Lego 3D – Trailer . Nach „Transformers“ und „Schiffe versenken“ findet ein weiterer Spieleklassiker auf die große Leinwand. Im Animationsfilm geht allerdings Humor vor Abenteuer.
Runner Runner – Filmausschnitt: Krokodile
Runner Runner – Filmausschnitt: Krokodile: Ausschnitt aus dem Film „Runner Runner
Boxspringbetten: Nicht überzeugend
Beim ersten Test von Boxspringbetten konnten die ausgewählten Modelle nicht überzeugen. Die Stiftung Warentest kritisiert in der September-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, dass die Matratzen so weich sind, dass der Schlafende tief einsinkt und die Bewegungsfreiheit dadurch eingeschränkt wird, was den erholsamen Schlaf behindert. Außerdem könnten die Betten zu schnellerem Schwitzen führen. Beim ebenfalls veröffentlichten Test von 11 Kaltschaummatratzen schneidet bei Preisen bis zu 1060 Euro keine „gut“ ab.

Boxspring ist ein Zwei-Matratzen-System. Statt auf einem Lattenrost liegt die Matratze auf einem gepolsterten Rahmen mit Federkern, dem sogenannten Boxspring. Auf dieser mit Füßen versehenen Federbox thront meist eine Taschenfederkernmatratze und darüber noch eine dünne Schaumstoffmatratze. Ein Kopfteil komplettiert das Ensemble. Das hat seinen Preis: 3.600 Euro und mehr kann ein Boxspring-Doppelbett kosten. Am besten schnitt mit der Note „Befriedigend“ das Boxspringbett von Auping ab. Es hat als einziges „gute“ Liegeeigenschaften, deklariert aber die Härte seiner Matratze falsch.
Beim Test von 11 Kaltschaummatratzen dominiert teures Mittelmaß. Die Matratzen zu Preisen zwischen 400 und 1060 Euro können mit den Siegermodellen aus den letzten Tests nicht mithalten. Günstiger und besser ist zum Beispiel die Federkernmatratze Badenia irisette Lotus TKF(test 4/2013), die schon für 299 Euro zu haben ist.
Die ausführlichen Tests Boxspringbetten und Kaltschaummatratzen sind bereits www.test.de/matratzen abrufbar.
Anti-Fliegen-Lotion selbst gemacht
Die Fliegen- und Bremsenplage lässt manche Tiere im Sommer schier verzweifeln. Pferde sind teilweise kaum noch reitbar oder geraten sogar in Panik.
Der Fachhandel bietet unterschiedliche Anti-Fliegen-Lotionen an, deren Wirkung von Pferd zu Pferd und von Insekt zu Insekt verschieden ist. Eine preiswerte Alternative zu den kommerziellen Anti-Fliegen-Sprays hat sich schon vor mehr als 100 Jahren bei der deutschen Kavallerie bestens bewährt: Eine Braunglasflasche wird zur Hälfte mit Salatöl gefüllt. Anschließend werden ausgedrückte Knoblauchzehen hinzugegeben bis der Flaschenboden gut bedeckt ist. Nun muss die Flasche verschlossen und über einen Zeitraum von ca. vier Wochen in einem dunklen Raum aufbewahrt werden. Richtig durchgezogen ist das Öl, wenn beim Öffnen der Flasche ein starker Knoblauchgeruch wahrnehmbar ist. Jetzt wird die Flasche mit (Wein-)Essig aufgefüllt, zusätzlich werden zehn Tropfen Schwarzkümmelöl beigemengt.
Diese Mischung wird durch einen Filter in eine Sprühflasche umgefüllt. Vor dem Aufsprühen ist es wichtig, die Flasche gut durchzuschütteln.
Anke Klabunde, www.aid.de
