2 Aprikosen
50 g Honigmelone
100 ml Apfelsaft
30 ml Schoenenberger Acerolasaft (Reformhaus oder Apotheke)
Aprikosen entsteinen, mit dem Melonen-Fruchtfleisch, dem Apfelsaft und dem Acerolasaft (extrem reich an Vitamin C) im Mixer oder mit dem Rührstab fein pürieren und in ein großes Glas füllen.
154 kcal (645 kJ), 2,3 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 29,7 g Kohlenhydrate
50 g Pflanzenmargarine
50 g Hensel Soja-Kost „Voll-Soja“ (aus dem Reformhaus)
1 Ei
50 gZucker
150 g Mehl
4 säuerliche Äpfel
50 g Aprikosenkonfitüre
Die zimmerwarme Margarine mit Voll-Soja, Ei, Zucker und Mehl rasch zu einem Teig verarbeiten und diesen kühl stellen. Äpfel schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und jedes Viertel in 5 Spalten teilen. Den Teig ca. 2 mm dick ausrollen, rund ausstechen und in gefettete Tarte-Förmchen legen.
Die halbierten Apfelspalten fächerförmig auf den Teig schichten, mit Apriko-senkonfitüre bestreichen und bei 180 °C ca. 12 Minuten backen. Nach Wunsch mit Minzblättchen bestreuen.
Pro Tarte: 215 kcal (909 kJ), 7 g Eiweiß, 9 g Fett, 27 g Kohlenhydrate, 26 mg Cholesterin
Fitness-Müsli
30 g Vollkorn-Knusper-Müsli
1 EL Weizenkeime
1 kleine Orange
50 g Trauben
1/2 Apfel
100 g fettarmer Joghurt
Orange schälen, filetieren und in Würfel schneiden. Trauben halbieren und entkernen. Apfelhälfte in Spalten schneiden. Früchte unter das Müsli heben, mit Weizenkeimen bestreuen. Joghurt cremig rühren und darüber geben.
311 kcal (1301 kJ), 9,9 Eiweiß, 4,2 g Fett, 55,5 g Kohlenhydrate
Vitamin-Drink
0,15 l fettarme Milch
1 EL Weizenkeime
1/2 Apfel
1 TL aktiver Manuka-Honig (MGO 100+, Reformhaus)
Zimt
Die Milch mit dem Apfel im Mixer gut pürieren, Weizenkeime zugeben, mit Honig süßen (aktiver Manuka-Honig wirkt antibakteriell und stärkt das Immunsystem) und mit Zimt abschmecken.
158 kcal (661 kJ), 6,7 g Eiweiß, 3,4 g Fett, 24,0 g Kohlenhydrate
Pfannkuchen mit Apfel-Quark-Füllung Foto: Wirths PR
Pfannkuchen mit Apfel-Quark-Füllung (für 4 Personen)
150 g Weizenmehl
40 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
250 ml Milch
1 TL Zitronensaft
1-2 Tropfen Bittermandelaroma
Pro Pfannkuchen 1 TL Butter
400 g Sahne-Quark (40 % Fett i. Tr.)
2 EL Manuka-Honig MGO 100+ (von Neuseelandhaus.de)
1 Päckchen Vanillezucker
1 großer Apfel
Saft von einer halben Zitrone
2 EL Rosinen
Puderzucker
Melisseblättchen zum Garnieren
Mehl,Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und Milch zugeben und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Den Teig 1-2 Stunden quellen lassen, erst dann Zitronensaft und Bittermandelaroma zugeben. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und aus dem Pfannkuchenteig nacheinander 4 Pfannkuchen ausbacken.
Inzwischen den Quark mit Manuka-Honig und Vanillezucker cremig rühren. Den Apfel vierteln, Kerngehäuse und Stielansatz entfernen und in dünne Stifte schneiden. Die Apfelstifte mit Zitronensaft beträufeln. Die Pfannkuchen auf Teller anrichten, mit Quark bestreichen, Apfelstifte und Rosinen darüber verteilen. Leicht mit Puderzucker bestreuen und mit Melisseblättchen garniert servieren.
Pro Person:524 kcal (2193 kJ), 20,8 g Eiweiß, 21,7 g Fett, 61,4 g Kohlenhydrate
Manuka-Honig – der gesunde Honig aus Neuseeland
Die Heilwirkung von Honig war schon im Altertum bekannt. Von den neuseeländischen Ureinwohnern, den Maori, ist bekannt, dass sie Manuka-Honig traditionell zur Behandlung von Verletzungen und Wunden verwenden. Jetzt wurde die Wirksamkeit dieses Honigs auch wissenschaftlich bestätigt. Der aus dem Blütennektar der Manuka-Pflanze gewonnene Honig enthält im Vergleich zu normalem Blütenhonig einen extrem hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Dieser Wirkstoff ist für die starke antibakterielle „aktive“ Wirkung des Honigs verantwortlich. Je höher der MGO-Gehalt, der auf der Packung angegeben ist, desto stärker ist auch die antibakterielle Wirkung des Honigs. Regelmäßig eingenommen, trägt Manuka-Honig zur Stärkung des Immunsystems bei. Dabei kann er auch in Heißgetränke gerührt werden. Denn im Gegensatz zu normalem Honig sind seine Wirkstoffe hitzestabil.
Mehr Informationen über neuseeländischen Manuka-Honig gibt es im Internet unter www.manuka-honig.org