Schlagwort-Archiv: Tiere

Erfolgreiche Wal-Ausstellung wird verlängert

Im Einstimmungssaal der Wal-Ausstellung tauchen große und kleine Besucher unmittelbar in die Welt der Wale ab. Foto: LWL/Oblonczyk
Im Einstimmungssaal der Wal-Ausstellung tauchen große und kleine Besucher unmittelbar in die Welt der Wale ab. Foto: LWL/Oblonczyk

Die Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt, wird wegen des großen Interesses um sechs Monate verlängert. Anstatt des geplanten Ausstellungsendes am 3. November haben Besucher noch bis zum 27. April 2014 die Gelegenheit, die erfolgreiche Ausstellung zu besichtigen.

Riesen und Zwerge unter den Walen sind in der Sonderausstellung "Wale - Riesen der Meere" zu bewundern. Foto: LWL/Oblonczyk
Riesen und Zwerge unter den Walen sind in der Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ zu bewundern. Foto: LWL/Oblonczyk

„Über 230.000 Besucher konnte das LWL-Museum für Naturkunde seit Ausstellungseröffnung vor elf Monate in der Sonderausstellung begrüßen“, freut sich der Leiter des LWL-Museums für Naturkunde, Dr. Alfred Hendricks, über den Erfolg.

Zahlreiche Mitmach-Stationen laden Groß und Klein in der Sonderausstellung "Wale - Riesen der Meere" zum Ausprobieren ein. Foto: LWL/Oblonczyk
Zahlreiche Mitmach-Stationen laden Groß und Klein in der Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ zum Ausprobieren ein. Foto: LWL/Oblonczyk

„Wale-Riesen der Meere“ ist die deutschlandweit größte und vielfältigste Sonderausstellung zum Thema und bietet einen Einblick in die Welt der Meeresriesen. Auf rund 1.700 Quadratmetern erwarten den Besucher Echthautpräparate und Walmodelle in Lebensgröße, ein begehbares Herz so groß wie ein Kleinwagen und Originalskelette der größten und kleinsten Wale. Höhepunkt der Ausstellung ist ein Pottwalskelett, das in einem Zeitraum von zwölf Monaten aufwändig präpariert wurde und am Beginn der Ausstellung zu sehen ist.

Auf großes Interesse stieß auch das begleitende Rahmenprogramm des Museums zur Wal-Ausstellung. Die literarischen Rundgänge der Schauspielerin Beate Reker waren in der ersten Jahreshälfte komplett ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Theater Freuynde + Gaesdte für sein Walstück „Mocha Dick“ Zusatztermine (September) an.

Zwar sind die Schlangen für die Wal-Ausstellung an der Museumskasse inzwischen deutlich kürzer geworden, jedoch erfreut sich die Ausstellung weiterhin großer Beliebtheit. Daher wurde sie jetzt verlängert. Foto: LWL/Oblonczyk
Zwar sind die Schlangen für die Wal-Ausstellung an der Museumskasse inzwischen deutlich kürzer geworden, jedoch erfreut sich die Ausstellung weiterhin großer Beliebtheit. Daher wurde sie jetzt verlängert.   Foto: LWL/Oblonczyk

Veranstaltungen/Programme

Am 11. Oktober findet der nächste literarische Rundgang der Schauspielerin Beate Reker unter dem Titel „Walbekanntschaften – ein literarischer Tauchgang zu den Riesen der Meere“ statt. Kleine und große Museumsbesucher kommen beim Familientag am 9. November, auf ihre Kosten und lernen die Wal-Ausstellung auf spielerische Weise kennen.

Zur Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ steht ein Audioguide mit einem familienfreundlichen Programm in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es einen Multimediaguide in Gebärdensprache sowie eine Induktionsschleife. Ein neues Tastprogramm ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen die „Riesen der Meere“ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu erkunden. Des Weiteren gibt es Führungen für Erwachsenengruppen, Kindergeburtstag mit Wal, Delfin & Co. sowie museumspädagogische Programme von Kindergarten bis Sekundarstufe II.

