Kategorie-Archiv: Ratgeber

Prepaid-Kreditkarten: Interessant für junge Leute und Freiberufler

Kein regelmäßiges Einkommen oder noch nicht volljährig – und trotzdem eine Kreditkarte, mit der sich der Mietwagen für die Auslandsreise buchen oder die Konzertkarte online kaufen lässt. Prepaid-Kreditkarten sind die Lösung für diejenigen, die bislang Schwierigkeiten hatten, eine Kreditkarte zu bekommen. Finanztest hat für die aktuelle November-Ausgabe die Preise und Leistungen von 24 Prepaid-Kreditkarten-Angeboten untersucht. Ergebnis: Kunden können die Kreditkarten auf Guthabenbasis genauso nutzen wie klassische Kreditkarten. Die Karten sind nicht teurer und auch die Nutzungsgebühren unterscheiden sich kaum.

Im In- und Ausland an der Ladenkasse bezahlen, im Internet einkaufen oder Geld am Automaten abheben – Kreditkarten auf Guthabenbasis lassen sich genauso einsetzen wie klassische Kreditkarten. Und es fallen auch die gleichen Kostenpositionen an: der Jahrespreis für die Karte, die Kosten für die Bargeldabhebung am Automaten und die Provision für den Einsatz außerhalb der Euroländer. Erwachsene bezahlen für Prepaidkarten bis zu 39 Euro im Jahr. Karten für Jugendliche kosten im Jahr höchstens 22 Euro, für viele sind sie bis zum 18. oder 21. Geburtstag sogar kostenlos. Für die Geldabhebung am Automaten berechnen die Banken meist einen Mindestbetrag zwischen 5 und 7,50 Euro, sonst um 2 Prozent vom abgehobenen Betrag. Dazu kommt noch die Auslandseinsatzgebühr außerhalb der Euroländer zwischen 1 und 1,9 Prozent.

Doch es geht auch günstig, wie Finanztest herausfand. Bei manchen Anbietern gibt es die Prepaid-Kreditkarte zum Nulltarif, wie beispielsweise die Visa Prepaid-Karte der Wüstenrot Bank. Wer bei der Bank ein Girokonto hat, für den entfällt die Jahresgebühr. Bargeldabhebungen sind bis zur 24. Abhebung pro Jahr kostenfrei. Und die Auslandseinsatzgebühr in Höhe von 1,5 Prozent fällt nur an, wenn der Nutzer außerhalb der Euroländer im Laden mit der Karte bezahlt. Aber auch ohne Bindung an ein Girokonto des Kartenanbieters gibt es günstige Angebote, wie beispielsweise die Payback Visa Prepaid Karte zeigt.

Die ausführliche Untersuchung „Prepaid-Kreditkarten“ erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 16.10.2013 am Kiosk erhältlich) und ist bereits unter www.test.de/kreditkarten abrufbar.

Strom und Wärme für mein Haus: Zukunftssicher investieren

Die Preise für Erdgas und Erdöl steigen. Wer heute neu bauen oder sein Haus modernisieren will, hat zahlreiche Alternativen für die Strom- und Wärmeversorgung. Was wirklich zukunftstauglich und umweltfreundlich ist und vor allem unabhängig von großen Energiekonzernen und deren Preispolitik macht, erklärt das neue Buch „Strom und Wärme für mein Haus“ aus der Ratgeberreihe der Stiftung Warentest.

168_x_225_CoverBei den weiterhin stark ansteigenden Energiepreisen, lohnt es sich oft, die alte Heizungsanlage in Rente zu schicken und durch eine Pelletheizung oder ein anderes modernes System zu ersetzen. Biomasse, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerke, Solarthermie oder Photovoltaik – viele Systeme erzeugen neben Wärme sogar Strom. Die Vielzahl der Anlagenkonzepte kann aber auch verwirrend sein.

Die Stiftung Warentest stellt in diesem Ratgeber umweltfreundliche Anlagen vor, die sich schon nach wenigen Jahren rechnen. Welche Anlage zu welcher Wohnsituation passt, mit welchen Kosten Häuslebauer und Modernisierer für Anschaffung, Betrieb und Wartung rechnen müssen und welche Fördermöglichkeiten es für die verschiedenen Systeme gibt, darüber bietet das Buch „Strom und Wärme für mein Haus“ einen detaillierten Überblick.

