Kategorie-Archiv: Natur & Umwelt

Gute fachliche Praxis der Stickstoffdüngung

Die im Jahr 2000 erlassene EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat zum Ziel, in allen Gewässern wie Flüssen, Bächen, Seen, Küstengewässer und Grundwasser bis 2015 einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu erreichen. Zwar nehmen seit Mitte der 80er Jahre in Deutschland die Einträge an Stickstoff (N) ab, aber vielerorts wird der angestrebte „gute Zustand“ der Gewässer noch verfehlt. Eine überhöhte oder zum falschen Zeitpunkt ausgebrachte N-Düngung führt insbesondere im Herbst und Winter in durchlässigen Böden zu einer Anreicherung von Nitrat im Grundwasser. In vielen Gebieten werden bereits zu hohe Nitratgehalte festgestellt. Hier kommt es darauf an, die N-Düngung noch gezielter auf den mengenmäßigen und zeitlichen Bedarf abzustimmen und durch weitere pflanzenbauliche Maßnahmen (Zwischenfrüchte, Winterbegrünung, usw.) die Nitratauswaschung zu reduzieren. Derartige Maßnahmen leisten im Hinblick auf die Ziele der WRRL einen wichtigen Beitrag.

Die Stickstoffdüngung beeinflusst jedoch auch maßgeblich den Ertrag und die Qualität der Produkte. Das grundlegend überarbeitete und neu aufgelegte aid-Heft „Gute fachliche Praxis der Stickstoffdüngung“ beschreibt die optimale Düngung bei den wichtigsten Ackerbaukulturen, wie z. B. Getreide, Winterraps, Kartoffeln. Außerdem wird die Düngung von unterschiedlichen Gemüsekulturen und von Grünland vorgestellt. Die unterschiedlichen Methoden zur Ermittlung des Stickstoffbedarfs werden an praktischen Beispielen beschrieben. Der Leser lernt den fachgerechten Einsatz von organischen und mineralischen Düngemitteln kennen und verstehen.

www.aid.de

aid-Heft „Gute fachliche Praxis der Stickstoffdüngung“
www.aid-medienshop.de

Lässt sich Tierwohl messen?

In der Öffentlichkeit wird das Wohl unserer landwirtschaftlichen Nutztiere kontrovers diskutiert. Die Diskussion ist oft geprägt von subjektiven Einordnungen und Bewertungen und steht oft einer sachlichen Kommunikation entgegen. Das Thema Tierwohl stand auch deshalb auf der Tagesordnung der 64. Öffentlichen Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel.

Im Sinne der Tiere ist es wichtig, den Begriff „Tierwohl“ allgemeinverbindlich und eindeutig zu definieren, um Unklarheiten zu vermeiden. Zudem gilt es, geeignete Parameter zu bestimmen, anhand derer beurteilt werden kann, ob es einem Tier wohl oder eben unwohl geht. Und schließlich ist es erforderlich, die Kontrollgrößen so zu definieren, dass eine objektive Messung möglich ist – unabhängig von der messenden Person, der Zeit oder dem Ort der Messung.

Am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Kieler Christian-Albrechts-Universität wird daran gearbeitet, das Wohl von Nutztieren mess- und vergleichbar zu machen. Professor Joachim Krieter unterstrich die Herausforderung, den zu messenden Gegenstand „Tierwohl“ sauber und allgemein akzeptiert zu definieren. Da gebe es sehr unterschiedliche Auffassungen. Allgemein anerkannt sei hingegen, dass das Wohlbefinden eines Tiers die Abwesenheit von physischen wie psychischen Schmerzen, Leiden und Schäden umfasst. Zusätzlich werde den Tieren ein Recht auf positive Emotionen zugesprochen.

Im Rahmen eines umfangreichen EU-Projekts wurden sogenannte „Animal Welfare Assessment“-Protokolle für die wichtigsten Nutztiere Rind, Schwein und Geflügel entwickelt. Diese Protokolle sind in die Hauptkriterien Fütterung, Haltung, Gesundheit und Verhalten unterteilt, die die allgemein akzeptierten „Fünf Freiheiten“ zugrunde legen: Freiheit von Hunger und Durst, Freiheit von Unbehagen, Freisein von Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten, Freisein zum Ausleben normaler Verhaltensweisen, Freisein von Angst und Leiden. Diese werden auf zwölf Subkategorien heruntergebrochen und können über etwa 30 verschiedene Indikatoren im Stall gemessen werden.

Bei einem Test wurden Schweine in 20 Mastbetrieben von drei Beobachtern beurteilt. Dabei stimmten die Beurteilungen der Beobachter bei Aspekten wie dem Sozial- oder Erkundungsverhalten sowie tierbezogenen Gesundheitsdaten recht gut überein. Bei den qualitativen Verhaltensbeobachtungen (z. B. ängstlich, frustriert, gereizt, ziellos) zeigte sich dagegen noch eine schlechte Übereinstimmung. Hieran muss also noch weiter gearbeitet werden.

