Kategorie-Archiv: Neu

„Versunkene Schiffe“

Taucher untersuchen Amphoren auf dem Meeresboden nahe der griechischen Insel Samos. Foto: Greek Ministry of Culture/picture alliance/dpa
Taucher untersuchen Amphoren auf dem Meeresboden nahe der griechischen Insel Samos.
Foto: Greek Ministry of Culture/picture alliance/dpa

Eine Reise in die Welt unter Wasser

Waltrop (lwl). Von Wracks geht eine besondere Faszination aus. Die Sonderausstellung „Versunkene Schiffe“ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg stellt fünf interessante Beispiele aus dem Feld der Unterwasserarchäologie vor. Am Samstag (6.6.) führt der gehörlose Ingenieur Rainer Miebach Besucher in deutscher Gebärdensprache durch die Ausstellung. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14.30 Uhr zu dem einstündigen Rundgang in sein Waltroper Industriemuseum ein.

Die in der Ausstellung gezeigten Wracks spiegeln eine große Bandbreite der Schifffahrt wider – vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg und von der Weser bis zum Südchinesischen Meer. Mehr als 200 Originalobjekte sowie Texte und Fotos geben Aufschluss über die Geschichte der Schiffe, und zeigen wie sie geborgen und konserviert wurden.

Treffpunkt ist das Hafengebäude am Oberwasser des LWL-Industriemuseums. Die Führung ist kostenlos; nur der Museumseintritt muss entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner

Ferienspaß für Familien im Sauerland

Foto: www.schmallenberger-sauerland.de
Foto: www.schmallenberger-sauerland.de

Schmallenberg. Für einen gelungenen Urlaub mit der ganzen Familie muss man nicht weit fahren. Denn ob und  wo es Kindern gefällt, entscheidet sich allein über die Aktivitäten und Freizeitangebote vor Ort. Die Kinder erleben Neues und können sich austoben. So wie im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe – nur ein bis zwei Autostunden entfernt. Für erstklassigen Urlaub für die ganze Familie stehen seit Sommer 2013 elf namhafte Hotels aus dem Schmallenberger Sauerland. Unter der Marke Familienhotels im Sauerland garantieren die  familiengeführten Häuser eine gelungene Kombination aus Komfort, Genuss und spielerischem Naturerlebnis. Kinder sind hier ausdrücklich willkommen, was sich z. B. in ihren familienkompatiblen Zimmern und den umfangreichen Spiel- und Freizeitanlagen der Häuser dokumentiert.

Foto: www.schmallenberger-sauerland.de
Foto: www.schmallenberger-sauerland.de

Top: die Pauschalangebote der Hotels, die z. B. einen Gratis-Urlaubstag während der Sommerferien, eine Übernachtung in einer urigen Jagdhütte oder im Tipi beinhalten. Dem Freizeitspaß von Biken bis Klettern sind keine Grenzen gesetzt. Neben den speziell für Familien angelegten Radrouten wie dem SauerlandRadring und der Kinderland-Trekkingroute zeichnet sich das Schmallenberger Sauerland durch seine Nähe zu vielen attraktiven   Freizeitparks wie z. B. der Westernstadt Fort Fun bei Bestwig, dem Panoramapark Wildpark Oberhundem und dem Erlebnisberg Kappe in Winterberg aus. Darüber hinaus begeistert das Thikos-Kinderland in Schmallenberg nun auch Kids über 10, Teens und gelenkige Erwachsene: Anfang 2014 eröffnete das beliebte Allwetterziel die erste Indoor-Kletterhalle im Hochsauerland inklusive Boulderbereich, Toprope- und Vorstiegskletterrouten, Hochseilgarten, Microbowlingbahn und Bistro. Infos: www.kletterhalle-sauerland.de

Foto: www.schmallenberger-sauerland.de
Foto: www.schmallenberger-sauerland.de

Wo welches Freizeitziel zu finden ist, verrät die regionseigene Wimmelkarte. Und: Im  Schmallenberger Sauerland gibt es ein spezielles Familienferienprogramm voller Überraschungen, toller Angebote und besonderer Aktivitäten: spannend und abwechslungsreich. Weitere Informationen: Gästeinformation Schmallenberger Sauerland, Poststr. 7, 57392 Schmallenberg, Telefon: 02972 / 9740-0, täglich von 9 bis 21 Uhr, Fax: 02972 / 9740-26, www.schmallenberger-sauerland.de

Sonnenbrand adé mit Vitamin A

Vitamin A, das für den Hautschutz überaus wichtig ist, findet sich hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie zum Beispiel Käse. Möhren und Kohlrabi enthalten reichlich Carotinoide, die zusammen mit etwas Fett zu Vitamin A umgewandelt werden.

Vitamin A:Kohlrabi-Möhren-Auflauf © Wirths PR
Vitamin A:Kohlrabi-Möhren-Auflauf
© Wirths PR

Kohlrabi-Möhren-Gratin
(für 4 Personen)

800 g Kohlrabi
200 g Möhren
4 EL Sonnenblumenöl
250 ml Fleischbrühe
200 g Emmentaler
100 g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
50 g roh geräucherter durchwachsener Speck
500 g Rinderhackfleisch
2 EL Tomatenmark
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 EL gehackte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum)
20 g Butter
20 g Mehl
125 ml Milch
Salz
Pfeffer
1 EL gehackte Petersilie
4 Tassen Pfeffitröpfchen Kräutertee (von Goldmännchen)

Kohlrabi schälen und in 1/2 cm dicke Stifte schneiden. Die Möhren schälen und ebenfalls in 1/2 cm dicke Stifte schneiden. 2 EL Öl in einer Kasserolle erhitzen und die Kohlrabi und die Karottenstifte dazugeben, kurz anschwitzen und mit der Fleischbrühe übergießen. Das Gemüse bei mittlerer Hitze 4-5 Minuten dünsten. Inzwischen die Hälfte des Käses würfeln, den Rest reiben. Das Gemüse vom Herd nehmen und über einem Sieb ablaufen lassen – die Brühe beiseite stellen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.

Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel im restlichen Öl hell anschwitzen, den Speck fein würfeln und zu den Zwiebeln geben. Das Rinderhackfleisch zufügen und bei starker Hitze unter ständigem Rühren kurz anbraten. Dann das Tomatenmark und 125 ml der aufgefangenen Gemüsebrühe angießen, alles mit Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen, 3-4 Minuten dünsten. Käsewürfel unterheben und die Fleischmischung in eine gefettete Auflaufform füllen. Die Kohlrabi und die Karotten darauf verteilen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl unter kräftigem Rühren dazugeben. Dann nach und nach die Milch unterrühren und die Bechamelsauce mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend den geriebenen Käse unterrühren. Die Sauce über das Gratin verteilen. Im Backofen auf der unteren Schiene etwa 30 Minuten backen. Mit Petersilie bestreut servieren. Gönnen Sie sich hierzu eine Tasse „Pfeffitröpfchen“ mit frischer Minze und Zitronengras, für den besonderen Frische-Geschmack. Pfeffitröpfchen schmeckt erfrischend und passt hervorragend zu diesem Gericht.

Pro Person: 735 kcal (3077 kJ), 51,0 g Eiweiß, 51,4 Fett, 16,9 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...