Schlagwort-Archiv: Rezepte

Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln (cholesterinarm)

Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln (cholesterinarm)
Foto: Wirths PR


Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln (cholesterinarm)

(für 4 Personen)

250 g Bandnudeln, eifrei
4 kleine Zucchini
500 g Heilbutt- oder Goldbarschfilet in 8 Scheiben
4 TL Zitronensaft
1 gehackte Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
200 ml Kaffeesahne (10 % Fett)
Sahne
Thymian
Salz
Pfeffer

Zucchini quer halbieren und in dünne Stifte schneiden. In kochendem Salzwasser etwa 1 Minute blanchieren und dann kalt abschrecken. Fischfilets kalt abbrausen, trocken tupfen, salzen und mit Zitrone beträufeln. Nudeln nach Packungsaufschrift zubereiten, abgießen und abschrecken.

Inzwischen die Fischfilets in einer beschichteten Pfanne mit etwas Olivenöl von beiden Seiten etwa 3 Minuten anbraten, anschließend warm stellen. Knoblauch in der Pfanne kurz andünsten, mit Kaffeesahne löschen und die Sauce 3 Minuten leicht einkochen lassen. Salzen und pfeffern. Thymianblättchen und Zucchinistreifen zugeben, kurz aufkochen lassen. Die Nudeln mit der Sauce vermengen und den Fisch darauf servieren.

Pro Person: 463 kcal (1938 kJ), 35,1 g Eiweiß, 13,7 g Fett, 50,5 g Kohlenhydrate, 47 mg Cholesterin

 

Seefisch ist gut für’s Cholesterin

Wer sich cholesterinbewusst ernähren will, muss nicht unbedingt Vegetarier werden. Oft reicht es, die Portionen etwas kleiner ausfallen zu lassen. Auch sollte man ballaststoffreicher essen und pflanzliche Fette und Öle bevorzugen. Sie wirken sich ebenso positiv auf den Cho-lesterinspiegel aus wie der Verzehr von Seefisch. Bei Fisch sind es vor allem die Omega-3-Fettsäuren. Diese sind in der Lage, die schädlichen LDL-Cholesterinwerte zu reduzieren.

Die Inhaltsstoffe der Artischocke können ebenfalls den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleich-zeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.

Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Reformhaus und Apotheke). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

Fischfilet á la Mexicana mit Avocadoreis (cholesterinarm)

Fischfilet á la Mexicana mit Avocadoreis (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Fischfilet á la Mexicana mit Avocadoreis (cholesterinarm)
Foto: Wirths PR

Fischfilet á la Mexicana mit Avocadoreis (cholesterinarm)
(für 4 Personen)

200 g Reis mit Wildreis
800 g Rotbarsch- oder Goldbarschfilet
Meersalz
1 Zitrone
3 EL Olivenöl
1 Avocado
200 g mexikanische Sauce

Reis nach Packungsangabe zubereiten. Inzwischen das Rotbarsch-Filet im kalten Wasser abspülen, trocken tupfen, salzen und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Olivenöl erhitzen und die Fischfilets von beiden Seiten ca.2-3 Mi-nuten braten. Avocado halbieren, den Kern entfernen, aus dem Fruchtfleisch mit dem Kugelausstecher kleine Kugeln ausstechen und diese unter den abgetropften Reis heben. Das Fischfilet aus der Pfanne nehmen, mit mexikanischer Sauce und dem Avocadoreis servieren.

Pro Person: 554 kcal (2318 kJ) 41,1 g Eiweiß, 19,4 g Fett, 56,6 g Kohlenhydrate, 60 mg Cholesterin

 

Seefisch ist gut für’s Cholesterin

Wer sich cholesterinbewusst ernähren will, muss nicht unbedingt Vegetarier werden. Oft reicht es, die Portionen etwas kleiner ausfallen zu lassen. Auch sollte man ballaststoffreicher essen und pflanzliche Fette und Öle bevorzugen. Sie wirken sich ebenso positiv auf den Cho-lesterinspiegel aus wie der Verzehr von Seefisch. Bei Fisch sind es vor allem die Omega-3-Fettsäuren. Diese sind in der Lage, die schädlichen LDL-Cholesterinwerte zu reduzieren.

Die Inhaltsstoffe der Artischocke können ebenfalls den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleich-zeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.

Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Reformhaus und Apotheke). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

Schnelle Rezepte: Nudel-Auflauf mit Lyoner

Schnelle Rezepte: Nudel-Auflauf mit Lyoner Foto: Wirths PR
Schnelle Rezepte: Nudel-Auflauf mit Lyoner
Foto: Wirths PR

Schnelle Rezepte: Nudel-Auflauf mit Lyoner
(für 4 Personen)

350 g Röhrchennudeln
250 g Lyoner (Fleischwurst)
2 Eier
Salz
Pfeffer
Muskat
250 g Mozzarella (oder anderer milder Käse)
1 EL Butter
einige Blättchen Basilikum

Die Nudeln al dente kochen. Inzwischen die Lyoner in Scheiben schneiden. Die Eier aufschlagen, verquirlen und mit Pfeffer, Salz und etwas Muskat würzen. Mozzarella zur Hälfte würfeln bzw in Scheiben schneiden. Eine Auflaufform buttern. Die Nudeln abtropfen lassen, mit den Käsewürfeln und den Wurstscheiben in die Form geben. Mit der Eiermasse begießen und mit den Käsescheiben belegen. Bei 200 °C 20 Minuten backen. Basilikum in Streifen schneiden und den Auflauf damit bestreuen.

Pro Person: 715 kcal (2993 kJ), 31,4 g Eiweiß, 35,7 g Fett, 66,9 g Kohlenhydrate

 

Tipp: Artischockensaft für die Verdauung

Bei deftiger Hausmannskost, insbesondere fetthaltigem Essen, ist Artischocke ideal. Die Wirkstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft sehr bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischockensaft (z. B. von Schoenenberger) gibt es in Apotheken und Reformhäusern.

Schnelle Rezepte: Gemüsepfanne mit Reis

Schnelle Rezepte: Gemüsepfanne mit Reis Foto: Wirths PR
Schnelle Rezepte: Gemüsepfanne mit Reis
Foto: Wirths PR

Schnelle Rezepte: Gemüsepfanne mit Reis
(für 4 Personen)

375 g Reis
1000 g Gemüse der Saison, wie z. B.:
2 Tomaten
2 kleine Zucchini
1 gelbe Paprikaschote
1 Fenchelknolle
4 Frühlingszwiebeln
100 g Champignons
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
4 EL Olivenöl
1 TL gerebelter Oregano
1/2 TL Rosmarin
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 Zweige Basilikum
1 Zweig Majoran

Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Das Gemüse putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Die Tomaten achteln, die Zucchini längs hobeln, die Paprikaschote und den Fenchel in Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln quer in 2-3 cm lange Stücke, die Champignons in Scheiben schneiden.

Zwiebeln in Ringe, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Inzwischen das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin andünsten. Oregano und Rosmarin zugeben, anschließend das Gemüse unter mehrmaligem Wenden 10 Minuten in der Pfanne dünsten, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.

Den Reis unter das Gemüse heben und kurz miterhitzen. Die Basilikum- und Majoranblättchen abzupfen und das Gericht damit bestreuen.

Pro Person: 472 kcal (1976 kJ), 11,4 g Eiweiß, 12,7 g Fett, 77,8 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...