Dr. Uwe Scheper, www.aid.de

Anis – Heilpflanze des Jahres 2014

Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten. Die enthaltenen ätherischen Öle sollen die Speichel- und Magensaftsekretion anregen, schleimlösend und antibakteriell wirken.

Anis (Pimpinella anisum) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütengewächse und vermutlich im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Sie wird vor allem in südeuropäischen Ländern wie Türkei, Spanien und Italien, aber auch Asien, Mittel- und Südamerika angebaut. Wer Anis im eigenen Garten anpflanzen möchte, braucht einen relativ trockenen Standort, der sich im Frühjahr rasch erwärmt. Im Spätsommer bis Herbst reifen unregelmäßig die länglichen Früchte. Die ganze Pflanze wird abgeschnitten, wenn die Früchte der mittleren Hauptdolde braun werden und die Stängel sich gelb verfärben. Dann können die Samen nachreifen, trocknen und werden durch Klopfen über einem Tuch gewonnen.

Der Geruch der Anisfrüchte ist würzig und der Geschmack süßlich-aromatisch, oft auch lakritzähnlich. Anis eignet sich hervorragend als Gewürz für Brot, Gebäck und Kuchen. Deftige Fleischgerichte schmecken mit einem Hauch Anis frischer und sind bekömmlicher. Auch in Gewürzmischungen wie Kräuter der Provence ist Anis oft enthalten. Er sollte aber vorsichtig dosiert werden, damit er die anderen Gewürze nicht dominiert. Bekannt ist Anis als Bestandteil alkoholischer Getränke wie dem griechischem Ouzo und dem französischen Pastis.

Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen:
www.nhv-theophrastus.de
aid-Heft „Heil- und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten“ www.aid-medienshop.de

Wasserwirtschaft in Murcia und Peru

Mehr als 3.000 Sonnenstunden und weniger als 380 mm Niederschlag im Jahr, in den vergangenen Jahren sogar weniger als 300 mm, sprechen nicht für eine Anbauregion für Obst und Gemüse. Dennoch hat es die spanische Region Murcia im vergangenen Jahr geschafft, mehr als 1,5 Millionen Tonnen Obst und Gemüse zu exportieren und sich damit vor Valencia und Almeria als die bedeutendste Anbauregion in Spanien zu etablieren. Der Preis ist hoch: „Wir exportieren Wasser“, sagte Don Joaquin Grinan vom Landwirtschaftsamt Murcia auf der Internationalen Messe Fruit Logistica in Berlin.

Damit Tomaten, Erdbeeren, Paprika und Co. gedeihen, setzt Murcia auf eine breite Wasserversorgung. Der Fluss Segura und Grundwasser sind die natürlichen Wasserquellen. Seit 30 Jahren leitet die Traverse vom 280 Kilometer weiter nördlich fließenden Tejo mit Aquädukten und Tunnel zwischen 30 und 300 Millionen Kubikmeter im Jahr zusätzlich Wasser nach Murcia. Die Regierung entscheidet nach Wasserverfügbarkeit über die umzuleitende Menge. Daher sichert sich Murcia noch Wasser über Entsalzungsanlagen aus dem Mittelmeer und Kläranlagen. Mit 98 Kläranlagen, die nicht älter als zwölf Jahre alt sind, sind es hocheffiziente Rückgewinnungsanlagen, beschreibt Grinan. In den Gewächshäusern wird Wasser zweimal aufgefangen und so insgesamt drei Mal verwendet.

Fast 90 Prozent der Felder arbeiten mit hocheffizienten Tröpfchenbewässerungssystemen und sogar die Wege in den Gewächshäusern sind asphaltiert, um Wasser nicht unnötig versickern zu lassen. Die optimale Bewässerung ist Teil von Ausbildung und Beratung.

Diese Bewässerung hat ihren Preis: Die Gartenbauer müssen je nach Standort zwischen 0,25 und 0,80 Euro je Kubikmeter Wasser bezahlen.

Seit die Landwirte auch in Peru für ihr Wasser bezahlen müssen, sind Erfolge beim sparsamen Umgang sichtbar, ergänzte Francesa Carnesella von der Firma Camposol im Norden von Peru. Erst vor zwei Jahren wurde das erstmals 1960 geplante Staudammprojekt Chavimochic für die Bewässerung verschiedener Regionen beendet. Mehr als 6.000 ha Wüste sind heute eine der wichtigsten Obst- und Gemüseflächen in Peru. Hier wächst ein großer Teil der Avocados, von denen Peru weltweit die meisten exportiert. 80 Prozent des Wassers wird in Peru von der Landwirtschaft genutzt. In vielen Regionen aber nur mit einer Effizienz von 35 Prozent. Daher gilt Chavimochic als Vorzeigeprojekt, das Wasser ausschließlich über Tröpfchenbewässerung verteilt und künftig vom Schweizer Entwicklungshilfeprojekt SuizAgua auf seinen „Wasserfußabdruck“ hin zertifiziert wird.

Roland Krieg, www.aid.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...