Kategorie-Archiv: Reisen

Namibias Wüstengeheimnisse

Namibia hat viele Gesichter. Der Atlantische Ozean berührt die Wüste, fruchtbares Land trifft auf schroffe Felsen und koloniales Erbe mischt sich mit den Traditionen der Ureinwohner.

© Foto: DER Touristik
© Foto: DER Touristik

Gäste der Dertour Busrundreise „Namibias Wüstengeheimnisse“ entdecken die vielfältigen Landschaften in einer angenehm kleinen Reisegruppe von maximal 16 Teilnehmern. Jede Region hat ihren eigenen Charakter: Die roten Dünen der Kalahari leuchten nicht nur bei Sonnenuntergang, die Namibwüste zieht sich als schmaler Streifen direkt am Antlantik entlang, in den Auas Bergen faszinieren die wilden Pferde und die Geisterstadt Kolmanskuppe wird langsam von der Wüste verschlungen.

Das fast unglaubliche Lichtspiel des Sossusvlei, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf den farbigen Wüstensand treffen, wird jedem noch lange in Erinnerung bleiben. Eine ganz besondere Erfahrung: Die Gäste übernachten zwei Nächte in komfortablen Zeltcamps und erleben den grandiosen Sternenhimmel über der Wüste. Die anderen Übernachtungen genießen die Gäste überwiegend in Lodges der Gondwana Collection Namibia. Gondwana verbindet auf nachhaltige Weise Gastbetrieb mit Naturschutz und sozialem Engagement.

http://www.dertour.de/rundreisen/namibias-wuestengeheimnisse-windhoek;wdh40251sa/

Ausspannen in Ungarns jüngstem Kurort

Ungarn. Bükfürdo. 4-Sterne Hotel Caramell © Foto: DER Touristik
Ungarn. Bükfürdo. 4-Sterne Hotel Caramell © Foto: DER Touristik

Der nächste Winter kommt bestimmt: Im Kur- und Wellnesshotel Caramell im ungarischen Bükfürdö lässt sich die Gesundheit rundum stärken. Der große Wellnessbereich sowie das Aktiv-Wochenprogramm mit Fitness, Entspannungskursen und Meditation sind im Preis inklusive.

Im ungarischen Alpenvorland kann man in idyllischer Landschaft erholsame Tage genießen. Bükfürdö, Ungarns jüngster Kurort, bietet ein breites Spektrum an Wellness- und Kuranwendungen. Zugleich finden aktive Urlauber Wege für ausgiebige Wanderungen und Radtouren sowie Angebote für Tennis, Reiten oder Golfen auf dem 18-Loch-Golfplatz. Wer sich für Geschichte und Kunst interessiert, entdeckt in der Nähe von Bük Schätze wie das Schloss Szapáry aus dem 17. Jahrhundert und die mittelalterliche Jurisics-Burg. Györ, die „Stadt der Flüsse“, zeigt in ihrer Altstadt mit Renaissance- und Barockarchitektur eines der schönsten Stadtbilder von Ungarn.

Bükfürdö selbst ist ein beschaulicher Ort, von Ruhe und Behaglichkeit geprägt und bietet trotzdem die Infrastruktur einer kleinen Stadt. In Bükfürdö steht die zweitgrößte moderne Therme Ungarns mit großer Saunawelt und speziellen Medical Wellness-Angeboten. Rund 30 unterschiedliche Becken verteilen sich auf einem mehrere Hektar großen Gelände. Gleich vier Thermalquellen sprudeln hier aus der Tiefe.

Das Vier-Sterne-Hotel Caramell liegt unweit der Heiltherme. Die Einrichtung des modernen Kur- und Wellnesshotels mit 80 Zimmern und Suiten ist nach den Prinzipien des Feng-Shui ausgerichtet. Damit bietet das gesamte Haus Erholung für Geist und Körper. In der großen Wellnesslandschaft, deren Nutzung im Preis bereits inklusive ist, kann man die Erholung etwa im türkischen Dampfbad, der finnischen Sauna, im Whirlpool, der Salzgrotte oder im Tepidarium mit Farblichttherapie vertiefen. Wassergymnastik, Qi Gong und Meditation stehen ebenfalls auf dem kostenfreien Aktivitätsplan.