Der Ratgeber „Strom und Wärme für mein Haus“ hat 192 Seiten und ist seit dem 08.10.2013 zum Preis von 24,90 € im Buchhandel erhältlich oder kann online unter www.test.de/stromundwaerme bestellt werden.

 

Versicherungs-Check: Welche Versicherungen man wirklich braucht

Viele Menschen sind falsch versichert, obwohl sie viel Geld für ihre Versicherungen ausgeben. Welchen Schutz man als junger Mensch mit Familie oder im Alter wirklich braucht und welche Angebote gut und günstig sind, erläutern die Finanzexperten der Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

Eine Kranken- und eine private Haftpflichtversicherung braucht jeder zu jeder Zeit. „Sehr gute“ Privathaftpflichttarife gibt es bereits ab knapp 50 Euro pro Jahr. Gesetzlich Krankenversicherte sollten zudem eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, für die man bei einem „sehr guten“ Tarif nicht mehr als 10 Euro jährlich bezahlen muss.

Viele andere Versicherungen hängen von der individuellen Lebenssituation ab. Finanztest listet detailliert auf, für wen welcher Schutz Sinn macht und nennt günstige und gut bewertete Angebote, zum Beispiel für Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherungen. Außerdem wird erläutert, wie lange selbst volljährige Kinder über ihre Eltern mitversichert sind und wie Paare durch einen gemeinsamen Vertrag Geld sparen können.

Unsinnig sind Versicherungen wie die Ausbildungs-, Krankenhaustagegeld- oder Reisegepäckversicherungen. Auch spezielle Smartphone-, Tablet- und Laptop-Versicherungen lohnen sich fast nie. Unnötig ist meist auch eine Insassen-Unfallversicherung. Bei Zusatzversicherungen für Produkte und Dienstleistungen wie Brillen, Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer im Krankenhaus sollte man sich die Frage stellen, ob man die Leistung nicht besser aus eigener Tasche bezahlt, als jahrelang in eine Versicherung einzuzahlen.

Der ausführliche Versicherungs-Check ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest nachzulesen und ist unter www.test.de/versicherungscheck abrufbar.

Winterreifen: Von O wie Oktober bis O wie Ostern

Alle Jahre wieder: Autofahrer werden vom plötzlichen Wintereinbruch kalt erwischt und verlieren auf glatter Straße die Kontrolle über ihren Wagen. Der Grund: Sie rüsten ihre Fahrzeuge zu spät mit Winterreifen aus. „Dabei lautet die Faustregel von O bis O – also von Oktober bis Ostern. Damit sind Fahrer dann auch rechtlich auf der sicheren Seite, denn der Gesetzgeber schreibt eine den Witterungsverhältnissen angepasste Bereifung vor“, erklärt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Sommerreifen verlieren auf verschneiten Flächen schnell die Bodenhaftung. Auch Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) bleiben dann wirkungslos.

Durch ihr stärker verzahntes Profil und die speziell an die Kälte angepassten Gummimischungen haften Winterreifen bei Schnee und Eis erheblich besser auf der Fahrbahn. Beim Kauf von neuen Winterreifen auf das Schneeflockensymbol achten. Es steht für bestimmte geprüfte Wintereigenschaften. Reifen, die lediglich die M+S-Bezeichnung (Matsch und Schnee) tragen, sind häufig nur eingeschränkt wintertauglich, obwohl sie den gesetzlichen Anforderungen genügen.

Nicht älter als sechs Jahre

Bei der Montage von bereits gefahrenen Winterreifen den Luftdruck kontrollieren und die Pneus genau prüfen. Reifen mit Rissen oder Beulen gewährleisten keine ausreichende Sicherheit. Das gilt auch bei einem Profil unter vier Millimetern oder bei einem Alter von mehr als sechs Jahren. Das Alter lässt sich mit Hilfe der DOT-Kennziffer auf der Seitenwand ermitteln. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Jahr.

Sommerreifen beschriften

Vor der Demontage die Sommerreifen beschriften: VR = vorne rechts; VL = vorne links; HR = hinten rechts; HL = hinten links. So können sie im nächsten Jahr wieder an derselben Position montiert werden. Die Pneus trocken, kühl und dunkel, getrennt von Ölen, Benzin und Fetten aufbewahren. Kontakt mit diesen Stoffen macht das Gummi brüchig. „Auf Felgen montierte Reifen hängend oder gestapelt lagern. Reifen ohne Felgen stehend aufbewahren“, empfiehlt TÜV Rheinland-Fachmann Sander.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...