Schlagwort-Archiv: Rezepte

Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm)

Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm)
Foto: Wirths PR

Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm)
(für 4 Personen)

100 g Friséesalat
50 g Radicchio
200 g rote und weiße Trauben
1 kleine Birne
100 g Blauschimmelkäse
2 Hähnchenbrüste (ca. 400 g)
6 EL Traubenkernöl
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
2 EL milder Weißweinessig
800 ml Gemüsesaft
80 ml Artischocken-Presssaft (Apotheke oder Reformhaus)

Die Salate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Trauben halbieren und entkernen. Die Birne von Stielansatz und Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden. Den Käse würfeln. Die Hähnchenbrüste kalt abbrausen, trocken tupfen, leicht ölen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben und in 2 EL heißem Traubenkernöl rundum braun anbraten. Warmhalten und anschließend tranchieren.

Aus Weißweinessig, Salz, Pfeffer und dem restlichen Öl ein Dressing zubereiten, die Salate darin kurz marinieren. Die Salate mit den Weintrauben, den Birnenstücken, dem Käse und dem Hähnchenfleisch auf Tellern anrichten und mit etwas Dressing beträufeln. Den Gemüsesaft mit dem Artischockensaft (gut für den Cholesterinspiegel) 0verquirlen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten vor der Mahlzeit trinken.

Pro Person: 475 kcal (1.988 kJ), 28,2 g Eiweiß, 31,7 g Fett, 17,9 g Kohlenhydrate, 83 mg Cholesterin

Cholesterinkiller Artischocke

Die Inhaltsstoffe der Artischocke können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.

Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (gibt es in Apotheke und Reformhaus). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

Putengeschnetzeltes mit Gemüse (laktosefrei)

Putengeschnetzeltes mit Gemüse (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Putengeschnetzeltes mit Gemüse (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Putengeschnetzeltes mit Gemüse (laktosefrei)
(für 4 Personen)

600 g Putenbrust
3 EL Öl
Salz
weißer Pfeffer
1200 g gemischtes Gemüse
0,3 l laktosefreie Milch
150 g Bergkäse
4-5 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Basilikum
3-4 Knoblauchzehen
einige Blättchen Basilikum

Putenbrust mit kaltem Wasser abbrausen, trocken tupfen und schnetzeln . In heißem Öl kurz anbraten, salzen und pfeffern. Gemüse dazugeben. Knoblauchzehen schälen, in dünne Scheiben schneiden und mitdünsten. Inzwischen die Milch erhitzen, den Bergkäse entrinden, klein schneiden und in der heißen Milch auflösen. Tomatenmark in die Käsesauce einrühren, salzen und pfeffern. Basilikum in dünne Streifen schneiden und unter die Sauce heben. Einige Minuten ziehen lassen, jedoch nicht zum Kochen bringen. Den Pfanneninhalt auf vier Tellern verteilen und mit der Käsesauce übergießen. Mit Basilikum garnieren.

Pro Person: 560 kcal (2344 kJ), 26,0 g Eiweiß, 30,5 g Fett, 18,2 g Kohlenhydrate

Milchreis mit frischem Obst (laktosefrei)

Milchreis mit frischem Obst (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Milchreis mit frischem Obst (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Milchreis mit frischem Obst (laktosefrei)
(für 4 Personen)

250 g Milchreis
1 l laktosefreie Vollmilch
2-3 EL Zucker
1 Kiwi
1 Banane
1 Orange
1 Apfel
100 g rote und weiße Trauben

Die Milch erhitzen, den Milchreis in die kochende Milch einrühren und nach Packungsanweisung kochen lassen, dabei häufiger umrühren. Nach Beendigung der Kochzeit den Milchreis mit geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten ausquellen lassen und danach mit Zucker süßen. Inzwischen Kiwi und Banane schälen, in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Die Orange schälen, filetieren und die Filets quer halbieren. Den Apfel vom Stielansatz und Kerngehäuse befreien und würfeln. Die Trauben halbieren, dabei die Kerne entfernen. Die Früchte mischen und abwechselnd mit dem Milchreis in vier große, hohe Dessertgläser füllen.

Pro Person: 489 kcal (2047 kJ), 13,7 g Eiweiß, 9,6 g Fett, 86,1 g Kohlenhydrate

Mohnstreusel mit Zuckerguss (laktosefrei)

Mohnstreusel mit Zuckerguss (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Mohnstreusel mit Zuckerguss (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Mohnstreusel mit Zuckerguss (laktosefrei)
(ergibt 12 Stück)

für den Hefeteig:
325 g Mehl
25 g Hefe
150 ml laktosefreie Vollmilch
1 Eigelb
30 g Zucker
40 ml Sonnenblumenöl
1/2 TL Salz

für die Mohnfüllung:
300 ml Wasser
100 g Blaumohn
100 g Zwieback
100 g Zucker
100 g Marzipan

für den Streusel:
90 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
90 g laktosefreie Butter
1/4 Fläschchen Rum-Aroma
150 g Mehl
1/4 Päckchen Weinstein-Backpulver
100 g Zuckerguss

Aus Mehl, Hefe, Milch, Eigelb, Zucker, Sonnenblumenöl und Salz einen Hefeteig bereiten, gut durchkneten und zugedeckt an einem warmen Ort 30-40 Minuten gehen lassen. Nochmals durchkneten. Inzwischen das Wasser aufkochen, den Mohn mahlen und den Zwieback zerbröseln. Alles zusammen mit dem Zucker und dem Marzipan an das heiße Wasser geben, zu einer glatten Masse verarbeiten und abkühlen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 45 x 45 cm ausrollen, die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig zweimal einschlagen. Den Mohnkuchen auf ein Backblech setzen. Für den Streusel Zucker, Vanillezucker, Salz, Butter, Rum-Aroma cremig rühren, das mit Backpulver vermischte Mehl unterkneten und zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel auf den Kuchen verteilen und den Kuchen bei 200 °C 35-40 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Zuckerguss bestreichen und in 12 Stücke schneiden.

Pro Stück: 449 kcal (1880 kJ), 8,7 g Eiweiß, 16,8 g Fett, 61,9 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...