Schlagwort-Archiv: Kuchen

Osterbäckerei: Osterkränze mit Ostereiern

Osterbäckerei: Osterkränze mit Ostereiern Foto: www.ostermenue.de
Osterbäckerei: Osterkränze mit Ostereiern
Foto: www.ostermenue.de

Osterkränze mit Ostereiern
(ergibt ca. 8 Kränze)

250 g Weizenmehl
20 g Hefe
50 ml Milch
2 EL Sonnenblumenöl
25 g Zucker
1 Ei
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
geriebene Zitronenschale
Eigelb (zum Bestreichen)
8 Ostereier zum Einsetzen
Zuckerstreusel zum Bestreuen

Mehl in eine Rührschüssel sieben, Hefe darüber bröckeln, lauwarme Milch und Öl zugeben. Alles miteinander verrühren. Anschließend Zucker und die restlichen Zutaten bis auf das Eigelb und die Ostereier zugeben. Alles gut verkneten und 20 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmals gut durchkneten und in sechzehn gleichgroße Stücke teilen. Die Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche in gleichlange, etwa 30 cm lange Rollen formen. Jeweils zwei Rollen nebeneinander legen und daraus einen kleinen Zopf flechten. Den Zopf ringförmig auf ein Backblech setzen und die Enden zusammendrücken. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, ein Osterei in die Mitte des Kranzes setzen und den Teig nochmals einige Minuten gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20-22 Minuten backen. Nach dem Erkalten mit Zuckerstreusel bestreuen.

Pro Osterkranz: 239 kcal (1000 kJ), 11,5 g Eiweiß, 9,7 g Fett, 26,5 g Kohlenhydrate

Hahn und Osterhase
3 kleine Eier
110 g Zucker
1 Prise Salz
90 g Butter
125 ml Eierlikör
50 g geriebene Mandeln
1 TL Zitronensaft
einige Tropfen Bittermandel-Aroma oder Mandelöl
75 g Weizenmehl
60 g Weizenstärke
1 TL Backpulver
Puderzucker
Zuckerguss zum Dekorieren

Eier, Zucker, Salz und Butter schaumig-glatt rühren. Eierlikör, Mandeln, Zitronensaft und Bittermandel-Aroma zufügen und gut verquirlen. Mehl und Stärke mit Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Die Osterhasen- und die Hahnform gut mit Butter fetten und bemehlen. Die Masse in die Backformen füllen und bei 180 °C ca. 35 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker und Zuckerguss dekorieren.

Gesamt: 2419 kcal (10126 kJ), 39,2 g Eiweiß, 126,2 g Fett, 252,1 g Kohlenhydrate

Osterlamm
120 ml Sonnenblumenöl
110 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 TL Zitronensaft
2 große Eier
100 g Weizenmehl
60 g Weizenstärke
1 gestr. TL Backpulver
1/2 TL Zimt
Puderzucker

Öl mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft gut verrühren. Die Eier zugeben und unterrühren. Mehl mit Stärke, Backpulver und Zimt mischen, unterheben und gut verrühren. Die Masse in eine gefettete und bemehlte Lammform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 45 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.

Gesamt: 2257 kcal (9448 kJ), 24,2 g Eiweiß, 132,8 g Fett, 241,8 g Kohlenhydrate

Backtipp: Jedes Backwerk wird lockerer, wenn ein 1/3 des Mehlgewichts durch Weizenstärke ersetzt wird.

Heidelbeerkuchen (laktosefrei)

Heidelbeerkuchen (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Heidelbeerkuchen (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Heidelbeerkuchen (laktosefrei)
(ergibt 12 Stück)

150 g laktosefreie Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
Saft einer halben Zitrone
4 Eier
200 g Weizenmehl
100 g Weizenstärke
3 TL Backpulver
1/2 TL Zimt
3-4 EL laktosefreie Vollmilch
250 g Heidelbeeren

Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft in einer Schüssel gut verrühren. Die Eier zugeben und unterrühren. Mehl mit Weizenstärke, Backpulver und Zimt mischen. Nach und nach das Mehl und die laktosefreie Milch an die Eiermasse geben. Alles gut verrühren. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Die Heidelbeeren waschen, auf einem Durchschlag gut abtropfen lassen. Den Kuchen mit den Heidelbeeren belegen und bei 180-190 °C im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen.