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr
Eintritt:
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5,50 Euro, Familien 12 Euro
Infos unter:
http://www.wale-muenster.lwl.org

LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner

Igelausstellung – Tipps für Tierfreunde

 Die beste Igelhilfe ist ein naturnah gestalteter Garten, der Nahrung und Unterschlupf bietet. Foto: Pro Igel e.V.
Die beste Igelhilfe ist ein naturnah gestalteter Garten, der Nahrung und Unterschlupf bietet. Foto: Pro Igel e.V.

Viele Menschen lieben den stachligen Gartenfreund und wollen vor allem jetzt im Herbst etwas für ihn tun. Aber: Nicht jeder Igel braucht Hilfe und wenn Hilfe notwendig ist, muss einiges beachtet werden. Dies zeigt die Ausstellung des Vereins Pro Igel, die in Münster im Oktober und November gleich an zwei Standorten gezeigt wird: vom 5. bis zum 31. Oktober in der Umweltberatung im City-Shop der Stadtwerke, Salzstraße 21, und vom 2. Oktober bis zum 15. November in der Glashalle im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33.

Für gesunde Igel ist ein naturnah gestalteter, nicht allzu aufgeräumter Garten die beste Hilfe. Dort finden sie Nahrung, Nistmaterial und Unterschlupf. In der nahrungsarmen Zeit vor dem Winterschlaf ist auch ein abendliches Zubrot eine gute Igelhilfe, zum Beispiel ein Schälchen Katzenfutter. Die Tiere legen sich dann ein gutes Gewicht für den Winterschlaf zu und müssen nicht im Haus überwintern. Nur hilfsbedürftige, also kranke, verletzte und hilflose Igel dürfen in Obhut genommen und gepflegt werden.

Dies gilt auch für untergewichtige Jungtiere, die Anfang November noch keine 500 Gramm wiegen. Informationsmaterialien, die Pro Igel e.V. zusammengestellt hat, liegen in der Umweltberatung der Stadt Münster und im Stadthaus 3 kostenfrei aus. Weitere Informationen rund um Igel, Igelschutz und Igelhilfe sind im Internet unter www.pro-igel.de zu finden.

Geöffnet ist die Igel-Ausstellung im City-Shop der Stadtwerke montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr, im Stadthaus 3 montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.

Am Samstag, 16. November, beantwortet die Vorsitzende des Vereins Pro Igel, Ulli Seewald, von 12 bis 15.30 Uhr in der Umweltberatung an der Salzstraße Fragen Rat suchender Igelfreunde. Bis dahin steht sie auch gerne per E-Mail für Auskünfte zur Verfügung (u.seewald@pro-igel.de).

Surfende Hunde in Kalifornien

Tierisch cool: surfende Hunde in Kalifornien – Beim 5. Wellenreit-Wettbewerb für Hunde im kalifornischen Huntington Beach sind sportliche Vierbeiner um die Wette gesurft.

Stammt das „MERS-Coronavirus“ aus Afrika?

Das neuartige Virus „MERS-CoV“ gilt als gefährlich: Fast 50 Patienten sind mittlerweile gestorben, die den Erreger in sich trugen. Bislang standen alle Fälle mit der arabischen Halbinsel in Zusammenhang. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn und aus Südafrika haben nun im Kot einer südafrikanischen Fledermaus einen Erreger nachgewiesen, der genetisch so eng wie bislang kein anderer mit dem MERS-CoV übereinstimmt. Die Forscher gehen nun davon aus, dass Fledermäuse aus Afrika eine wichtige Rolle bei der Evolution von MERS-CoV-Vorläufern spielen. Die Ergebnisse sind im Journal „Emerging Infectious Diseases“ online vorab veröffentlicht.

