Kategorie-Archiv: Natur & Umwelt

2013 war das Jahr der Naturgewalten

Die Versicherer haben 2013 für die Folgen von Naturgewalten nach bisherigen Schätzungen knapp sieben Milliarden Euro an ihre Kunden gezahlt. „Die Häufung verschiedener Wetterextreme innerhalb weniger Monate machten das Jahr 2013 zu einem außergewöhnlichen Jahr“, sagt Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei der Vorstellung der Zahlen heute in Berlin.

Selten entstehen in so kurzer Zeit – innerhalb eines halben Jahres – solche Schadendimensionen. „Über zwei Millionen Schäden innerhalb weniger Monate schnell zu regulieren, war eine gigantische Aufgabe. Wir Versicherer haben sie zuverlässig gelöst.“ betont Erdland. Die insgesamt sieben Milliarden Euro verteilen sich auf:

– Sachversicherung ca. 5,5 Milliarden Euro, davon:
– Juni-Hochwasser: ca. 1,8 Milliarden Euro
– Hagelstürme von Sommer bis Frühherbst: ca. 3,1 Milliarden Euro
– Orkan Christian Ende Oktober: 300 bis 400 Millionen Euro
– Orkan Xaver Anfang Dezember: 100 bis 200 Millionen Euro

– Kraftfahrtversicherung für Juni-Hochwasser, Hagelstürme und Orkane:
ca. 1,5 Milliarden Euro

Dennoch ist das Naturgefahrenjahr 2013 keine Ausnahmeerscheinung. Vergleichbare Jahre hatten die Versicherer schon in der Vergangenheit und werden sie auch in Zukunft erleben. Jahre mit vergleichbaren Leistungsdimensionen gab es zuletzt 1990 und 2002. Im Winter 1990 sorgten Stürme wie Wiebke und Vivian für enorme Schäden. 2002 kamen zum Elbe-Hochwasser noch heftige Winterstürme wie „Jeanett“ dazu und hinterließen schwere Schäden.

Klimastudie der Versicherer: Hochwasser und Stürme künftig extremer

Auch künftig ist mit solchen folgenreichen Jahren zu rechnen: Eine gemeinsame Studie von Versicherern und führenden Klimaforschern zeigt eine Zunahme von Wetterextremen. Überschwemmungsschäden können sich demnach bis zum Ende dieses Jahrhunderts verdoppeln. Sturmschäden könnten bis zum Jahr 2100 um mehr als 50 Prozent und Hagelschäden schon bis 2050 um 60 Prozent zunehmen. „Wichtig ist für unsere Kunden, dass die Schäden grundsätzlich versicherbar bleiben“, so Erdland.

Information und Prävention wichtiger denn je

Die Ereignisse 2013 haben eindrucksvoll gezeigt, dass zu guter Vorsorge Präventionsmaßnahmen und Versicherungsschutz gehören. Hierfür muss das Risikobewusstsein für Naturgewalten in der Bevölkerung gestärkt werden. Denn passende Schutzmaßnahmen setzen voraus, dass die Menschen um die Gefahren wissen. „Wir brauchen eine bundesweite Informationskampagne und ein bundesweites Naturgefahrenportal. Damit kann sich jeder über sein individuelles Risiko informieren“, fordert Erdland. Dafür bietet die Versicherungswirtschaft der Bundesregierung ausdrücklich ihre Zusammenarbeit an. Es könnten weit mehr Menschen von der Leistungsfähigkeit der Versicherer profitieren

www.gdv.de

Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Empfehlungen zur Energiewende

Einen Diskussionsbeitrag unter dem Titel „Empfehlungen zur Energiewende“ hat heute die Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht. Der Vorsitzende der Kommission, Kardinal Reinhard Marx, betont, dass sich das Dokument vor allem auf die deutsche Energiewende beziehe. „Mit der Veröffentlichung der Empfehlungen zur Energiewende bekräftigen die deutschen Bischöfe die Notwendigkeit eines energiepolitischen Kurswechsels und hoffen, dass der Diskussionsbeitrag für diese bedeutende Debatte Orientierung geben kann“, so Kardinal Marx.

Ohne die grundlegenden Ziele der Energiewende zu vernachlässigen, seien negative Auswirkungen zu vermeiden oder abzumildern: „Dabei geht es darum, Belastungen fair zu verteilen, für einkommensschwache Haushalte die Energiekosten auf einem erträglichen Niveau zu halten, langfristig unwirtschaftliche Subventionierungen abzubauen, von Infrastrukturmaßnahmen betroffene Bürger in die öffentliche Planung einzubeziehen und die Energiepolitik in einen europäischen Rahmen einzubinden“, unterstreicht Kardinal Marx.

Die Empfehlungen zur Energiewende wurden von der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen unter Vorsitz von Weihbischof Dr. Bernd Uhl (Freiburg) im Auftrag der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen erarbeitet. Bereits 2011 legte eine Expertengruppe der Deutschen Bischofskonferenz das Dokument „Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie“ vor, in dem umweltethisches Handeln im Schöpfungsglauben begründet und die Energiefrage als eine Frage intergenerationeller, globaler und ökologischer Gerechtigkeit dargelegt wird. Das Vorhaben, von einem auf fossilen und nuklearen Energieträgern basierenden System zu einer auf regenerativen Energieträgern fußenden Energieversorgung zu wechseln, ist von außergewöhnlicher Tragweite.