Pro Stück: 271 kcal (1134 kJ), 5,8 g Eiweiß, 13,1 g Fett, 32,5 g Kohlenhydrate

Alles über Laktose

Krümelkuchen mit Sommerfrüchten und Sahne (laktosefrei)

Krümelkuchen mit Sommerfrüchten und Sahne (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Krümelkuchen mit Sommerfrüchten und Sahne (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Krümelkuchen mit Sommerfrüchten und Sahne (laktosefrei)
(ergibt 20 Stück)

750 g Früchte (Kirschen, Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren)
375 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
300 ml Sonnenblumenöl
1/2 Fläschchen Rum-Aroma
2 Eier
150 g Kokosflocken
600 g Mehl
1 Päckchen Weinstein-Backpulver
0,4 l laktosefreie Schlagsahne

Früchte waschen, putzen, abtropfen lassen, Kirschen entsteinen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Sonnenblumenöl, Rumaroma und die Eier cremig rühren, Kokosflocken und das mit Backpulver gemischte Mehl unterkneten und zu Streuseln verarbeiten. Zwei Drittel des Streuselteiges auf ein Backblech verteilen, dabei die Ränder etwas hoch drücken. Die Früchte darauf verteilen und die restlichen Streusel darüber streuen. Bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.
Die laktosefreie Sahne aufschlagen und zu dem Krümelkuchen servieren.

Pro Stück: 441 kcal (1846 kJ), 5,2 g Eiweiß, 26,6 g Fett, 44,5 g Kohlenhydrate

Tipp: Wer unter Laktoseintoleranz leidet, kann beim Rührkuchen auf Butter verzichten und stattdessen laktosefreies Pflanzenöl verwenden.

Mohnstreusel mit Zuckerguss

Mohnstreusel mit Zuckerguss. Foto: Wirths PR
Mohnstreusel mit Zuckerguss. Foto: Wirths PR

Mohnstreusel mit Zuckerguss
(ergibt 12 Stück)

für den Hefeteig:
325 g Mehl
25 g Hefe
150 ml Milch
1 Eigelb
30 g Zucker
50 g Butter
1/2 TL Salz

für die Mohnfüllung:
300 ml Wasser
100 g Blaumohn
100 g Zwieback
100 g Zucker
100 g Marzipan

für den Streusel:
90 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
90 g Butter
1/4 Fläschchen Rum-Aroma
150 g Mehl
1/4 Päckchen Backpulver
100 g Zuckerguss

Aus Mehl, Hefe, Milch, Eigelb, Zucker, Butter und Salz einen Hefeteig bereiten, gut durchkneten und zugedeckt an einem warmen Ort 30-40 Minuten gehen lassen. Nochmals durchkneten. Inzwischen das Wasser aufkochen, den Mohn mahlen und den Zwieback zerbröseln. Alles zusammen mit dem Zucker und dem Marzipan an das heiße Wasser geben, zu einer glatten Masse verarbeiten und abkühlen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 45 x 45 cm ausrollen, die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig zweimal einschlagen.

Den Mohnkuchen auf ein Backblech setzen. Für den Streusel Zucker, Vanillezucker, Salz, Butter, Rum-Aroma cremig rühren, das mit Backpulver vermischte Mehl unterkneten und zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel auf den Kuchen verteilen und den Kuchen bei 200 °C 35-40 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Zuckerguss bestreichen und in 12 Stücke schneiden.

Pro Stück: 449 kcal (1880 kJ), 8,7 g Eiweiß, 16,8 g Fett, 61,9 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...