Schlagwort-Archiv: Freizeit

Neues Zertifizierungssystem für Kanutourismus

Kanuvermieter und Reiseveranstalter können sich seit Herbst 2013 zum „Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu“ anmelden. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat mit dem Bundesverband Kanu (BVKanu) und einem Expertengremium unter der fachlichen Begleitung des Beratungsunternehmens Project M das bundesweit einheitliche Zertifizierungssystem für kanutouristische Angebote entwickelt. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Anbieter einen zweitägigen Lehrgang absolvieren und einen Standort-Check durch einen unabhängigen Prüfer bestehen.

Die Anbieter verpflichten sich zu einem naturverträglichen Betrieb. Sie sensibilisieren die Kanutouristen zum Beispiel nicht nur für Müllvermeidung, sondern auch für richtiges Verhalten gegenüber Wasservögeln oder entlang der empfindlichen Uferbereiche. Zudem werden u. a. Infrastruktur, Kundenservice, die Qualifizierung der M itarbeiter und die Sicherheitsvorkehrungen geprüft. Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig.

„Das Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu ist nicht nur eine Investition in die Zukunftssicherung der eigenen Arbeit, sondern trägt auch dazu bei, dass einzigartige Naturräume auch in Zukunft für jedermann erlebbar bleiben“, erklärt Stephanie Isenberg, Kanutouristikerin und erste Vorsitzende des BVKanu.

Dirk Dunkelberg, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des DTV: „Wir möchten deutschlandweit durch verlässliche Kriterien eine Qualitätsverbesserung der Kanutourismusbranche erreichen und zu einem sorgsamen Umgang mit den Gewässerlandschaften animieren.“

Träger des betrieblichen Zertifizierungssystems „Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu“ ist der DTV. Der BVKanu ist für die Durchführung der Zertifizierung zuständig. Das System ist Ergebnis des 2012 abgeschlossenen Projektes „Marketinginitiative Wassertourismus“ und wurde in der Konzeptionsphase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Zertifizierte Anbieter können das Dachlogo „Wassertourismus Deutschland“ für die Vermarktung nutzen.

www.deutschertourismusverband.de

Fit und gesund im Fahrradsattel

Ob mit dem Auto, Bus oder mit der Bahn – oft gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Arbeitsplatz zu kommen. Gesünder ist es, den Weg ins Büro oder an die Werkbank mit dem Rad zurückzulegen.

Um etwas für seine Fitness zu tun, muss man nicht unbedingt im Geräteraum schwitzen oder für einen Marathon trainieren. Radfahren ist ideal, um fit zu werden und gesund zu bleiben. Schon eine halbe Stunde Radfahren pro Tag wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Dr. Stefanie Liedtke, Sportwissenschaftlerin im AOK-Bundesverband, erklärt, was regelmäßige Bewegung auf dem Rad bewirken kann:

  • Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert,
  • die Muskulatur gekräftigt,
  • der Kalorienverbrauch gesteigert,
  • der Fettstoffwechsel angeregt,
  • das Immunsystem gestärkt,
  • Bewegung an der frischen Luft kann helfen, Stress abzubauen und entspannend wirken,
  • Radfahren steigert die Fitness, beugt Übergewicht vor oder reduziert es,
  • das Risiko für Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Herzinfarkt verringert sich.

Radfahren in den Alltag integrieren

Besondere Vorteile des Radfahrens sieht die Sportwissenschaftlerin darin, dass es die Gelenke schont, da das Gewicht vom Fahrrad getragen wird. Dadurch eignet es sich besonders für Menschen mit Übergewicht und mit Gelenkproblemen.

Außerdem lässt sich Radfahren gut in den Alltag integrieren. „Wichtig ist es, sich regelmäßig zu bewegen“, sagt Liedtke. Dafür eignen sich Strecken, die man im Alltag sowieso zurücklegt – etwa zur Arbeit oder zum Einkaufen. Schutz vor Wind und Wetter bietet dabei bequeme, atmungsaktive und wasserabweisende Kleidung. Ein Fahrradhelm schützt vor schweren Kopfverletzungen.

