Kategorie-Archiv: Nordrhein-Westfalen

Nahrungsmittel stehen mit an der Spitze der Preisentwicklung

In den letzten vier Jahren gab es in Nordrhein-Westfalen überdurchschnittliche Preissteigerungen vor allem in den Bereichen Haushaltsenergien (+20,7 Prozent; darunter Strom: +25,5 Prozent) und Nahrungsmittel (+13,9 Prozent; darunter Obst: +23,8 Prozent). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Weltverbrauchertags (15. März 2014) mitteilt, waren unter den zehn Hauptpreistreibern ausschließlich Lebensmittel: So lagen im Februar 2014 insbesondere die Preise für Fleischwaren über denen des Jahres 2010 (gekochter Schinken: +50,0 Prozent; Lammfleisch: +43,1 Prozent).

Verbraucherpreisentwicklung für Nordrhein-Westfalen

Die Käufer/-innen hochwertiger technischer Geräte bekamen im Februar 2014 hingegen mehr für ihr Geld als noch vor vier Jahren: Unter den zehn Gütern und Dienstleistungen mit der verbraucherfreundlichsten Preisentwicklung befanden sich allein sieben Produkte und Dienste aus dem Multimediabereich. So lagen zum Beispiel die Preise für Desktop-PCs (qualitätsbereinigt, d. h. unter Berücksichtigung von Qualitätsunterschieden älterer und neuerer Produkte) um 37,5 Prozent unter denen des Jahres 2010. (IT.NRW)

NRW-Unternehmen steigerten Umsätze

Der Gesamtumsatz der rund 673 000 in Nordrhein-Westfalen ansässigen Unternehmen belief sich im Jahr 2012 auf 1,38 Billionen Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Umsatzsteuerstatistik mitteilt, konnten die Unternehmen damit das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2011 nochmals um rund 2,6 Milliarden Euro (+0,2 Prozent) übertreffen.

Der Wirtschaftsbereich „Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen„ war mit einem Umsatzvolumen von 485 Milliarden Euro auch im Jahr 2012 der umsatzstärkste, gefolgt vom Verarbeitenden Gewerbe (411 Milliarden Euro). Gleichzeitig war das Verarbeitende Gewerbe mit einem Auslandsumsatz von 149 Milliarden Euro der exportintensivste Bereich: Die Exportquote lag hier 2012 bei 36,3 Prozent (2011: 32,9 Prozent) und war damit mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittliche Exportquote aller Wirtschaftsbereiche, die im Jahr 2012 bei 16,2 Prozent (2011: 15,9 Prozent) lag.

Die Statistiker weisen darauf hin, dass in der Umsatzsteuerstatistik nur die Angaben von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 17 500 Euro berücksichtigt werden. Zum Gesamtumsatz zählen die Statistiker dabei neben den Inlandsumsätzen auch den Wert der Lieferungen und Leistungen an EU-Länder sowie den der Exporte in Drittländer. (IT.NRW)

Landesmittel für Radstation am Mönchengladbacher Hauptbahnhof

Zur besseren Situation des Radverkehrs wird derzeit von der Stadt Mönchengladbach eine Radstation am Mönchengladbacher Hbf geplant. Die Radstation ist für das Förderprogramm Kommunale Nahmobilität des Landes Nordrhein-Westfalen angemeldet worden. Über die Aufnahme in das Förderprogramm entscheidet nun der Regionalrat in Düsseldorf am 3. April. Der Beschluss zur Realisierung der Radstation wurde vom Planungs- und Bauausschuss im September 2012 gefasst. „Ich begrüße es sehr, dass in das Thema Radstation am Hauptbahnhof Mönchengladbach nun Bewegung kommt und gehe davon aus, dass der Regionalrat die Bereitstellung der Mittel beschließen wird. Die entsprechenden Pläne für die Radstation liegen vor. Damit hätte auch der Mönchengladbacher Hauptbahnhof wie der Rheydter eine Fahrradstation, die zu einem guten Serviceangebot einfach dazu gehört und den Radverkehr in Mönchengladbach verbessern wird“, so Oberbürgermeister Norbert Bude.

