Kategorie-Archiv: Finanzen

Geschlossene Ökofonds: Fast alle Fonds fielen im Test durch

Die Stiftung Warentest fällt ein vernichtendes Urteil zu den derzeit angebotenen geschlossenen Ökofonds: Von 24 untersuchten Wind- oder Solarfonds sind zwei „ausreichend“ und acht „mangelhaft“. Weitere 14 Fonds sind bereits in der Konstruktion so riskant, dass sich eine Detailprüfung erübrigt. Kein einziger Fonds ist aktuell empfehlenswert, so die November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

Bei geschlossenen Ökofonds beteiligen sich private Investoren meist über viele Jahre als Kommanditisten an Solar- und Windparks. Dafür werden ihnen jährliche Renditen zwischen fünf und zehn Prozent in Aussicht gestellt. Was gut klingt, ist ziemlich riskant. 14 Fonds gingen schon in der Vorprüfung k.o., häufigster Grund war das Blindpoolrisiko: Dabei steht ein Teil der Investitionsobjekte beim Verkauf der Fondsanteile an Anleger noch gar nicht fest. Auch Kredite in Fremdwährungen oder Ratensparkonzepte für Kleinanleger waren im Test wegen des hohen Risikos Ausschlusskriterien.

Von den zehn Fonds, die schließlich noch in die Detailprüfung kamen, lautet das Urteil bei den meisten „Mangelhaft“. Bei den Prognosen haben sie oft zu schöne Zahlen angesetzt, Liquiditätsrücklagen und Instandhaltungskosten knapp kalkuliert und Kosten für Anschlusskredite eher tief angesetzt.

Neun der zehn Fonds reißen außerdem die 60-Prozent-Grenze für Fremdkapital, die seit dem 22. Juli 2013 gesetzlich gilt. Für die untersuchten Fonds gilt das Gesetz zwar noch nicht, da sie vorher aufgelegt wurden. Eine Kreditaufnahme von mehr als 60 Prozent birgt für Anleger jedoch erhebliche Risiken, da die Kredite auch dann zurückgezahlt werden müssen, wenn die Geschäfte schlecht laufen. Dann erhalten Anleger weniger oder gar keine Ausschüttungen. Im schlimmsten Fall erleiden sie einen Totalverlust.

Der ausführliche Test Geschlossene Ökofonds erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 16.10.2013 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/oekofonds abrufbar.

Riester-Banksparpläne: Gute, solide Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

Zwischen guten und schlechten Riester-Banksparplänen können bei einer Laufzeit von 25 Jahren 10.000 bis 15.000 Euro Differenz beim Sparguthaben liegen. Das hat die Stiftung Warentest in einem Test von 71 Riester-Banksparplänen festgestellt. Wie die November-Ausgabe von Finanztest schreibt, ist diese Form der Altersvorsorge trotz aktuell niedriger Zinsen gut und solide. Wer die staatliche Förderung mitnehmen will, aber ansonsten noch keine konkrete Vorstellung hat, ist mit einem Riester-Banksparplan gut beraten. Auch Ältere können noch einsteigen. Sparer bis Anfang 40 fahren mit Verträgen mit steigenden Zinsaufschlägen am besten.

Riester-Banksparpläne sind keine Zinswunder. Zwei Prozent zum Einstieg sind derzeit das höchste der Gefühle. Dennoch lohnt sich der Abschluss eines Vertrages. Vor allem die fehlenden Abschluss-kosten sprechen für Riester-Banksparpläne. Sparer bleiben flexibel und haben auch bei einem vorzeitigen Ausstieg kein Verlustrisiko. Um die Qualität der Verträge zu vergleichen, ermittelten die Tester für jeden Sparplan den Renditeabstand zu einem Mustervertrag. Je geringer der Renditeabstand, desto besser für den Sparer.

Nach wie vor werden Riester-Banksparpläne fast ausschließlich von meist kleineren Sparkassen oder Genossenschaftsbanken angeboten. Die großen Privatbanken vertreiben lieber andere Riester-Sparformen, an denen sie mehr verdienen können. Wer mit einem Banksparplan riestern will, muss sich deshalb oft an einen ortsfremden Anbieter wenden – ein Aufwand, der sich aus Sicht von Finanztest aber lohnt.

Die ausführliche Untersuchung „Riester-Banksparpläne“ erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 16.10.2013 am Kiosk erhältlich) und ist bereits unter www.test.de/riester-banksparplaene abrufbar.