Schätze suchen an Emscher und Lippe

Auch das Museums Schloss Lembeck in Dorsten macht bei der Herbstferienaktion "Schätze suchen an Emscher und Lippe". Foto: Schloss Lembeck
Auch das Museums Schloss Lembeck in Dorsten macht bei der Herbstferienaktion „Schätze suchen an Emscher und Lippe“. Foto: Schloss Lembeck

In den Herbstferien steht die Region um Emscher und Lippe im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Aktion: 30 Kulturinstitutionen haben gemeinsam eine dezentrale Ausstellung und eine Mitmachaktion organisiert. Museen, Archive und Heimatvereine haben dafür jeweils ein besonderes Exponat aus ihrer Sammlung ausgewählt, das sie vom 20. Oktober bis zum 3. November als ihren „Schatz“ präsentieren.

„Hinter jedem dieser Gegenstände verbirgt sich eine interessante, spannende oder kuriose Geschichte. Zusammen bilden die Schätze ein Kaleidoskop der reichen Kulturlandschaft dieser Region“, erklärt Dr. Arnulf Siebeneicker, Leiter des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg. Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wird die Ausstellung am 19. Oktober eröffnet.

Die Herbstferienaktion erstreckt sich über 30 Ausstellungsorte (siehe Übersicht unten): Vom Stadtarchiv Bottrop bis zum LWL-Museum für Archäologie in Herne, vom Museum Schloss Lembeck bis zum Heimatmuseum Waltrop. „Auch zahlreiche kleine, vielen unbekannte Häuser machen mit. Wer von einem Ort zum anderen fährt, wird deshalb überrascht von der kulturellen Vielfalt und manches Neue entdecken“, sagt Dr. Christiane Schönebeck, Leiterin des Museums der Stadt Gladbeck.

Die Aktion verbindet die wichtigsten Sammlungen der Region und verknüpft ganz unterschiedliche Themen wie die römische Geschichte Westfalens, die Industriekultur und die moderne Kunst. Viele der Schätze schlummern im Verborgenen und sind normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Einige sind weit gereist, andere sind lustig und wieder andere haben Trauriges erlebt.

Besucher erhalten an jedem der 30 Ausstellungsorte Aufkleber, die sie in den "Schätzeführer" einkleben können. Foto: LWL/Hudemann
Besucher erhalten an jedem der 30 Ausstellungsorte Aufkleber, die sie in den „Schätzeführer“ einkleben können.
Foto: LWL/Hudemann

Eine Broschüre dient als Wegweiser für die Reise durch das Gebiet zwischen Emscher und Lippe. Der „Schätzeführer“ enthält eine Karte, auf der alle Ausstellungsorte verzeichnet sind. Er liegt bei allen beteiligten Kulturinstitutionen kostenlos aus. Der „Schätzeführer“ gibt erste Hinweise zu den geheimnisvollen Gegenständen, verrät aber noch nicht, was vor Ort genau zu sehen ist. Erst im jeweiligen Museum, Archiv oder Heimatverein erhalten die Besucher ein Foto des Schatzes als Aufkleber, um es in das Heft einzukleben. Zusätzlich gibt es an jedem Ausstellungsort einen Stempel für die der Broschüre beiliegende Stempelkarte. Wer die meisten Stempel sammelt, dem winken Sachpreise, die zu weiteren Entdeckungstouren einladen, darunter ein Rucksack und ein Fernglas. „So wird die Schatzsuche zum Ferienspaß für die ganze Familie“, verspricht Siebeneicker.

Alle teilnehmenden Museen, Archive und Heimatvereine, alle Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Gewinnspiel sind im Internet unter www.schaetzesuchen.de zu finden. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Eintritt zu den Schätzen frei.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, 19. Oktober, um 16 Uhr im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg statt. Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung, und Cay Süberkrüb, Landrat des Kreises Recklinghausen, werden die Gäste begrüßen. Ab Sonntag (20.10.) warten dann in den 30 beteiligten Kulturinstitutionen die Schätze darauf, entdeckt zu werden.

