

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.