Prepaid-Kreditkarten: Interessant für junge Leute und Freiberufler

Kein regelmäßiges Einkommen oder noch nicht volljährig – und trotzdem eine Kreditkarte, mit der sich der Mietwagen für die Auslandsreise buchen oder die Konzertkarte online kaufen lässt. Prepaid-Kreditkarten sind die Lösung für diejenigen, die bislang Schwierigkeiten hatten, eine Kreditkarte zu bekommen. Finanztest hat für die aktuelle November-Ausgabe die Preise und Leistungen von 24 Prepaid-Kreditkarten-Angeboten untersucht. Ergebnis: Kunden können die Kreditkarten auf Guthabenbasis genauso nutzen wie klassische Kreditkarten. Die Karten sind nicht teurer und auch die Nutzungsgebühren unterscheiden sich kaum.

Im In- und Ausland an der Ladenkasse bezahlen, im Internet einkaufen oder Geld am Automaten abheben – Kreditkarten auf Guthabenbasis lassen sich genauso einsetzen wie klassische Kreditkarten. Und es fallen auch die gleichen Kostenpositionen an: der Jahrespreis für die Karte, die Kosten für die Bargeldabhebung am Automaten und die Provision für den Einsatz außerhalb der Euroländer. Erwachsene bezahlen für Prepaidkarten bis zu 39 Euro im Jahr. Karten für Jugendliche kosten im Jahr höchstens 22 Euro, für viele sind sie bis zum 18. oder 21. Geburtstag sogar kostenlos. Für die Geldabhebung am Automaten berechnen die Banken meist einen Mindestbetrag zwischen 5 und 7,50 Euro, sonst um 2 Prozent vom abgehobenen Betrag. Dazu kommt noch die Auslandseinsatzgebühr außerhalb der Euroländer zwischen 1 und 1,9 Prozent.

Doch es geht auch günstig, wie Finanztest herausfand. Bei manchen Anbietern gibt es die Prepaid-Kreditkarte zum Nulltarif, wie beispielsweise die Visa Prepaid-Karte der Wüstenrot Bank. Wer bei der Bank ein Girokonto hat, für den entfällt die Jahresgebühr. Bargeldabhebungen sind bis zur 24. Abhebung pro Jahr kostenfrei. Und die Auslandseinsatzgebühr in Höhe von 1,5 Prozent fällt nur an, wenn der Nutzer außerhalb der Euroländer im Laden mit der Karte bezahlt. Aber auch ohne Bindung an ein Girokonto des Kartenanbieters gibt es günstige Angebote, wie beispielsweise die Payback Visa Prepaid Karte zeigt.

Die ausführliche Untersuchung „Prepaid-Kreditkarten“ erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 16.10.2013 am Kiosk erhältlich) und ist bereits unter www.test.de/kreditkarten abrufbar.

Strom und Wärme für mein Haus: Zukunftssicher investieren

Die Preise für Erdgas und Erdöl steigen. Wer heute neu bauen oder sein Haus modernisieren will, hat zahlreiche Alternativen für die Strom- und Wärmeversorgung. Was wirklich zukunftstauglich und umweltfreundlich ist und vor allem unabhängig von großen Energiekonzernen und deren Preispolitik macht, erklärt das neue Buch „Strom und Wärme für mein Haus“ aus der Ratgeberreihe der Stiftung Warentest.

168_x_225_CoverBei den weiterhin stark ansteigenden Energiepreisen, lohnt es sich oft, die alte Heizungsanlage in Rente zu schicken und durch eine Pelletheizung oder ein anderes modernes System zu ersetzen. Biomasse, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerke, Solarthermie oder Photovoltaik – viele Systeme erzeugen neben Wärme sogar Strom. Die Vielzahl der Anlagenkonzepte kann aber auch verwirrend sein.

Die Stiftung Warentest stellt in diesem Ratgeber umweltfreundliche Anlagen vor, die sich schon nach wenigen Jahren rechnen. Welche Anlage zu welcher Wohnsituation passt, mit welchen Kosten Häuslebauer und Modernisierer für Anschaffung, Betrieb und Wartung rechnen müssen und welche Fördermöglichkeiten es für die verschiedenen Systeme gibt, darüber bietet das Buch „Strom und Wärme für mein Haus“ einen detaillierten Überblick.

Der Ratgeber „Strom und Wärme für mein Haus“ hat 192 Seiten und ist seit dem 08.10.2013 zum Preis von 24,90 € im Buchhandel erhältlich oder kann online unter www.test.de/stromundwaerme bestellt werden.

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...