Kategorie-Archiv: Rezepte

Schnelle Rezepte: Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln

Schnelle Rezepte: Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln Foto: Wirths PR
Schnelle Rezepte: Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln
Foto: Wirths PR

Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln
(für 4 Personen)

400 g Linguine
4 kleine Zucchini
500 g Heilbutt- oder Goldbarschfilet in 8 Scheiben
4 TL Zitronensaft
1 gehackte Knoblauchzehe
20 g Butter
0,2 l Kaffeesahne (10 % Fett)
Sahne
Thymian
Salz
Pfeffer

Zucchini quer halbieren und in dünne Stifte schneiden. In kochendem Salzwasser etwa 1 Minute blanchieren und dann kalt abschrecken. Fischfilets kalt abbrausen, trocken tupfen, salzen und mit Zitrone beträufeln. Nudeln nach Packungsaufschrift zubereiten, abgießen und abschrecken. Inzwischen die Fischfilets in einer beschichteten Pfanne in der heißen Butter von beiden Seiten etwa 3 Minuten anbraten, anschließend warm stellen. Knoblauch in der Pfanne kurz andünsten, mit Kaffeesahne löschen und die Sauce 3 Minuten leicht einkochen lassen. Salzen und pfeffern. Thymianblättchen und Zucchinistreifen zugeben, kurz aufkochen lassen. Die Nudeln mit der Sauce vermengen und den Fisch darauf servieren.

Pro Person: 598 kcal (2504 kJ), 40,1 g Eiweiß, 14,8 g Fett, 76,8 g Kohlenhydrate

Über Heilbutt

Der Heilbutt ist der größte Fisch aus der Familie der Plattfische. Er zeichnet sich durch sein fettarmes, feines und zartes weißes Fleisch aus und wird deshalb auch weißer Heilbutt genannt. Er wird fast ausschließlich portioniert in Form von Fischschnitten frisch oder tiefgekühlt angeboten. Das Fleisch schmeckt sehr gut, wenn es gedünstet oder gedämpft wird. Daneben gibt es noch den schwarzen Heilbutt, eine dem weißen Heilbutt ähnliche Art. Er hat fettreiches, festes und aromatisches Fleisch, das sich hervorragend zum Dünsten, Schmoren und Braten eignet. Im Handel erhält man es oft geräuchert.

Pancakes mit Vanilleeis

Pancakes mit Vanilleeis Foto: Wirths PR
Pancakes mit Vanilleeis
Foto: Wirths PR

Pancakes mit Vanilleeis
(für 4 Personen)

200 g doppelgriffiges Weizenmehl („Wiener Griessler“)
1/2 Päckchen Backpulver
0,2 l Buttermilch
2 Eigelb
8 EL Sonnenblumenöl
2 EL Zucker
1/2 TL Salz
8 Kugeln Vanilleeis
100 g Himbeeren
100 g Heidelbeeren
1 Pfirsich
Puderzucker

Mehl und Backpulver mischen, unter die Buttermilch rühren. Nach und nach Eigelb, 4 EL Öl, Zucker und Salz unterrühren. 10 Minuten ausquellen lassen. Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, für jeden Pancake einen 1 Löffel Teig nehmen und die Pancakes von beiden Seiten goldbraun backen. Nach und nach alle Pancakes ausbacken. Himbeeren und Heidelbeeren waschen, putzen und gut abtropfen lassen. Den Pfirsich in dünne Spalten schneiden. Die Pancakes mit dem Obst und dem Vanilleeis auf Tellern anrichten und ganz leicht mit Staubzucker bestäuben.

Pro Person: 622 kcal (2604 kJ), 11,6 g Eiweiß, 33,0 g Fett, 68,7 g Kohlenhydrate

Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu (für Diabetiker)

Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu (für Diabetiker)
Foto: Wirths PR

Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu (für Diabetiker)
(für 4 Personen)

250 g Basmati-Reis
100 g Champignons
100 g Bambus-Sprossen
2 Karotten
8 Frühlingszwiebeln
100 g Zuckerschoten
2 Chilischoten
6 Schalotten
200 g Tofu
50 g Glasnudeln
4 EL Sesamöl
4 EL Sojasauce
4 EL Sherry
1 TL Zucker
Salz
Chinagewürz
1 Tasse Gemüsebrühe
1-2 TL Weizenstärke

Den Reis nach Packungsangabe kochen. Inzwischen das Gemüse putzen und waschen. Champignons in Scheiben, Bambus-Sprossen in Stücke, Karotten in Stifte, Frühlingszwiebeln quer in ca. 4 cm breite Streifen, Chili in dünne Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Schalotten abziehen und halbie-ren. Tofu in Scheiben schneiden und diese halbieren.

Die Glasnudeln in kaltem Wasser einweichen. Das Öl in einer Wok-Pfanne erhitzen und das Gemüse darin unter vorsichtigem Umrühren braten, nach 5 Minuten Zuckerschoten und Tofu zugeben. Inzwischen leicht gesalzenes Wasser erhitzen und die Glasnudeln ca. 1 Minute darin ziehen lassen. Sojasauce und Sherry an das Gemüse geben, mit Zucker, Salz und Chinagewürzmischung würzen.

Die Gemüsebrühe angießen, Stärke mit Wasser anrühren und zugeben, die Sauce aufkochen und nochmals nachwürzen. Die abgetropften Glasnudeln unter das Gemüse heben, kurz mit erhitzen und mit dem Reis servieren.

Pro Person:467 kcal (1955 kJ), 16,6 g Eiweiß, 15,0 g Fett, 66,6 g Kohlenhydrate

Käse-Rezepte: Tomaten-Mozzarella-Süppchen

Käse-Rezepte: Tomaten-Mozzarella-Süppchen Foto: Wirths PR/Zott
Käse-Rezepte: Tomaten-Mozzarella-Süppchen
Foto: Wirths PR/Zott

Tomaten-Mozzarella-Süppchen
(für 4 Personen)

800 g reife Tomaten
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 kleine milde Peperoni
2 EL Olivenöl
750 ml Gemüsefond
Pfeffer
Salz
1 Kräutersträußchen (2 Zweige Thymian, 2 kleine Zweige Petersilie, 2 Zweige Basilikum, 1 kleiner Zweig Rosmarin, 1 Lorbeerblatt)
1 Stangensellerieherz
250 g Mozzarella
Rosmarinblüten
Schnittlauchspitzen

Die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und klein schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und beides fein würfeln. Peperoni längs halbieren, Stielansatz, Samen und Scheidewände entfernen, das Fruchtfleisch klein schneiden. Das Olivenöl in einem entsprechend großen Topf erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Peperoni darin anschwitzen. Tomaten zufügen, kurz mit anschwitzen, Gemüsefond angießen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Kräutersträußchen und Sellerieherz einlegen, aufkochen, die Hitze reduzieren und das Ganze zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. Kräuter und Sellerie entfernen. Die Suppe durch ein feines Sieb passieren und nochmals abschmecken. Mozzarella sehr gut abtropfen lassen und in ca. 0,5 cm große Würfel schneiden. Die Suppe in vorgewärmte Tassen füllen und mit den Käsewürfeln, Rosmarinblüten und Schnittlauchspitzen garnieren.

Pro Person: 248 kcal (1038 kJ), 14,0 g Eiweiß, 17,3 g Fett, 8,5 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...