Kartoffelsuppe mit Käse und Schinken Foto: Wirths PR
Kartoffelsuppe mit Käse und Schinken
(für 4 Personen)
250 g Kartoffeln
1 Möhre
1 kleine Stange Staudensellerie
1 Glas Gemüsefond oder 500 ml Gemüsebrühe
1 EL Sonnenblumenöl
200 g Schmelzkäse mit Schinken
100 g geräucherter Schinken
Salz
weißer Pfeffer
Muskat
1 Eigelb
Petersilie
Kartoffeln schälen und würfeln, Möhre in Streifen, Sellerie in Scheiben schneiden. Einen Teil des Gemüses zurückbehalten, den Rest mit den Kartoffeln in der Brühe garen und anschließend pürieren. Inzwischen den Schinken in Streifen schneiden, mit dem restlichen Gemüse in heißem Sonnenblumenöl andünsten und in die Suppe geben. Schmelzkäse zugeben, die Suppe kurz aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Vom Herd nehmen, mit einem Eigelb legieren und mit etwas gehackter Petersilie garniert servieren.
Pro Person: 333 kcal (1394 kJ), 15,2 g Eiweiß, 25,4 g Fett, 9,8 g Kohlenhydrate
Kartoffelgerichte: Pellkartoffeln mit Quarkdips, Leinöl und Kürbiskernöl Foto: Wirths PR
Pellkartoffeln mit Quarkdips, Leinöl und Kürbiskernöl
(für 4 Personen)
1 kg Kartoffeln
1 TL Salz
1 TL Kümmel
2 Zwiebeln
500 g Magerquark
100 g Joghurt
4 EL Leinöl
1/2 Bund Schnittlauch
1 EL Zitronensaft
Pfeffer
1 Beet Kresse
2 EL Kürbiskernöl
Kartoffeln mit Salz und Kümmel als Pellkartoffeln kochen. Die Zwiebeln abziehen und fein reiben. Den Quark mit Joghurt und 4 EL Leinöl cremig rühren, anschließend die Zwiebeln unterheben. Den Quark in 3 Portionen teilen. Für den Schnittlauchquark den Schnittlauch kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und in Röllchen schneiden, unter den Quark mischen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Für den Kressequark die Kresse mit einer Schere abschneiden, kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und unter die zweite Portion Quark heben. Mit Pfeffer und Salz würzen. Die Quarkdips mit den Kartoffeln auf Tellern anrichten, dabei die dritte Portion Quark mit dem Kürbiskernöl füllen.
Pro Person: 426 kcal (1783 kJ), 23,3 g Eiweiß, 16,6 g Fett, 43,5 g Kohlenhydrate
6-8 Filterbeutel Rooibostee
250 g verschiedene Früchte (z. B. Ananas, Kiwi, Orange, Erdbeere, Sternfrucht)
4 TL aktiver Manuka-Honig (MGO 100+, gibt’s im Reformhaus)
Nach Packungsanweisung 1 Liter Rooibostee kochen. Den Tee abkühlen lassen und im Kühlschrank kalt stellen. Früchte in kleine Stücke schneiden, abwechselnd mit Eiswürfel in Longdrinkgläser geben. Mit eiskalten Rooibostee auffüllen und mit Manuka-Honig süßen.
Pro Person: 41 kcal (172 kJ), 0,5 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 8,9 g Kohlenhydrate
Manuka-Honig – der leckere Bakterienkiller aus Neuseeland
Die Heilwirkung von Honig war schon im Altertum bekannt. Neu ist jedoch die Erkenntnis, dass ein bestimmter Honig sogar die Wirkung von Antibiotika übertreffen kann. Die Rede ist von neuseeländischem Manuka-Honig. Er wird von den dort lebenden Maori traditionell zur Behandlung von Verletzungen und Wunden verwendet, innerlich bei Infektionen aller Art. Jetzt wurde die Wirksamkeit dieses Honigs auch wissenschaftlich bestätigt. Der aus dem Blütennektar der Manuka-Pflanze gewonnene Honig enthält im Vergleich zu normalem Blütenhonig einen extrem hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Dieser Wirkstoff ist für die starke antibakterielle „aktive“ Wirkung des Honigs verantwortlich.
Regelmäßig eingenommen, trägt Manuka-Honig zur Stärkung des Immunsystems bei. Er eignet sich besonders für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen und Irritationen in Mund, Rachen und Magen-Darmtrakt sowie äußerlich für die Versorgung kleinerer Verletzungen oder Verbrennungen. Sehr wirksam ist er vor allem bei stark infizierten und chronischen Wunden. Interessant: Im Gegensatz zu normalem Honig sind seine Wirkstoffe hitzestabil, er kann also auch in Heißgetränke gerührt werden.
Aktive MGO™ Manuka-Honige gibt es in den vier Stärkegraden MGO™ 100+, 250+, 400+ sowie 550+. Je höher der MGO-Gehalt, desto wertvoller ist der Honig.
Kartoffelpuffer mit Schnittlauch-Quark (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Kartoffelpuffer mit Schnittlauch-Quark (laktosefrei)
(für 4 Personen)
1000 g rohe Kartoffel
1 Ei
3 EL Mehl
1/2 TL Salz
Muskat
12 EL Sonnenblumenöl
500 g laktosefreier Quark
1/2 TL Kümmel
1 geriebene Zwiebel
2 EL Schnittlauchröllchen
Salz
Pfeffer
Die Kartoffeln schälen, grob reiben, in ein Haarsieb geben und gut ausdrücken, das austretende Kartoffelwasser abgießen. Ei, Mehl und Salz unter die geriebenen Kartoffeln mischen, mit Muskat würzen. Aus dem Teig flache Puffer formen und in reichlich heißem Sonnenblumenöl nach und nach schön knusprig ausbacken. Den Quark mit 4 EL Sonnenblumenöl cremig rühren, Kümmel, Zwiebel und Schnittlauchröllchen unterheben und mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Kartoffelpuffer mit Schnittlauchquark servieren.
Pro Person: 581 kcal (2432 kJ), 23,5 g Eiweiß, 32,3 g Fett, 48,6 g Kohlenhydrate