Kategorie-Archiv: Ratgeber

Herbstgrasmilben: Extrem lästig für Weidetiere

Kaum fallen die Temperaturen, beginnt die Zeit der Herbstgrasmilben. Die zur Klasse der Spinnentiere zählenden Gliederfüßer sind vor allem im Spätsommer und Herbst aktiv und werden auf Wiesen in Waldrandnähe und neben Gewässern zur Plage.

Grasmilben bevorzugen eine niedrige Vegetation und halten sich in Bodennähe auf Grashalmen und Grünpflanzen auf. Wenn die Bodentemperaturen nicht mehr über 16 Grad steigen, treten die Larven als Parasiten für Mensch und Tier in Erscheinung. Grasmilbenlarven ernähren sich überwiegend von Zellsaft und Lymphe aus den Hautschichten, seltener auch von Blut.

Das klinische Bild des Grasmilbenbefalls zum Beispiel beim Pferd sind offene Stellen an Kopf, Beinen, Rücken und Sattellage. Die Haut ist gerötet. Es entstehen Pusteln, Quaddeln und Krusten, verbunden mit heftigem Juckreiz und Haarausfall. Bei massivem Befall mit Grasmilbenlarven kann es bei den Wirtstieren zu Krämpfen und Anfällen kommen, die Epilepsie ähneln. Der Speichel der Milbenlarven kann Allergien auslösen. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Maukebildung in der Fesselbeuge.

Die sechsbeinigen Larven sind rundlich und blassgelb bis ziegelrot gefärbt. Sie sitzen als kleine Punkte von 0,2 bis 0,3 mm Größe auf der Haut. Um einen Befall zu erkennen, kann es hilfreich sein, ein Stück weißes Papier anzulegen, auf dem sich die Insekten sammeln und so ihre Anwesenheit verraten. Eine regelmäßige Sichtkontrolle der Haut ist empfehlenswert. Rechtzeitig entdeckt, sollten die Plagegeister vorsichtig mit einem Rasiermesser oder einem scharfen Löffel abgekratzt werden.

Auch eine Waschung mit Kernseifenlauge und anschließender Spülung mit klarem Wasser ist hilfreich. Äußerlich können Jodtinktur zur Desinfektion und Zinksalbe zur Heilung Linderung schaffen. Unterstützend können die Gabe von Zink-, Kupfer- und Selen-haltigen Mineralfuttermitteln sowie eine homöopathische Behandlung zur Steigerung des Immunsystems wirken. Bei besonders schwerem Befall ist ein Tierarzt hinzuziehen. / Anke Klabunde, www.aid.de

 

Mango – die sensible Königin unter den Früchten

Sie ist die absolute Nummer 1. Keine exotische Frucht duftet betörender, schmeckt aromatischer und liefert saftigeres Fruchtfleisch als die Mango. In ihrer ursprünglichen Heimat Indien verehrt man sie seit über 4.000 Jahren. Schon Buddha ruhte gerne im Schatten der stattlichen, bis zu 25 Meter hohen Mangobäume.

Von den über 1.000 existierenden Sorten kommen auf dem deutschen Markt leider nur wenige an. Grund: Die Königin der Exoten ist extrem empfindlich. Nur ein paar Sorten lassen sich längere Zeit lagern und transportieren. Dafür müssen die Früchte aber unreif geerntet werden. Die größte Herausforderung beim Mangokauf besteht deshalb darin, wirklich reife Exemplare zu erwischen. Hier helfen Nase und Fingerdruck am besten.

Sensible Königin: Die Mango. Foto: www.aid.de
Sensible Königin: Die Mango. Foto: www.aid.de

Verströmt die Mango einen angenehmen Geruch und lässt sie sich leicht eindrücken, gehört sie in den Einkaufskorb. Dagegen sagt das bunte Farbenspiel der Schale mit den Grün-, Gelb- und Rottönen nichts über den Geschmack des Inhalts aus.

Zu Hause angekommen, sollte man reife Mangos aber innerhalb von ein bis zwei Tagen genießen, da sie rasch faulen. Der Kühlschrank ist zur Aufbewahrung tabu, denn die Früchte vertragen keine Temperaturen unter acht Grad Celsius.

Wer versehentlich zu unreifen Exemplaren gegriffen hat, kann diese in Zeitungspapier gewickelt bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. Um an den köstlichen Inhalt zu gelangen, schneidet man eine Mango am besten ungeschält durch. Anschließend stülpt man das Fruchtfleisch etwas nach außen, schneidet es gitterförmig ein und löffelt die entstehenden kleinen Quader einfach ab.

Der ungenießbare Kern lässt sich leider nur sehr schwer heraus lösen. Bei optimaler Reife haben Mangos ein unverwechselbares Aroma, süß und ein wenig herb zugleich. In ihrer indischen Heimat schwingt bei vielen Sorten eine leichte, eigentlich fruchttypische Terpentinnote mit.

