Das Pferd als Kumpel

Bergmann mit Grubenpferd beim "Buttern" auf der Zeche Robert Müser in Bochum-Werne, 1937. Foto: montan.dok
Bergmann mit Grubenpferd beim „Buttern“ auf der Zeche Robert Müser in Bochum-Werne, 1937.
Foto: montan.dok

Witten (lwl). Warum wurden Pferde im Bergbau eingesetzt? Wie kamen die Tiere in die Grube? Konnten die Vierbeiner wirklich zählen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich ein Vortag über die Geschichte der Grubenpferde auf Wittener Zechen, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (10. 3.) um 18.30 Uhr in sein Industriemuseum lädt. Die Referenten Hans-Jürgen Lewer und Klaus Lohmann, beide Mitglieder im Förderverein bergbauhistorischer Stätten, berichten an diesem Abend über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Vierbeiner, aber auch über die emotionale Beziehung des Bergmanns zum Grubenpferd.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten Bergleute und Pferde Seite an Seite auf den Zechen an der Ruhr. Übertägig wurden sie an Kohlenschleppbahnen und Pferdegöpeln eingesetzt. In den Gruben übernahmen die vierbeinigen Helfer als „Schlepper“ den Transport von Kohlen und Arbeitsmaterialien. Unter günstigen Bedingungen zogen die Tiere bis zu zehn Wagen, Arbeiter konnten nur einen Wagen bewegen. Für den Einsatz in der Tiefe mussten die Pferde neben Kraft, Ausdauer und einer bestimmten Größe, auch Eigenschaften wie Gutmütigkeit und Genügsamkeit mitbringen. Feuchtigkeit, schlechte Luft, Lärm und untertägige Ställe gehörten zum Alltag der Tiere. Krankheiten und Unfälle waren keine Seltenheit.

Anfang des 20. Jahrhunderts erreichte die Zahl der Pferde in der Streckenförderung ihren Höchststand, doch mit zunehmender Mechanisierung wurden immer weniger Vierbeiner unter Tage eingesetzt. 1966 beendet das letzte Grubenpferd seinen Dienst.

Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden, der Eintritt ist frei.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.