Kategorie-Archiv: Neu

ITB Berlin Kongress: Neue Trends im Brennpunkt

Zukunftsweisende Themen aus der internationalen Touristik: Auf dem ITB Berlin Kongress vom 5. bis 8. März 2014 erhalten Besucher auch im nächsten Jahr strategischen Input und aktuelle Informationen zu wichtigen Themen. Offizieller Kongress und Kulturpartner 2014 ist Malaysia. Eines der Schwerpunktthemen auf dem führenden Think Tank der internationalen Reiseindustrie wird Luxustourismus sein, mehrere Sessions werden sich diesem Thema widmen.

Auch neuen Technologien in der Reisebranche wird ein breiter Rahmen auf dem ITB Berlin Kongress eingeräumt. Nach dem erfolgreichen Debüt der Samstags-Veranstaltung wird das Programm der eTravel World wieder bis 8. März 2014 verlängert. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Besucher der ITB Berlin kostenlos.

Zum Start des ITB Berlin Kongresses geht es auf dem ITB Future Day in einer Keynote von Lee McCabe, Head of Travel Facebook, um das Potential von Social Media bei der Gewinnung von neuen Kunden. Nils Müller, CEO TrendONE, spricht in einer zweiten Keynote über „Die Welt in 2025 – Eine Zukunftsreise“ und demonstriert multimediale Innovationen. Rolf Freitag, CEO IPK International, stellt im Rahmen des ITB Future Days den ITB World Travel Trends Report vor, in dem aktuelle Zahlen aus dem weltweiten und europäischen Tourismus präsentiert werden. Wie Low Cost Carrier die Reiseveranstalterbranche verändern, darüber diskutieren namhafte CEOs internationaler Fluggesellschaften auf dem Airline CEO Panel.

Auf den ITB Destination Days gibt Christine Duffy, President and CEO CLIA, dem Welt-Kreuzfahrtverband, in ihrer Keynote einen Ausblick. Aktuelle Herausforderungen im Tourismus werden sowohl im ITB Asia Panel als auch beim Lateinamerika-Forum behandelt. Auf dem Afrika-Forum wird das Potential des Luxustourismus diskutiert. Was Erholung im Urlaub verschafft erläutert der Progress in Tourism Research der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft DGT. Reisebuchautor Doug Lansky spricht auf dem ITB Berlin Kongress zu innovativen technologischen Lösungen für das Management überfüllter Destinationen, von denen es in Zukunft immer mehr geben wird. Auch das Schlüsselthema Gay & Lesbian Tourism wird 2014 wieder mit Vorträgen und Diskussionen beim ITB Berlin Kongress vertreten sein.

Praktische Tipps und aktuelle Studien-Ergebnisse rund um Marketing und Vertrieb erhalten Besucher beim ITB Marketing and Distribution Day. So stellt die GfK eine Studie mit 17.000 Befragten zum Thema Customer Journey vor. Keynote-Redner und TV-Journalist Percy von Lipinski erklärt, wie Pressereise erfolgreich werden. Auf dem ITB Mediengipfel dreht sich im nächsten Jahr alles um neue Geschäftsmodelle und Nischen in der Medienlandschaft.

Innovationen in der Touristik werden in der Session „Open Innovations“ behandelt. Auch Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility werden auf dem ITB Berlin Kongress wieder eine wichtige Rolle spielen. Beim ITB CSR Day diskutieren Experten und Verantwortliche unter anderem über Menschenrechte und das GreenLeaders Program des Reisebewertungs-Portals TripAdvisor. Das beliebte Studiosus-Gespräch widmet sich wieder einem aktuellen CSR-Thema.

Darüber hinaus sind auf dem ITB Berlin Kongress wieder Workshops geplant, darunter zu Lateinamerika oder der richtigen Beantragung von EU-Fördermitteln für touristische Projekte. Das DGT Speed Dating steht 2014 unter dem Motto „Science meets Tourism Industry“. Auch der touristische Nachwuchs erhält auf dem ITB Berlin Kongress wertvolle Impulse für die Karriere.

Beim ITB Young Professional Day berichtet die DGT über aktuelle Entwicklungen in touristischen Studiengängen. Auf einer Podiumsdiskussion lotet die DGT mit dem Verband Internet Reisevertrieb VIR aus, welches Technologie-Know-How Tourismusstudierende erwerben müssen. Zusammen mit der Fachzeitschrift FVW stellt die DGT eine aktuelle Studie vor. Für herausragende Leistungen belohnt die DGT gemeinsam mit der ITB Berlin Studierende mit dem ITB-Wissenschaftspreis. Bei den ITB Business Travel Days dreht sich auch im nächsten Jahr alles um die neuesten Entwicklungen in Sachen Geschäftsreisen.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress

Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 5. bis 8. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

Corveyer Adventszauber – Schlesische Spezialitäten und Folklore

Der Corveyer Adventszauber öffnet am ersten Adventswochenende vom 29. November bis zum 1. Dezember unter dem Thema „Weihnachten in Schlesien“ auf Schloss Corvey im Weserbergland.

Typisches Kunsthandwerk wie Bunzlauer Keramik, aufwendig in Handarbeit gefertigter Weihnachtsschmuck und ausgefallene Geschenkideen werden in den Sälen und Gängen des Schlosses den Besuchern angeboten. Im Kaisersaal bringen Musiker aus den ehemaligen schlesischen Gebieten stimmungsvolle Klänge zu Gehör. Der bekannte Fernsehkoch Remigiusz Raczka aus der Region Rybnik-Wodzislaw-Raciborz serviert traditionelle oberschlesische Gerichte wie Pierogi, Borschtsch, Bigos und original schlesische Krakauer. Mit dem weit über die Grenzen Polens bekannten „Duo Coral“ hält schlesische Folklore und vorweihnachtliches Liedgut Einzug in den Corveyer Advent. Bereichert wird das Musikprogramm im Kaisersaal durch das aus Mutter und Tochter bestehende Ensemble „Chwolka“ mit seinem stimmungsvollen Programm.