Um die europäischen Gaumen nicht zu überfordern, züchtete man für den hiesigen Markt Sorten ohne dieses in Asien sehr geschätzte Aroma. Auch bei den Inhaltsstoffen bestätigen Mangos ihren Status als Nummer 1: Bei Vitamin A und seiner Vorstufe Beta-Carotin erreicht sie absolute Spitzenwerte. Damit unterstützt sie Sehkraft, Immunsystem und elementare Wachstumsprozesse im Körper. Einen Makel hat sie aber trotzdem: Flecken aus Mangosaft sind ebenso geduldig wie Buddha und lassen sich aus Textilien kaum noch entfernen./ Jürgen Beckhoff www.aid.de

 

Lernstress und Prüfungsangst: Gute Vorbereitung zahlt sich aus

Beine wie Wackelpudding, feuchte Hände und ein Herz, das in die Hose rutscht – für viele Menschen sind Prüfungen der blanke Horror. „Der Gedanke, keinen Fehler machen zu dürfen, setzt viele Prüflinge enorm unter Druck. Dabei ist es völlig normal, Prüfungsangst zu empfinden. Wichtig ist es, konstruktiv mit der Angst umzugehen“, sagt Kathrin Böing, Bereichsleiterin Gesundheitsmanagement bei TÜV Rheinland. Der Trick ist, die Angstenergie in ein positives Gefühl umzuwandeln und so als Motivationshilfe zu nutzen: Ich habe gelernt, bin gut vorbereitet und werde alles geben, was ich kann. Wer bewusst an die bejahenden Voraussetzungen denkt, die für den zukünftigen Erfolg sprechen, bestärkt automatisch sein Selbstvertrauen.

Vorbereitung ist die halbe Miete. Damit kein Lernstress aufkommt, empfiehlt die Expertin, sich einen realistischen Überblick über das Pensum und die zur Verfügung stehende Zeit zu verschaffen. Neben der Lernzeit ist es wichtig, auch Freizeit einzuplanen. Nur wer zwischendurch abschaltet, kann sich anschließend wieder voll und ganz auf die Lerninhalte konzentrieren. Sport ist der perfekte Stresskiller, eine ausgewogene Ernährung verbessert zusätzlich die körperliche Konstitution. „Bananen helfen dabei, sich besser zu konzentrieren und dienen als Ersatz für Schokolade, die gerne als Nervennahrung gegessen wird“, sagt Kathrin Böing. Der richtige Lernort befindet sich fern vom alltäglichen Umfeld. Hier kann ohne Störung und Ablenkung ganz fokussiert gepaukt werden. Besonders beliebt sind Bibliotheken.

Im Erwachsenenalter sind es zwar nicht mehr die großen Prüfungen wie das Abitur oder an der Uni, die uns auf Trab halten. Aber auch die Umstellung auf ein neues Computerprogramm bei der Arbeit erfordert beispielsweise Umdenken und die Bereitschaft, noch dazulernen zu wollen. „Beim lebenslangen Lernen ist es letztlich wichtig, ein Ziel vor Augen zu haben. Was ich lerne, muss sinnvoll sein, im Alltag anwendbar und darf nicht überfordern“, erklärt Kathrin Böing von TÜV Rheinland. Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen ist hier unter Umständen sehr förderlich.

 

Bewegung in der Schwangerschaft: Fitness für Mutter und Baby

Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft ist gut für Mutter und Kind. Dabei steht nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern die positiven Effekte für das körperliche und geistige Wohlempfinden.

Für viele Frauen ist die Schwangerschaft eine willkommene Ausrede, das wöchentliche Sportprogramm ausfallen zu lassen und ins „Schonprogramm“ umzuschalten. Andere wiederum verzichten auf den Sport aus Angst, dem ungeborenen Baby zu schaden.

Dabei bietet Bewegung während der Schwangerschaft viele Vorteile: Die sportliche Aktivität kann vor einer übermäßigen Gewichtszunahme der Mutter schützen und Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen. Das hat auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Kindes. Bei der Mutter verbessern sich Kondition und Kraft. Das kann auch bei der Geburt hilfreich sein. Die beim Sport freigesetzten Endorphine sorgen für Wohlbefinden, die Bewegung an der frischen Luft hilft, den Kopf freizubekommen und Sonneneinstrahlung auf der Haut regt die Bildung von Vitamin D an.

Entscheidend ist nicht, wie oft und wie lange sich eine werdende Mutter bewegt. Auch die Sportart spielt nur eine untergeordnete Rolle. Schwangere sollten sich wohlfühlen und Sportarten beibehalten, die sie bereits vor der Schwangerschaft ausgeübt haben. Betätigungen, die die Gefahr von Stürzen erhöhen oder ruckartige Bewegungen erfordern, sollten gemieden werden. Ideal sind zum Beispiel gelenkschonende Bewegungen wie Schwimmen. Auch Wandern, Spazierengehen oder Radfahren eignen sich gut. / Nadia Röwe, www.aid.de

Weitere Informationen:
„Das beste Essen in der Schwangerschaft“, Bestell-Nr. 1605, Preis: 2,50 Euro, www.aid-medienshop.de

Netzwerk Gesund ins Leben, www.gesundinsleben.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...