Schlagwort-Archiv: Ratgeber

Tätowierfarben im Test

Fast jeder zehnte Deutsche ist tätowiert, unter den 16– bis 29-Jährigen fast jeder vierte. Die Stiftung Warentest hat 10 Tätowierfarben geprüft und übt an allen Kritik. Sechs Produkte können für Allergiker gefährlich werden oder sogar ernsthaft krankmachen. Neben Nickel und kritischen Konservierungsstoffen wurden auch zweimal PAK, also polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, nachgewiesen, die ein gesundheitliches Risiko bergen. Zudem gab es häufig Mängel bei der Kennzeichnung.

Die 10 Farben für den Test wurden exemplarisch ausgewählt und von deutschsprachigen Anbietern im Internet gekauft. So beziehen häufig auch professionelle Tätowierer ihre Farben. Überprüft wurde unter anderem die Kennzeichnung auf den Produkten und ob Schadstoffe enthalten waren.

Nach dem Motto „drum prüfe, wer sich ewig bindet“, sollte eine Tätowierung gut überlegt sein. Eine spätere Entfernung kann teuer und schmerzhaft werden, nicht in jedem Fall ist garantiert, dass das farbige Motiv von der Haut wieder vollständig verschwindet – und Narben bleiben immer. Penible Hygiene ist im Tätowierstudio unverzichtbar, um Infektionen zu vermeiden. Vor so genannten Wohnzimmertätowierern warnt die Stiftung Warentest ausdrücklich.

Der ausführliche Test Tätowierfarben mit mehr Details und Tipps ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift test nachzulesen und iunter www.test.de/tattoofarben abrufbar.

Bilder von Tattoos

http://bilder.newspol.de/tag/tattoo/

Cuore di Suocera...

Mal ehrlich: Wem geht dieses sexy Foto schon am Arsch vorbei? Schönes Foto ohne Pornografie … dafür aber mit Slip!

Foto: https://www.flickr.com/photos/gizalove/

Körperkunst Tattoo Blog
koerperkunsttattoo.blogspot.com

Bilder von Tattoos

http://bilder.newspol.de/tag/tattoo/

Lebensmittelkompass: Schnelle Navigation durch den Supermarkt

Den Nährwert von klassischen Lebensmitteln einzuschätzen, ist teilweise noch einfach. Butterkäse enthält viel Fett und die Pralinenschachtel ist eine wahre Zuckerfalle. Doch wie sieht es mit dem fruchtigen Knuspermüsli, dem luftig-leichten Cremedessert oder dem Salatdressing aus? Selbst wer sich bemüht, weitgehend frische Nahrungsmittel zu kaufen, kommt manchmal an dem ein oder anderen verarbeiteten Produkt nicht vorbei. Wer hier trotzdem wortwörtliche Fettnäpfchen oder allzu naturferne Kunstmischungen vermeiden möchte, sollte einen Blick auf die Rückseite werfen.

Doch trotz Gehaltsangaben zu den wichtigsten Nährstoffen und einer ausführlichen Zutatenliste fällt es Käufern oft schwer, den (Minder-)Wert eines Produktes zu erkennen. Der praktische Lebensmittelkompass im Geldbeutelformat kann hier helfen: „Soll das Produkt in den Einkaufskorb oder zurück ins Regal? Welcher Zuckergehalt ist beispielsweise akzeptabel und ab welchem Gehalt halte ich eine wahre Zuckerbombe in der Hand?“ Der Lebensmittelkompass listet die Grenzen auf, ab denen der Gehalt an Kohlenhydraten, Zucker, Fetten, Eiweißen, Ballaststoffen, Natrium und Energie als niedrig, mittel oder hoch anzusehen ist.

Auch die Zutatenliste liefert wertvolle Informationen – vorausgesetzt der Käufer weiß, worauf er achten sollte. Zusatzstoffen hängt ein schlechter Ruf an. Doch nur einige Vertreter sind tatsächlich kritisch oder gar riskant. Zudem können sich Problemstoffe auch hinter harmlos klingenden Begriffen wie Hefeextrakt oder Aromen verstecken. Der Lebensmittelkompass gibt einen schnellen Überblick über kritische Zusatzstoffe sowie über Zutaten, auf die es sich zu achten lohnt. Abrundend stellt die Klappkarte die wichtigsten Lebensmittelsiegel vor und gibt fünf einfache Tipps für einen durchdachten Einkauf. Erhältlich ist der Lebensmittelkompass im Medienshop unter www.fet-ev.eu.