Das Konzept für die Radstation am Hauptbahnhof Mönchengladbach sieht insgesamt rund 660 Fahrradstellplätze vor. Neben den reinen Abstellmöglichkeiten sollen verschiedene Servicedienstleitungen rund um das Fahrrad angeboten werden, zu denen unter anderem Fahrradverleih, -reinigung, -codierung und Fahrradwartungen sowie Informationen zu Radrouten zählen. Die Finanzierung erfolgt durch Landesmittel und Eigenmittel der Stadt. Die Gesamtbaukosten betragen 1,15 Millionen Euro. Davon werden 750.000 Euro als Fördermittel des Landes erwartet. Die Planung wird durch vom Architekturbüro Ledwig und Spinnen Architekten aus Mönchengladbach im städtischen Auftrag erarbeitet und durch die Deutsche Bahn AG Station & Service ausdrücklich unterstützt.

Aktiv-Messe ERLEBNIS NATUR in der Rhein-Sieg-Halle in Siegburg

Es ist wieder so weit: Am Samstag, 22.03.2014 öffnet die 4. Aktiv-Messe ERLEBNIS NATUR wieder ihre Tore. Zwei Tage lang steht die Rhein-Sieg-Halle dann jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr ganz im Zeichen von Natur und Freizeit. Organisiert wird die Messe auch in diesem Jahr wieder vom Projektbüro Naturregion Sieg.

Zur Eröffnung der Messe am Samstag, 23. März um 10 Uhr werden die seit dem letzten Jahr neu zertifizierten „Qualitätsgastgeber Sieg“ ausgezeichnet. Die Betriebe haben sich in den letzten Monaten speziell auf die Bedürfnisse von Wanderern und Radfahrern eingestellt – beispielsweise können nasse Wandersachen getrocknet, Lunchpakete vorbereitet und Auskünfte rund ums Wandern und Radfahren gegeben werden. Viele der Betriebe haben sich mittlerweile auch mit dem bundesweiten Siegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zertifizieren lassen.

Neues gibt es auch aus dem Natursteig Sieg – Projekt. Da die Strecke durch den Kreis Altenkirchen nun fest steht, wird der Natursteig Sieg länger! Der Kreis Altenkirchen zeigt auf der Messe eine erste Übersicht mit dem neuen 85 Kilometer Teilstück des Natursteigs Sieg.

Neu in diesem Jahr ist ein kleines Vortragsprogramm für die Besucherinnen und Besucher der Messe. An beiden Tagen erfahren sie u.a. Interessantes über die Wegemanager auf dem Natursteig (jeweils Samstag und Sonntag um 15 Uhr). Natursteig-Wegemanager Felix Knopp gibt dabei aufschlussreiche Einblicke in seine Tätigkeit. Aber auch Krimifreunde kommen auf ihre Kosten. Am Samstag und Sonntag (14 Uhr) liest Michaela Küpper aus ihrem Siegtal-Krimi „Wildwasserpolka“ vor. Darüber hinaus gibt Geschäftsführer Mathias Derlin von der Naturarena Bergisches Land am Sonntag (12 Uhr) umfangreiche Informationen zum Bergischen Weg, der von der Ruhrgebietsstadt Essen bis zum Drachenfels führt.

Und auch die Tourismusregionen im Rhein-Sieg-Kreis zeigen an beiden Tagen, was sie zu bieten haben. So präsentiert der Touristikverein Eitorf zusammen mit dem Bienenzuchtverein Eitorf „Melli`s Bienenlehrpfad“, der im letzten Herbst eröffnet wurde. Die Touristik-Information Troisdorf und das Portal Burg Wissem sind zum ersten Mal auf der Messe vertreten und veranschaulichen die Info- und Besucherportale der Wahner Heide.

Der Naturpark Rheinland stellt den Besucherinnen und Besuchern auf der Messe sein breites Angebot für Radfahrer, Wanderer Jogger, Skater oder Wassersportler mit seinem Infomobil vor. Die Artenkunde kommt bei der Messe ebenfalls nicht zu kurz. Kaum ein Kind kennt heute noch den Unterschied zwischen Hase und Kaninchen. Die Rollenden Waldschulen zeigen diese und viele weitere Tiere wie Dachs, Waldschnepfe oder Marder als Tierpräparationen.

Wer selbst auf der Messe aktiv werden will, der kann sich beim Bogenschießen, Pfeile bauen, Slackline oder E-Bike-Probefahren auslassen.

Information:
4. Aktiv-Messe ERLEBNIS NATUR
Samstag, dem 22. März 2014 und Sonntag, dem 23. März 2014,
jeweils von 10 bis 18 Uhr, in der
Rhein-Sieg-Halle, Bachstraße, 53721 Siegburg.
Der Eintritt ist frei.
Parkplätze gibt es im Parkhaus der „Rhein-Sieg-Halle“.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.naturregion-sieg.de.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...