Weitere Infos: www.its.de

So schützen Sie sich vor Reisethrombose

Wer jetzt noch einmal Sonne im Urlaub tanken möchte, muss längere Flugzeiten zu fernen Urlaubszielen in Kauf nehmen. Kaum Beinfreiheit und Bewegung im Flugzeug kann aber gefährlich werden. Denn laut Reisemedizinische Informationsdienst des ADAC haben Flugreisende, die länger als fünf  Stunden sitzend unterwegs sind, ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko.

Stundenlanges Sitzen ohne Bewegungspausen kann den Blutfluss in den Venen so beeinträchtigen, dass sich Blutpfropfen bilden, die auch größere Adern ganz verschließen können. Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen, Alkohol und Kaffee machen das Blut zusätzlich „dicker“. Damit das nicht passiert, sollten Urlauber auf langen Flügen Folgendes beachten:

  • Die Beine nicht übereinander schlagen und die Knie nicht zu stark beugen.
  • Den Fußraum nicht unnötig durch Gepäck einschränken.
  • Pro Stunde einen Becher (0,2 Liter) Flüssigkeit trinken – möglichst keinen Kaffee. Auf Alkohol sollte man bereits am Vorabend verzichten.
  • Öfters aufstehen und ein wenig auf und ab gehen, von den Zehenspitzen auf die Fersen wippen. Im Sitzen jede Stunde Füße kreisen lassen, anziehen und strecken.
  • Möglichst keine Einnahme von Beruhigungsmitteln, die die Muskelspannung herabsetzen und Bewegungen einschränken.
  • Bequeme Baumwollkleidung und eventuell Kompressionsstrümpfe tragen.
  • Flache, leichte Schuhe tragen.
  • Bei hohem Risiko nach Absprache mit dem Arzt gerinnungshemmendes Heparin spritzen oder spritzen lassen. Rückreise nicht vergessen.

In jedem Fall sollten Urlauber vor der Abreise mit ihrem Arzt über mögliche Risikofaktoren für eine Thromboseerkrankung sprechen.

Neues Zertifizierungssystem für Kanutourismus

Kanuvermieter und Reiseveranstalter können sich seit Herbst 2013 zum „Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu“ anmelden. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat mit dem Bundesverband Kanu (BVKanu) und einem Expertengremium unter der fachlichen Begleitung des Beratungsunternehmens Project M das bundesweit einheitliche Zertifizierungssystem für kanutouristische Angebote entwickelt. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Anbieter einen zweitägigen Lehrgang absolvieren und einen Standort-Check durch einen unabhängigen Prüfer bestehen.

Die Anbieter verpflichten sich zu einem naturverträglichen Betrieb. Sie sensibilisieren die Kanutouristen zum Beispiel nicht nur für Müllvermeidung, sondern auch für richtiges Verhalten gegenüber Wasservögeln oder entlang der empfindlichen Uferbereiche. Zudem werden u. a. Infrastruktur, Kundenservice, die Qualifizierung der M itarbeiter und die Sicherheitsvorkehrungen geprüft. Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig.

„Das Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu ist nicht nur eine Investition in die Zukunftssicherung der eigenen Arbeit, sondern trägt auch dazu bei, dass einzigartige Naturräume auch in Zukunft für jedermann erlebbar bleiben“, erklärt Stephanie Isenberg, Kanutouristikerin und erste Vorsitzende des BVKanu.

Dirk Dunkelberg, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des DTV: „Wir möchten deutschlandweit durch verlässliche Kriterien eine Qualitätsverbesserung der Kanutourismusbranche erreichen und zu einem sorgsamen Umgang mit den Gewässerlandschaften animieren.“

Träger des betrieblichen Zertifizierungssystems „Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu“ ist der DTV. Der BVKanu ist für die Durchführung der Zertifizierung zuständig. Das System ist Ergebnis des 2012 abgeschlossenen Projektes „Marketinginitiative Wassertourismus“ und wurde in der Konzeptionsphase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Zertifizierte Anbieter können das Dachlogo „Wassertourismus Deutschland“ für die Vermarktung nutzen.

www.deutschertourismusverband.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...