Dipl.troph. Christine Langer

Quelle/Text: www.fet-ev.eu

Billigflüge: Abzocke vor Abflug

Wer bei der Flugbuchung im Internet nicht aufpasst, zahlt im schlimmsten Fall fast doppelt so viel, wie zunächst angezeigt, berichtet die Zeitschrift test in ihrer August-Ausgabe. Zusatzkosten lauern bei der Bezahlung mit gängigen Kreditkarten, Zusatzversicherungen sowie Aufschlägen für Gepäck oder den Wunschsitzplatz. Ob Flugpreis-Vergleichsportal, Online-Reisebüro oder Fluggesellschaft: Wer nicht aufpasst, zahlt drauf.

Besonders dreist zockt fluege.de die Kunden ab. Die im Internet beworbenen Preise gelten dort nur, wenn der Reisende mit einer Fluege.de-Mastercard Gold oder mit Visa Electron bezahlt – Karten, die kaum jemand besitzt. Ansonsten sind happige Aufschläge fällig. Ein Flug von Düsseldorf nach London sollte bei der Stichprobe der Tester 37,99 Euro kosten. Wer den Flug mit seiner Mastercard buchen will, muss aber 66,53 Euro bezahlen. Bei Opodo kostete ein Flug von München nach Rom 43,98 Euro, wenn der Kunde mit der virtuellen Karte Visa Entropay bezahlt. Bei der Zahlung mit der Mastercard waren zusätzlich 33,67 Euro fällig.

Weitere Fallen lauern bei Zusatzangeboten, mit denen Flugportale weiteres Geld verdienen. Wer zum Beispiel „ohne Versicherung“ anklickt, wird eindringlich vor den üblen Folgen eines fehlenden Versicherungsschutzes gewarnt. Auch wer direkt bei den Airlines bucht, sollte vorsichtig sein. Häufig ist im Preis nur das Handgepäck inklusive, ein aufgegebener Koffer sowie Getränke und Snacks kosten extra. Das gleiche gilt für den Wunschsitzplatz oder einen Sitz mit mehr Beinfreiheit, der z. B. bei Airberlin bis zu 69,99 kostet.

Der ausführliche Artikel ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/flugbuchung veröffentlicht.

Nährwertanalysen: Seien Sie kritisch

Nährwertanalysen gehören zum Standardprogramm vieler Ernährungsberater. Eine grafische Auswertung verdeutlicht Klienten mögliche Schwachstellen in ihrem Ernährungsverhalten besser als tausend Worte. Zudem lassen sich für Menschen, die auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Laktose, Purine oder Arachidonsäure achten sollen, im Handumdrehen passende Tagespläne erstellen. Zwar erleichtern solche Programme den Praxisalltag, haben aber auch ihre Schattenseiten – zumindest dann, wenn dem Ergebnis blindlings vertraut wird. Denn in den zugrundeliegenden Nährwertdaten des Bundeslebensmittelschlüssels lauern so einige Tücken.

Da Klienten in der Regel nur grobe Portionsangaben notieren, greifen Berater meist auf die vom Programm vorgegebenen Portionsgrößen zurück. Doch wer die Mengenangaben allzu unkritisch übernimmt, erhält möglicherweise ein falsches Bild vom Ernährungszustand seines Klienten. Eine Portion gekochte Nudeln soll zum Beispiel nur hundert Gramm wiegen – das entspräche ungekocht lediglich einer kleinen Handvoll der Teigwaren. Bei Anhängern von Low-Carb-Diäten wäre eine solche Portion denkbar, beim Ottonormalverbraucher wohl kaum. Viele Portionsvorgaben sind idealistisch klein und widersprechen oft den herkömmlichen Portionsvorstellungen vieler Menschen. So beschönigt die analysierte Energie- und Nährstoffzufuhr schnell die Wirklichkeit.

Daneben lassen fehlende Nährwertangaben manche Lebensmittel in einem besseren Licht erscheinen, denn mangelnde Daten fließen mit einer Null in die Berechnung ein. Wer beispielsweise auf die entzündungsfördernde Arachidonsäure achtet, sollte möglichst die Finger von fettreichen Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten lassen – mit Ausnahme von Gänsefleisch und Käse. Denn diese sollen laut Bundeslebensmittelschlüssel null Gramm Arachidonsäure enthalten. Ob das ungenierte Schlemmen von Parmesan und Gänsebraten Rheumatikern und Co tatsächlich gut bekommt, mag zweifelhaft sein. Ähnliche Ungereimtheiten gibt es unter anderem auch für den Purin- und Harnsäuregehalt einiger tierischer Produkte. Auch hier bedeuten Null Milligramm lediglich: „keine Daten vorhanden“.

Gleichzeitig können die Nährwertangaben zu verarbeiteten Produkten dank zahlreicher Zusätze und unterschiedlichster Rezepturen nur spärlich die Realität im Supermarktregal widerspiegeln. Seien Sie also kritisch mit dem Ergebnis Ihres Nährwertanalyseprogrammes.

Dipl.troph. Christine Langer

Quelle/Text: www.fet-ev.eu

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...