Kategorie-Archiv: Sonstiges

TÜV Rheinland setzt auf berufliche Fortbildung in Indien

TÜV Rheinland übernimmt das indische Unternehmen NIFE (NIFE Sole Proprietorship). NIFE ist ein großer Anbieter beruflicher Bildung, einem stark wachsenden Markt in Indien. NIFE ist bereits heute in sieben indischen Bundesstaaten und 70 Städten präsent. 300 Trainer für Aus-und Fortbildung arbeiten in den Bereichen Glasfasertechnik, Aufzugstechnik, Brandschutz und Sicherheitstechnik.

Dr.-Ing. Manfred Bayerlein, Vorstandsvorsitzender TÜV Rheinland AG: „Die Übernahme von NIFE ist ein wichtiger Schritt auf dem indischen Markt. Unser Unternehmen beschäftigt jetzt mehr als 900 Mitarbeiter in Indien, einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Die TÜV Rheinland NIFE Academy ist außerdem ein wichtiger Baustein unserer Strategie 2017.“

Der indische Ausbildungsmarkt hat großes Potenzial, da es kein formales Ausbildungssystem für Handwerker, Techniker oder Facharbeiter gibt, wie zum Beispiel das System der Betrieblichen Ausbildung in Deutschland. Man geht davon aus, dass nur etwa 4 Prozent der Bevölkerung eine formale Berufsausbildung haben, weitere 10 Prozent sind ausgebildet ohne Abschluss und 86 Prozent der rund 1,3 Milliarden Inder sind ohne formale berufliche Ausbildung.

Die TÜV Rheinland NIFE Academy richtet sich vor allem an junge Menschen zwischen 17 und 24 Jahren, das Kursangebot ist sehr breit gefächert und reicht von mehrtägigen Seminaren bis hin zu Diplomabschlüssen.

Stephan Schmitt, Vorstand International TÜV Rheinland AG: „Die indische Wirtschaft sucht immer mehr nach ausgebildeten Fachkräften. Acht von zehn jungen Menschen, die bei der TÜV Rheinland NIFE Academy eine Ausbildung gemacht haben, finden direkt eine Anstellung in einem Unternehmen.“

Siegfried Schmauder, Bereichsvorstand Training und Consulting: “Qualifizierte Arbeitskräfte sind unabdingbar für das weitere Wachstum der indischen Wirtschaft. Die TÜV Rheinland NIFE Academy ist die Basis für das Ausrollen von weiteren Berufsbildungskursen des TÜV Rheinland in Indien.”

Emissionshandel: TÜV Rheinland als Verifizierungsstelle akkreditiert

TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS als Verifizierungsstelle für den Emissionshandel auf Basis der EU-Verordnung Nr. 600/2012 anerkannt worden. Damit ist der Prüfdienstleister als eine der ersten Organisationen berechtigt, Berichte über Treibhausgasemissionen offiziell zu verifizieren und entsprechende Zertifikate auszustellen. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung bestätigt die DAkkS unsere Kompetenz im Bereich Emissionsbewertung“, so Dr. Peter Wilbring, Bereichsleiter Energie und Umwelt bei TÜV Rheinland. „Damit nehmen wir derzeit eine führende Position als Zertifizierer für den Emissionshandel ein.“ Von der Verordnung betroffen sind alle Anlagen- und Luftfahrzeugbetreiber, die unter die Überwachungs- und Berichtspflichten des EU-Emissionshandelssystems nach Richtlinie 2003/87/EG fallen. Diese Unternehmen müssen bis zum 31. März 2014 ihre Emissionsberichte für das Jahr 2013 bei der Deutschen Emissionshandelsstelle einreichen.

Der Handel mit Emissionszertifikaten ist ein zentrales Instrument der EU-Umweltpolitik, um den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen zu begrenzen und schrittweise zu verringern. Seit 2005 ist der Handel für Emissionszertifikate gesetzlich geregelt. Um die Emissionen vergleichen zu können und eine gesicherte Basis für den Handel zu schaffen, müssen betroffene Unternehmen in regelmäßigen Abständen ihre CO2-Ausstöße bilanzieren und die entsprechenden Stoff- und Energieströme nachweisen. Diese Berichte wurden in den bisherigen zwei Handelsperioden durch Sachverständige oder Umweltgutachter testiert. Seit dem ersten Januar 2013 ist die dritte Handelsperiode angelaufen. Damit dürfen die jährlichen Emissionsberichte und Tonnenkilometerberichte ausschließlich von akkreditierten Prüfstellen wie TÜV Rheinland oder von zertifizierten Sachverständigen überprüft werden.

TÜV Rheinland bietet im Bereich des Klima- und Immissionsschutzes ein umfangreiches Servicespektrum für Hersteller, Betreiber und staatliche Stellen. Das Unternehmen unterstützt Kunden weltweit mit Treibhausgasbilanzen, Gutachten und Messungen und führt Eignungsprüfungen und Zertifizierungen automatischer Messgeräte und Emissionsmessungen durch. Die Experten bieten wertvolle Hilfestellung bei Emissionserklärungen und unterstützen mit Gefahrstoff- und Emissionsmessungen und führen Ausbreitungsrechnungen sowie Lärm- und Windprognosen durch.

TÜV Rheinland auf der E-World Energy & Water 2014: Messe Essen, Halle 2, Stand 2-114 vom 11. bis 13. Februar 2014.

Negativbeispiel Vancouver: Was wird aus Sotschis Bauten?

Die Olympischen Winterspiele in Sotschi haben endlich begonnen. Doch die Fragen nach der Nutzung der Spielstätten nach Ende der Spiele bleiben.

HSV im freien Fall – Angeblich Magath im Gespräch

Nach dem 0:3 gegen Hertha BSC geht die Abstiegsangst um beim Hamburger SV. Am Nachmittag musste der Klubchef beim Aufsichtsrat zum Rapport antreten. Rausschmissgerüchte gingen um.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...