Alle Beiträge von Redaktion

Ernährungsempfehlungen im Fokus

(aid) – Eine Institution baut ein Betriebliches Gesundheitsmanagement auf und will die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, ihr Ess- und Trinkverhalten zu verbessern. In einer sechsten Klasse findet eine Unterrichtsreihe zum Thema Ernährung statt. In einer Fachklinik zur Gewichtsreduktion wollen adipöse Kinder und Jugendliche abnehmen. Situationen wie diese sind ideale Anwendungsbereiche für die kostenlose aid-App „Was ich esse“. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Empfehlungen der aid-Ernährungspyramide im Alltag unkompliziert umsetzen. Wie das funktioniert, ist in der neuen Ausgabe der aid-Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“ ausführlich und mit vielen Grafiken dargestellt.

Der Artikel zur aid-App ist einer von mehreren Beiträgen zum aktuellen Themenschwerpunkt „Ernährungsempfehlungen“. Christoph Klotter, Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda, erläutert in seinem Fachbeitrag die historisch-philosophischen Wurzeln von Ernährungsempfehlungen und zeigt auf, warum sich viele Menschen heute mit Ernährungsempfehlungen schwer tun. Viele Verbraucher lassen sich von individuellen Ernährungskonzepten eher ansprechen als vom „erhobenen Zeigefinger“, so das Fazit des Experten.

Mit ihrem Schwerpunkt greift die Fachzeitschrift das Thema des diesjährigen aid-Forums auf (28. Mai 2015 in Bonn).

Weitere Themen des Heftes sind unter anderem umfangreiche warenkundliche Informationen zu Quinoa und Amaranth, ein Porträt der Esskultur Persiens, neue Erkenntnisse zu kulturellen Ursachen von Übergewicht bei Kindern sowie eine Analyse der Verbraucherschutzstandards in Europa und den USA vor dem Hintergrund der TTIP-Verhandlungen.
www.aid.de

Weitere Informationen:

Die aktuelle Ausgabe der aid-Zeitschrift „Ernährung im Fokus“ Heft 05-06/2015, Bestell-Nr. 5583, Preis: 4,50 Euro erhalten Sie im aid-Shop:
www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=5583

Das Programm zum aid-Forum finden Sie hier:
www.aid.de/ernaehrung/aktuelles_forum.php

„Versunkene Schiffe“

Taucher untersuchen Amphoren auf dem Meeresboden nahe der griechischen Insel Samos. Foto: Greek Ministry of Culture/picture alliance/dpa
Taucher untersuchen Amphoren auf dem Meeresboden nahe der griechischen Insel Samos.
Foto: Greek Ministry of Culture/picture alliance/dpa

Eine Reise in die Welt unter Wasser

Waltrop (lwl). Von Wracks geht eine besondere Faszination aus. Die Sonderausstellung „Versunkene Schiffe“ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg stellt fünf interessante Beispiele aus dem Feld der Unterwasserarchäologie vor. Am Samstag (6.6.) führt der gehörlose Ingenieur Rainer Miebach Besucher in deutscher Gebärdensprache durch die Ausstellung. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14.30 Uhr zu dem einstündigen Rundgang in sein Waltroper Industriemuseum ein.

Die in der Ausstellung gezeigten Wracks spiegeln eine große Bandbreite der Schifffahrt wider – vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg und von der Weser bis zum Südchinesischen Meer. Mehr als 200 Originalobjekte sowie Texte und Fotos geben Aufschluss über die Geschichte der Schiffe, und zeigen wie sie geborgen und konserviert wurden.

Treffpunkt ist das Hafengebäude am Oberwasser des LWL-Industriemuseums. Die Führung ist kostenlos; nur der Museumseintritt muss entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner

Karl-May Festspiele Elspe – Das Ensemble 2015 (Video)

Das Ensemble von „Der Schatz im Silbersee“ 2015:

Winnetou: Jean-Marc Birkholz
Old Shatterhand Kai Noll
Sam Hawkens Stephan Kieper
Brinkley: Rolf Schauerte
Knox: Markus Lürick
Hilton:Tramps Sebastian Tigges
Woodward :Marco Kühne
Der Große Wolf: Moritz Bürkner
Para angare, sein Sohn: Silas Duwe
Der Kleine Bär: Sebastian Kolb
Mrs.Butler: Jennifer Ehnert
Patterson: Wolfgang Kirchhoff
Ellen, seine Tochter: Zoe Howard