Kategorie-Archiv: Rezepte

Karl-May-Festspiele in Elspe sind in der „Hitliste des Westens“

Die Karl-May-Festspiele in Elspe können sich über eine besondere Auszeichnung freuen. Die Zuschauer der beliebten WDR-Ranking-Sendung „Hitlisten des Westens – 21 Dinge, die …“ haben sie auf Platz 3 der 21 Dinge gewählt, die man mit der Familie unbedingt erlebt haben sollte.

„Wir sehen dies als eine Anerkennung für unsere Arbeit und freuen uns, dass viele Menschen in Nordrhein-Westfalen uns nicht nur kennen und besuchen, sondern auch das besondere Engagement vor und hinter den Kulissen der Karl-May-Festspiele zu würdigen wissen. Wir werten dies in aller erster Linie als Auszeichnung für unsere Darsteller und die vielen helfenden Hände im Service und im Hintergrund“, erklärt Oliver Bludau, Geschäftsführer der Elspe Festival GmbH.

Mit einer der größten Naturbühnen Europas, einem 16 Meter hohen Wasserfall, einer 100jährgen Eisenbahn und einer einmaligen Westernkulisse sowie einem internationalen Star-Ensemble locke man jährlich rund 200.000 Besucher ins sauerländische Elspe. Das mache stolz und werde mit der hervorragenden Ranking-Platzierung nun gekrönt.

Die Auszeichnung beweise, dass die Karl-May-Festspiele landes- und bundesweit zu den Top-Attraktionen gehörten, die gerade für Familien ein besonderes Ganztagserlebnis darstellten. Sie sei Motivation, Ansporn und Verpflichtung zugleich.

Weitere Informationen und Tickets für die diesjährige Aufführung „Unter Geiern“, die noch bis zum 7. September gespielt wird, gibt es unter www.elspe.de oder telefonisch unter 02721 / 94440.

Eistee: Good Hope

Good Hope Foto: Wirths PR
Good Hope
Foto: Wirths PR

Good Hope
(für 4 Personen)

6-8 Filterbeutel Rooibostee
250 g verschiedene Früchte (z. B. Ananas, Kiwi, Orange, Erdbeere, Sternfrucht)
4 TL aktiver Manuka-Honig (MGO 100+, gibt’s im Reformhaus)

Nach Packungsanweisung 1 Liter Rooibostee kochen. Den Tee abkühlen lassen und im Kühlschrank kalt stellen. Früchte in kleine Stücke schneiden, abwechselnd mit Eiswürfel in Longdrinkgläser geben. Mit eiskalten Rooibostee auffüllen und mit Manuka-Honig süßen.

Pro Person: 41 kcal (172 kJ), 0,5 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 8,9 g Kohlenhydrate

Manuka-Honig – der leckere Bakterienkiller aus Neuseeland

Die Heilwirkung von Honig war schon im Altertum bekannt. Neu ist jedoch die Erkenntnis, dass ein bestimmter Honig sogar die Wirkung von Antibiotika übertreffen kann. Die Rede ist von neuseeländischem Manuka-Honig. Er wird von den dort lebenden Maori traditionell zur Behandlung von Verletzungen und Wunden verwendet, innerlich bei Infektionen aller Art. Jetzt wurde die Wirksamkeit dieses Honigs auch wissenschaftlich bestätigt. Der aus dem Blütennektar der Manuka-Pflanze gewonnene Honig enthält im Vergleich zu normalem Blütenhonig einen extrem hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Dieser Wirkstoff ist für die starke antibakterielle „aktive“ Wirkung des Honigs verantwortlich.

Regelmäßig eingenommen, trägt Manuka-Honig zur Stärkung des Immunsystems bei. Er eignet sich besonders für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen und Irritationen in Mund, Rachen und Magen-Darmtrakt sowie äußerlich für die Versorgung kleinerer Verletzungen oder Verbrennungen. Sehr wirksam ist er vor allem bei stark infizierten und chronischen Wunden. Interessant: Im Gegensatz zu normalem Honig sind seine Wirkstoffe hitzestabil, er kann also auch in Heißgetränke gerührt werden.

Aktive MGO™ Manuka-Honige gibt es in den vier Stärkegraden MGO™ 100+, 250+, 400+ sowie 550+. Je höher der MGO-Gehalt, desto wertvoller ist der Honig.

Erhältlich im Reformhaus und online unter www.neuseelandhaus.de

Kartoffelpuffer mit Schnittlauch-Quark (laktosefrei)

Kartoffelpuffer mit Schnittlauch-Quark (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Kartoffelpuffer mit Schnittlauch-Quark (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Kartoffelpuffer mit Schnittlauch-Quark (laktosefrei)
(für 4 Personen)

1000 g rohe Kartoffel
1 Ei
3 EL Mehl
1/2 TL Salz
Muskat
12 EL Sonnenblumenöl
500 g laktosefreier Quark
1/2 TL Kümmel
1 geriebene Zwiebel
2 EL Schnittlauchröllchen
Salz
Pfeffer

Die Kartoffeln schälen, grob reiben, in ein Haarsieb geben und gut ausdrücken, das austretende Kartoffelwasser abgießen. Ei, Mehl und Salz unter die geriebenen Kartoffeln mischen, mit Muskat würzen. Aus dem Teig flache Puffer formen und in reichlich heißem Sonnenblumenöl nach und nach schön knusprig ausbacken. Den Quark mit 4 EL Sonnenblumenöl cremig rühren, Kümmel, Zwiebel und Schnittlauchröllchen unterheben und mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Kartoffelpuffer mit Schnittlauchquark servieren.

Pro Person: 581 kcal (2432 kJ), 23,5 g Eiweiß, 32,3 g Fett, 48,6 g Kohlenhydrate

Spinatnocken (für Diabetiker)

Spinatnocken (für Diabetiker) Foto: Wirths PR/Zott
Spinatnocken (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR/Zott

Spinatnocken (für Diabetiker)
(für 4 Personen)

500 g frischer Spinat
200 g Emmentaler
250 g Weißbrot vom Vortag
100 ml Milch
2 Eier
80 g Mehl
Salz
Pfeffer
Muskat
50 g Butter
8 Salbeiblättchen

Den Spinat putzen, waschen, in kochendem Salzwasser blanchieren, gut ausdrücken und fein hacken. Den Käse reiben. Das Weißbrot entrinden, klein würfeln, mit der Milch begießen und durchmischen. Den Spinat, die Eier, das Mehl, die Hälfte des Käses und die Gewürze zugeben und alles gut vermengen. Mit einem Esslöffel in der nassen Hand Nocken formen. Die Nocken in kochendes Salzwasser geben, die Hitze reduzieren und in 5-7 Minuten gar ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und abtropfen lassen. Die Butter zerlassen und die Salbeiblätter darin schwenken. Die Spinatnocken in eine leicht gefettete Form geben, mit der Salbeibutter übergießen und mit dem Käse bestreuen. Unterm Grill kurz überbacken.

Pro Person: 558 kcal (2336 kJ), 27,7 g Eiweiß, 29,1 g Fett, 46,3 g Kohlenhydrate

Gesundheitstipp:
Artischockensaft für die Verdauung

Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischocke ideal. Ihre Wirkstoffe regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser, Gemüsesäften oder Joghurt mixen. Artischockensaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...