Fledermaus der Art Neoromicia cf. zuluensis: Wissenschaftler aus Südafrika und des Universitätsklinikums Bonn stellten im Kot dieses Tiers ein Virus fest, das genetisch so eng wie bislang kein anderes mit dem MERS-CoV übereinstimmt. (c) Foto: M Corrie Schoeman/University of KwaZulu-Natal
Fledermaus der Art Neoromicia cf. zuluensis: Wissenschaftler aus Südafrika und des Universitätsklinikums Bonn stellten im Kot dieses Tiers ein Virus fest, das genetisch so eng wie bislang kein anderes mit dem MERS-CoV übereinstimmt. (c) Foto: M Corrie Schoeman/University of KwaZulu-Natal

Das neue „Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus“ (MERS-CoV) wurde inzwischen bei etwa 90 Patienten diagnostiziert. „Das Virus ist gefährlich: Mehr als die Hälfte der Patienten ist inzwischen gestorben“, sagt Dr. Jan Felix Drexler vom Institut für Virologie des Bonner Universitätsklinikums. Bei schweren Verläufen traten unter anderem akutes Nierenversagen und Lungenentzündung auf. Alle Fälle konnten geographisch mit der arabischen Halbinsel in Zusammenhang gebracht werden. Zwei aus Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten importierte Erkrankungsfälle wurden in Deutschland behandelt. Ein Patient überlebte die Infektion, der andere verstarb.

Wissenschaftler aus Südafrika und vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Bonn haben nun Hinweise gefunden, dass MERS-CoV möglicherweise in Fledermäusen aus dem südlichen Afrika seinen Ursprung haben könnte. Die südafrikanischen Wissenschaftler um Prof. Dr. Wolfgang Preiser beprobten den Kot von insgesamt 62 Fledermäusen von 13 verschiedenen Arten und untersuchten in Zusammenarbeit mit den Bonner Forschern das Erbgut der darin enthaltenen Viren. In der Kotprobe einer Fledermaus der Art Neoromicia cf. zuluensis stellten die Wissenschaftler ein Virus fest, das genetisch so eng wie bislang kein anderes mit dem MERS-CoV übereinstimmt. „Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass das MERS-CoV ursprünglich aus Fledermäusen stammt und über andere Tiere als Zwischenwirte zum Menschen gelangt ist“, sagt Dr. Drexler.

Suche nach dem MERS-CoV-Ursprung sollte Afrika miteinbeziehen

Bei dem Befund handelt es sich zwar bislang um einen Einzelfall. „Bei der Suche nach der geographischen Herkunft des neuartigen Virus sollte aber neben der Arabischen Halbinsel auch Afrika mit einbezogen werden“, meint der Virologe des Bonner Universitätsklinikums. Die Suche nach dem Ursprung von MERS-CoV sei genauso wichtig, wie die Forschung nach geeigneten Therapien. Nur wenn Herkunft und Verbreitungswege des neuartigen Virus bekannt sind, lasse sich die Gefahr für den Menschen minimieren. Ein Vorbild für die Ausbreitung des MERS-CoV könnte das Rifttalfieber (Rift valley fever) sein, das im Jahr 2000 von Ostafrika kommend zu Erkrankungsausbrüchen in Saudi Arabien führte.

Es seien nun weitere Untersuchungen an Fledermäusen und potenziellen Zwischenwirten erforderlich, um die Herkunft von MERS-CoV aufzuklären, sagt Drexler. Der Nachweis eines verwandten Erregers aus Fledermäusen bedeute nicht, dass sich Menschen direkt an diesen Tieren infiziert haben, sagt der Virologe des Bonner Universitätsklinikums. Eher seien die Fledermäuse natürliche Wirte für diese Coronaviren, während die Menschen sich vermutlich an Zwischenwirten infiziert haben, z.B. Kamelen. Inzwischen wird das Virus vermutlich von Mensch zu Mensch übertragen.

Publikation: Close Relative of Human Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus in Bat, South Africa, Journal “Emerging Infectious Diseases”, DOI: http://dx.doi.org/10.3201/eid1910.130946

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...