Teilnehmende Museen, Archive und Heimatvereine:

Historische Gesellschaft Bottrop e.V.
Quadrat Bottrop, Museum für Ur- und Ortsgeschichte
Stadtarchiv Bottrop
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten
Tüshausmühle Deuten
Museum Schloss Lembeck
Heimatmuseum Lembeck
Heimatverein Rhade
Heimatverein Wulfen 1922 e.V.
Museum Schloss Horst Gelsenkirchen
Bergbausammlung Rotthausen
Museum der Stadt Gladbeck
LWL-Römermuseum Haltern am See
Emschertal-Museum Herne, Schloss Strünkede
LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne
Stadtarchiv Herten
Heimatkabinett Westerholt
Archiv der Arbeiterjugendbewegung Oer-Erkenschwick
Bergbau- und Geschichtsmuseum Oer-Erkenschwick
Verein für Orts- und Heimatkunde e.V. Oer-Erkenschwick
Stadtarchiv Oer-Erkenschwick
Heimathaus Erle
Ikonen-Museum Recklinghausen
Kunsthalle Recklinghausen
Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben
Heimatmuseum Waltrop
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausstellungspavillon des Wasser- und Schifffahrtsamts

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner

 

Töpfermarkt in Lage

Die Stände der Keramiker locken mit vielfältigen Angeboten. Foto: LWL
Die Stände der Keramiker locken mit vielfältigen Angeboten.   Foto: LWL

Bei vielen Besuchern hat er einen festen Platz im Terminkalender: der Töpfermarkt im LWL-Ziegeleimuseum Lage. Am Sonntag, 13. Oktober, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum 12. Mal zu der Veranstaltung in sein Industriemuseum im Kreis Lippe ein. Der Markt hat sich inzwischen zum größten der Region gemausert. Auf dem Außengelände und in den Räumen des LWL-Industriemuseums präsentieren 35 professionelle Keramiker von 10 bis 18 Uhr ihre Waren. Die Angebotspalette reicht von der frostfesten Gartenskulptur über Vasen und keramische Dachreiter bis zum zierlichen Schmuckstück. Die Aussteller kommen auch in diesem Jahr wieder aus ganz Deutschland.

Besucher finden in den Museumsräumen und auf dem Außengelände nicht nur eine große Auswahl an fertigen Produkten. An einigen Ständen zeigen Kunsthandwerker auch wie ihre Kunstwerke entstehen. So arbeitet Vorführerin Silke Schäfer an der Töpferscheibe und lädt Kinder ein, einmal selbst den Dreh mit dem feuchten Ton auszuprobieren.

Zum letzten Mal in diesem Jahr dreht die Feldbahn beim Töpfermarkt ihre Runden. Foto: LWL
Zum letzten Mal in diesem Jahr dreht die Feldbahn beim Töpfermarkt ihre Runden. Foto: LWL

Rund um den Töpfermarkt bietet das LWL-Industriemuseum viele Aktionen an: In der Handstrichziegelei können Besucher noch einmal selbst einen Ziegelstein herstellen und ihren Namen in die selbstgefertigten Ziegel schreiben, bevor die Außensaison endet. Mit beiden Händen im Lehm erfahren sie, wie schwer die Arbeit der lippischen Ziegler war. Nach sechs Wochen Trockenzeit und dem anschließenden Brand können die echten lippischen Unikate abgeholt werden. Außerdem findet zur Sonderausstellung „Schwarze Keramik“ aus Portugal eine Vorführung statt, wie Keramik schwarz gebrannt wird.

Vasen, Schalen, Dosen - aus Ton lassen sich die verschiedensten Objekte herstellen. Foto: LWL
Vasen, Schalen, Dosen – aus Ton lassen sich die verschiedensten Objekte herstellen.
Foto: LWL

Ein letztes Mal in diesem Jahr bieten die Eisenbahnfreunde Lippe von 11 bis 16 Uhr Fahrten mit der Feldbahn auf dem LWL-Museumsgelände an. Im offenen oder geschlossenen Waggon geht es 1.500 Meter rund um die ehemalige Lehmgrube der Ziegelei Beermann. Gezogen werden die Waggons von den Diesellokomotiven der ehemaligen Ziegelei.

Der Eintritt zum Töpfermarkt ist frei und berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen des LWL-Museums. Das Museumscafé backt an diesem Tag frisches Brot im Lehmofen.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum – Ziegeleimuseum Lage
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...