Weihnachten in Schlesien – bei diesem Gedanken leben die vergangenen Zeiten mit Bratäpfeln, Barbarafeiern, Breslauer Weihnachtsmarkt und Märchen aus dem Riesengebirge wieder auf. Im oberschlesischen Herzogtum Ratibor feierte auch die Herzogliche Familie lange Zeit ihr Weihnachtsfest, bevor sie kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges ihre angestammten Residenzen in Ratibor und Rauden verlassen musste. Schloss Corvey ist seitdem Hauptsitz des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey.

Das Schloss Corvey ist zum Corveyer Adventszauber am Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis für Erwachsene liegt bei 5 Euro.

Weitere Informationen gibt es bei der Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH unter der Telefonnummer 05271-694010 oder unter www.schloss-corvey.de.

Zar Peter auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Pyrmont

Beim diesjährigen „Winter-Weihnachtswochenende“, das vom 13. bis 15 Dezember in Bad Pyrmont stattfindet und von der Werbegemeinschaft Bad Pyrmont e.V. und dem Fürstentreff e.V. veranstaltet wird, hat sich Zar Peter als Gast angekündigt.

Zar Peter höchstpersönlich und sein Kanzler Golowkin werden die Veranstaltung am Freitag, den 13. Dezember um 17 Uhr und auch in russischer Sprache feierlich eröffnen. Väterchen Frost, Enkelin Snegurotscha, die Eisprinzessinnen, Maria und Josef, die Weihnachtsengel und die Weihnachtsfrau werden zu diesem festlichen Wochenende ebenfalls in der weihnachtlich geschmückten Stadt erwartet.

Am Samstag, den 14. Dezember können sich die Besucher auf eine erneute Vorstellung des im Sommer erfolgreich aufgeführten Märchens „Aschenbrödel“ freuen. Das Märchen wird erstmalig auch im Winter aufgeführt, und die kostenfreie Vorstellung findet um 15 Uhr in der Wandelhalle statt. Das Highlight des Winter-Weihnachtswochenendes, die große „Petersburger Schlittenfahrt“, startet am Sonntag um 14:30 Uhr. Bei diesem historischen Festumzug begeben sich Maria und Josef, Pferdehirten, Nachtwächter und Jäger mit Zar Peter und seinem Gefolge auf Wanderschaft durch Bad Pyrmont und ziehen feierlich über die historische Hauptallee und die Brunnenstraße.

Neben der großen „Petersburger Schlittenfahrt“ und der Aufführung von Aschenbrödel bietet das Winter-Weihnachtswochenende in Bad Pyrmont noch einen Weihnachtsbasar in der Wandelhalle, eine rollende Weihnachtsbäckerei, ein lebendiges Schaufenster im Modehaus Schwager sowie musikalische Unterhaltung und Tanzvorführungen. Kulinarisch werden neben originalen Teezeremonien auch traditionelle russische Produkte wie Blinies und Wodka angeboten.

Weitere Informationen gibt es bei der Bad Pyrmont Tourismus GmbH unter der Telefonnummer 05281-940511 oder im Internet unter www.badpyrmont.de.

Scheunen-Weihnachtsmarkt in Kammerborn

Weihnachtliche Geschenkartikel und vieles mehr gibt es beim Scheunen-Weihnachtsmarkt in Uslar-Kammerborn in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. An liebevoll dekorierten Marktständen werden den Gästen am 14./15. und 21./22. Dezember von 11 bis 18 Uhr zahlreiche Produkte im romantischen Scheunen-Ambiente angeboten.

Der Scheunen-Weihnachtsmarkt in Kammerborn präsentiert ein vielseitiges Angebot: In der weihnachtlich dekorierten Scheune werden handgetöpferte Keramik und historischer Weihnachtsschmuck ebenso wie Holzgeschenke und afrikanische Masken angeboten. Schmuck aus Perlmutt, Swarovskisteinen, Tiffany und Magnetschmuck sind Geschenkideen nicht nur für kleine Prinzessinnen. Wer sich für die frostigen Wintertage warm einkleiden möchte, für den sind kuschelige gestrickte Mützen und Schals der passende Wegbegleiter. Auf die kleinen Gäste wartet liebevoll in Handarbeit genähte Kinderbekleidung. Duftende Geschenke wie handgemachte Seifen ergänzen das Angebot.

Neben vielfältigen Geschenkideen können sich die Besucher auch auf Live-Vorführungen freuen: Bei Mandel- und Glühweinduft lässt sich der Drechsler über die Schulter schauen, der Glasbläser produziert Unikate aus Glas und ein Kettensägen-Künstler stellt Holzskulpturen her. Ein Bäcker wird mit seinem Holzofen vor Ort frisches Brot backen und auch die Arbeit am Spinnrad können die Gäste beobachten.

Kulinarisch hält der Scheunen-Weihnachtsmarkt für jeden Geschmack etwas bereit: Hausgemachte Trüffel und Kekse versüßen kleinen und großen Naschkatzen die Adventszeit und wer es deftiger mag, erhält hausgemachte Wurstspezialitäten. Zum Scheunen-Weihnachtsmarkt werden Torten und Vesperspezialitäten gereicht. Das Café ist während der gesamten Adventszeit täglich von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter der Telefonnummer 05536-960970 oder unter www.solling-vogler-region.de.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...