2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
150 g Frischkäse 60 %
150 g Magerquark
2 EL Sojaöl
Saft 1 Zitrone
2 geh. EL italienische Kräuter
Petersilie
Salz
Pfeffer
Knoblauch
Von den Paprikaschoten einen Deckel abschneiden und diesen fein würfeln. Die Schoten entkernen, waschen und gut abtropfen lassen. Frischkäse, Quark und Sojaöl (reich an wichtigen Omega-3-Fettsäuren) mit Zitronensaft verrühren und mit Kräutern, Knoblauch, Salz und Pfeffer pikant würzen. Die Käsemasse in die Paprikaschoten füllen und mit einigen Paprikawürfeln bestreuen. Gut gekühlt servieren.
Pro Person: 210 kcal (879 kJ), 9,5 g Eiweiß, 15,9 g Fett, 6,0 g Kohlenhydrate
1000 g Fischfilet (fest- und weichfleischige Fische wie z. B. Lachs, Barsch, Heilbutt)
200 g Garnelen
3 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 Porreestange
1 Möhre
1/2 Fenchelknolle
3 EL Olivenöl
2 Lorbeerblätter
Thymian
Petersilienwurzel
Pfefferkörner
Salz
250 ml Weißwein
Pfeffer
Fischfilet in mundgerechte Stücke schneiden, bei den Garnelen Kopf und Darm entfernen, in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken, zum Kochen bringen und 15 Minuten ziehen lassen. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, Knoblauchzehen abziehen und grob hacken, bei der Porreestange die äußeren Blätter entfernen und das Innere in Ringe schneiden. Die Möhre stifteln, die Fenchelknolle klein schneiden.
Das Gemüse in Olivenöl anschwitzen. Lorbeerblätter, Thymian, Petersilienwurzel und Pfefferkörner zugeben. Leicht salzen und mit dem Weißwein löschen. Alles an den Fischfond geben, nochmals 15 Minuten ziehen lassen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Pro Person: 428 kcal (1792 kJ), 58,1 g Eiweiß, 17,7 g Fett, 7,2 g Kohlenhydrate, 186 mg Cholesterin
Viel Knoblauch an der Fischsuppe senkt das Cholesterin
Zwei Eigenschaften machen den Wert des Knoblauchs für die Naturheilkunde und die Schulmedizin aus. Zum einen wirkt das in ihm enthaltene Allicin, ein schwefelhaltiges ätherisches Öl, einem Antibiotikum gleich, bakterizid (bakterienabtötend). Es wird äußerlich zur Desinfektion von Wunden und innerlich im Magen-Darm-Trakt als Antiseptikum angewendet. Zum anderen senkt Knoblauch die Blutfettwerte und das Cholesterin und erweitert die Gefäße. Dies wirkt Bluthochdruck, einem hohem Cholesterinspiegel und langfristig der Arterienverkalkung entgegen.
Knoblauch wird nicht nur des hohen Gesundheitswertes, sondern auch seines intensiven Geschmacks wegen häufig in der Küche verwendet. Ob als ganze Zehe im Festtagsbraten oder klein geschnitten im Salat. Knoblauch verfeinert viele Gerichte und darf an einer mediterranen Fischsuppe nicht fehlen. Daneben wird aus ihm auch frisch gepresster Pflanzentrunk herge-stellt, der sich die heilkräftigen Eigenschaften der Pflanze zunutze macht. Er ist für die cholesterinbewusste Ernährung ideal und in Reformhäusern und Apotheken (z. B. von Schoenenberger) erhältlich.
Festliche Kürbiscremesuppe mit Ingwer
(4 Portionen)
Zutaten:
500 g Kürbisfruchtfleisch vom Butterkürbis
500 ml Brühe
1 Prise Zucker
geriebene Muskatnuss
Curcuma
10 g frischer Ingwer
300 ml Sahne
Salz
Chilipulver
1 unbehandelte Limette
Die Zubereitung:
450 g Kürbis in große Stücke schneiden, bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten in Brühe kochen, pürieren und wieder mit der Brühe vermischen. Mit Zucker, Muskat, Curcuma, geriebenem Ingwer und 250 ml Sahne mischen.
Das restliche Kürbisfleisch fein würfeln und dazu geben und die Suppe nochmals fünf Minuten aufkochen. Mit Salz, Chili und einigen Spritzern Limettensaft abschmecken. Von der Limette Zesten abreißen, 50 ml Sahne steif schlagen und die Suppe damit ausgarnieren.
Für den Teig:
350 g Mehl
1 Pck. Backpulver
150 g Quark
1 Ei
6 EL Milch
6 EL Speiseöl
75 g Zucker
1 Prise Salz
Für die Füllung:
4 Eier
2 Dosen Mandarinen à 310 g
1 kg Quark
2 Pck. Vanillezucker
150 g Zucker
120 ml Speiseöl
Fett für das Blech
1 Pck. klarer Tortenguss
Die Zubereitung:
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Das Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, Quark, Ei, Milch, Speiseöl, Zucker und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Für die Füllung: Eier trennen. Mandarinen abtropfen lassen und Saft dabei auffangen. Eigelb, Quark, Vanillezucker, Zucker und Öl glattrühren. Eiweiß steifschlagen und unterziehen.
Den Teig ausrollen, ein gefettetes Backblech damit auslegen, mit Quarkmasse bestreichen und Mandarinen belegen. Im Backofen ca. 35-40 Minuten backen (Elektro- und Erdgasbackofen: 180 Grad/Stufe 3, Umluft 160 Grad) und auskühlen lassen.
Den Tortenguß mit Mandarinensaft nach Packungsanweisung zubereiten und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
Die Zubereitung ist recht unkompliziert, Zeitaufwand: zirka 30 Minuten
Pro Portion: 276 kcal / 1156 kJ, 31,0 g Kohlenhydrate, 11,5 g Eiweiß, 10,0 g Fett, 2,4 BE