Es ist keine leichte Aufgabe, einerseits den Klima- und Umweltschutz, die Senkung des Energieverbrauchs, die Verbesserung der Energieeffizienz sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien zu verfolgen ohne andererseits Wirtschaftlichkeit, Sozialverträglichkeit und Akzeptanz zu vernachlässigen. Die öffentliche Diskussion der vergangenen Monate über das Für und Wider haben die Energiewende ins Stocken geraten lassen.

Mit den „Empfehlungen zur Energiewende“ unterstreichen die deutschen Bischöfe die Notwendigkeit der Energiewende. Der eingeschlagene Weg müsse fortgesetzt werden. Für die Umsetzung der Energiewende ist eine Einbeziehung der Bürger auf den verschiedenen politischen Ebenen erforderlich. Die Realisierung der Energiewende bedarf verlässlicher und fairer Rahmenbedingungen. Der Schutz vor Energiearmut, die Empfehlung einer verstärkten Bürgerinformation und Beratung, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Veränderungen im Mobilitätsbereich kommen im Dokument zur Sprache. Um Versorgungssicherheit herzustellen, wird ein Mix von zentralen und dezentralen Versorgungsstrukturen empfohlen. Als erforderlich wird auch die regelmäßige und unabhängige Evaluation energiepolitischer Maßnahmen erachtet. Schließlich erinnert der Diskussionsbeitrag an die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand und der Kirchen.

Kardinal Marx fasst die Zielrichtung der Empfehlungen zusammen: „Der Diskussionsbeitrag benennt Handlungsempfehlungen, die geeignet scheinen, einerseits die als wünschenswert erachteten Ziele der Energiepolitik weiterzuverfolgen und andererseits die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die soziale Verträglichkeit und die Akzeptanz der notwendigen Belastungen nicht außer Acht zu lassen. Denn zum Erfolg der Energiewende bedarf es unbedingt der Bereitschaft eines jeden, Verantwortung für das Gemeinwohl und die Umwelt zu übernehmen.“

dbk.de/

Mehr Eiweiß mit Linsen: Mischanbau im ökologischen Landbau

Werden Sommergerste oder Sommerweizen zusammen mit Linsen angebaut, nimmt der Eiweißgehalt im Getreide zu. Fünf Mischungsverhältnisse hat die Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim in den Versuchsjahren 2009 und 2010 untersucht (100:0, 75:25, 50:50, 25:75 und 0:100). Je höher der Linsenanteil in der Mischung war, desto mehr nahm der Rohproteingehalt im Getreidekorn zu.

Während in Reinsaat beim Weizen der Rohproteingehalt bei 10,3 Prozent lag, stieg er in Mischsaat mit 75 Prozent Linsenanteil auf bis zu 15,1 Prozent. Bei Gerste wurden ohne Linsen 13,7 Prozent und mit Linsenanteil 15,8 Prozent Rohproteingehalt erreicht. Der Rohproteingehalt der Linsen blieb bei allen Mischungspartnern und in allen Mischungsverhältnissen gleich hoch. Der Mischanbau kann für ökologisch wirtschaftende Betriebe eine geeignete Möglichkeit sein, den Proteingehalt von Weizen und Gerste zu erhöhen und gute Back- bzw. Futterqualitäten zu erzeugen. Über die Versuchsergebnisse berichtete ausführlich das Journal für Kulturpflanzen.

Renate Kessen, www.aid.de

Vom Aussterben bedroht: Der Stör ist der Fisch des Jahres 2014

Der Stör gilt in Deutschland als sehr gefährdet oder regional sogar als ausgestorben. Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hat die Art zum Fisch des Jahres 2014 gewählt, um auf den drastischen Bestandsrückgang aufmerksam zu machen. Hauptursachen sind der Verlust von Laichplätzen, Aufstiegshindernisse durch den Verbau von Flüssen und Bächen, Verschmutzung und Überfischung.

Der Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer und Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er in die Flussläufe auf und legt die Eier in der Strömung auf Kiesgrund. Die erwachsenen Tiere wandern anschließend zurück ins Meer, während die Jungtiere das erste Lebensjahr im Süßwasser verbringen und erst dann flussabwärts ziehen. Der Verbau von Fließgewässern durch Wehre und Wasserkraftanlagen verhindert die Wiederansiedlung der heimischen Art. Der DAFV fordert mehr Investitionen in Fischtreppen und Umgehungsläufe, um den Tieren das Wandern zu ermöglichen. Andernfalls können sich die Störe nicht selbstständig fortpflanzen.

Bis Anfang des vergangenen Jahrhunderts waren zwei Störarten in Deutschland heimisch: der Europäische Stör (Acipenser sturio) in Elbe und Rhein, der Atlantische Stör (Acipenser oxyrhinchus) in der Oder. Heute kommt der Europäische Stör nur noch selten im Nordostatlantik vor, von wo aus er in die Gironde in Frankreich zum Laichen aufsteigt. Das sei laut DAFV das letzte Fortpflanzungsgebiet in Europa.

Mit Unterstützung des Bundesamts für Naturschutz werden seit 1996 einige Vorhaben zur Wiedereinbürgerung beider Arten in Nord- und Ostsee durchgeführt.

Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen:

www.dafv.de

aid-Broschüre „Fisch und Fischerzeugnisse“, Bestell-Nr. 1001, Preis: 5,00 Euro, http://www.aid-medienshop.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...