Schlagwort-Archiv: Diabetiker Rezepte

Röhrchen mit geschnetzeltem Lamm (Rezept für Diabetiker)

Röhrchen mit geschnetzeltem Lamm (Rezept für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Röhrchen mit geschnetzeltem Lamm (Rezept für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Röhrchen mit geschnetzeltem Lamm
(für 4 Personen)

250 g Röhrchennudeln
Meersalz
200 g Tomaten
200 g Zucchini
Thymian
400 g Lammfilet
3 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
150-200 ml Lammfond oder Brühe

Nudeln in Salzwasser nach Packungsaufschrift zubereiten. Inzwischen die Tomaten heiß überbrühen, enthäuten und würfeln. Zucchini in kleine Stücke schneiden, in ganz wenig Wasser andünsten und mit Thymian würzen. Lammfilet in dünne Scheiben schneiden, pfeffern und in heißem Olivenöl braten, leicht salzen.

Anschließend das Fleisch aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Den Bratensatz mit Lammfond löschen. Nudeln mit Zucchini und dem geschnetzelten Lammfleisch anrichten, mit Fond übergießen, mit den Tomatenwürfeln bestreuen und servieren.

Pro Person: 436 kcal (1825 kJ), 30,5 g Eiweiß, 15,8 g Fett, 45,2 g Kohlenhydrate

Lammfleisch

Lammfleisch ist das Fleisch von maximal 12 Monate alten Tieren. Das Fleisch ist besonders zart, würzig und feinfaserig. Gute Qualität erkennt man außerdem an hell-ziegelrotem Fleisch und fast weißem Fett. Lammfleisch sollte abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber nicht länger als 2-3 Tage. Bei der Zubereitung ist es wichtig, das Fett abzuschneiden, denn hier haftet der typische Lammgeschmack. Große Stücke kann man zudem noch über Nacht beizen. Serviert wird das Lammfleisch stets sehr heiß und auf vorgeheizten Tellern, denn das Fett erstarrt schon ab 30 °C. Als Beilage zu Lammfleisch passen Gemüse wie Auberginen, Paprika oder Zucchini.

100 g Lammkeule enthalten: 234 kcal (979 kJ), 18 g Eiweiß, 18 g Fett, 2,7 mg Eisen, 5,2 mg Niacin, 380 mg Kalium

 

Gemüse-Fisch-Auflauf mit Käse (für Diabetiker)

Gemüse-Fisch-Auflauf mit Käse (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Gemüse-Fisch-Auflauf mit Käse (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Gemüse-Fisch-Auflauf mit Käse
(für 4 Personen)

3/4 l Wasser
2 Fleischtomaten
1 EL Gemüsebrühe (Instant)
2 kleine Zucchini
1 Zwiebel
1 Fenchelknolle
300 g Brokkoli
500 g Seelachsfilet
250 g Mozzarella
Butter zum Ausstreichen der Form
Salz
Pfeffer
1 fein gehackte Knoblauchzehe
Petersilie

Fleischtomaten kurz in kochendes Wasser tauchen, die Haut abziehen und das Fruchtfleisch in Spalten schneiden. Gemüsebrühe in das kochende Wasser einrühren. Das Gemüse putzen und waschen.

Zucchini in Scheiben, Zwiebel in Ringe, Fenchel in Stücke schneiden, die Brokkoliröschen halbieren. Alles ca. 8 Minuten in der Gemüsebrühe kochen. Inzwischen das Seelachsfilet kalt abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Gemüse mit einem Schöpflöffel aus der Brühe herausnehmen und abtropfen lassen. Die Seelachsstücke in die Brühe geben und 5-7 Minuten ziehen lassen, herausnehmen und abtropfen lassen. Mozzarella in Scheiben schneiden.

Eine feuerfeste Form mit etwas Butter ausstreichen und mit dem Gemüse und dem Fisch füllen. Pfeffern und salzen und die fein gehackte Knoblauchzehe darüber verteilen. Mit Mozzarella-Scheiben belegen und bei 200 °C im vorgeheizten Backofen überbacken, bis der Käse schmilzt. Mit fein gehackter Petersilie bestreut servieren.

Pro Person: 346 kcal (1448 kJ), 42,7 g Eiweiß, 15,8 g Fett, 8,2 g Kohlenhydrate

Seelachs

Seelachs wird auch Köhler genannt. Er ist der in Deutschland der meistverzehrte Fisch. Eingefärbt und in hauchdünne Scheiben geschnitten dient er als Lachsersatz (Lachs in Öl). Er wird im Handel sowohl frisch als auch tiefgekühlt angeboten. Das Fleisch des Seelachs ist fest, leicht grau, mit wenig Gräten und weißt einen ausgeprägten und kräftigen Geschmack auf. Das Seelachsfilet entwickelt besonders beim Braten ein gutes Aroma

Hähnchenschenkel mit Linsen (für Diabetiker)

Hähnchenschenkel mit Linsen (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Hähnchenschenkel mit Linsen (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Hähnchenschenkel mit Linsen
(für 4 Personen)

4 Hähnchenschenkel à 200 g
3 EL Olivenöl
Paprikapulver
Pfeffer
Salz
50 g magerer durchwachsener Speck
1 Zwiebel
1 kleine Dose Linsen (425 ml Inhalt)
100 g Saure Sahne
Petersilie

Die Hähnchenschenkel kalt abbrausen, trocken tupfen und mit 1 EL Olivenöl, Paprikapulver, Pfeffer und Salz einreiben. Anschließend in einer Pfanne in 2 EL Olivenöl rundum braun anbraten. Warm stellen. Den durchwachsenen Speck würfeln und in einer Pfanne anbraten. Die Zwiebel schälen und würfeln, an den Speck geben und andünsten.

Die Linsen abtropfen lassen, zugeben und 5 Minuten mit erhitzen. Die Saure Sahne unterheben. Die Linsen nochmals abschmecken, mit den Hähnchenschenkeln und frischer Petersilie auf Tellern anrichten. Dazu schmeckt ein knackiger Salat.

Pro Person: 476 kcal (1993 kJ), 38,9 g Eiweiß, 31,1 g Fett, 10,3 g Kohlenhydrate

Gesundheitstipp:
Artischockensaft für die Verdauung

Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischocke ideal. Ihre Wirkstoffe regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser, Gemüsesäften oder Joghurt mixen. Artischockensaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern.

 

Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark (für Diabetiker)

Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark (Rezept für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark (Rezept für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark
(für 4 Personen)

4 große Kartoffeln (à 200 g)
300 g Magerquark
100 g Joghurt
1-2 EL Zwiebelwürfel
Schnittlauchröllchen
Salz
Pfeffer
4 Hüftsteaks à 175 g
2 EL Olivenöl

Die Kartoffeln mit einer Bürste gut säubern, in Alufolie einwickeln und im vorgeheizten Ofen bei 220 °C ca. 40-45 Minuten garen. Quark mit Joghurt cremig rühren, Zwiebeln und Schnittlauch unterheben, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Die Steaks mit kaltem Wasser abbrausen und trocken tupfen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Steaks darin von beiden Seiten 3 Minuten braten. Salzen und pfeffern. Die Kartoffeln aus der Alufolie lösen und aufschneiden. Den Kräuterquark darauf geben und mit den Steaks servieren.

Pro Person: 444 kcal (1859 kJ), 54,5 g Eiweiß, 10,5 g Fett, 33,4 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...