Kategorie-Archiv: Reisen

Reisen hält die Beziehung frisch

Pünktlich zum Valentinstag (14.02.2014) hat Thomas Cook Kunden in Deutschland, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und Schweden zum Thema Romantik und Urlaub befragt. Das Ergebnis war überwältigend: Für 87 Prozent der über 1.000 Teilnehmer an der Online-Umfrage bringt der Urlaub mehr Romantik in die Beziehung. 93 Prozent aller Befragten bewerteten zudem das gemeinsame Reisen als wichtiges Element in der Partnerschaft. Einig sind sich die Nationalitäten auch bei der Antwort auf die Frage, wie sie auf einen Überraschungsurlaub zum Valentinstag reagieren würden: Die deutliche Mehrheit würde sich freuen; über 75 Prozent der Deutschen wäre „sehr begeistert“. Ein Romantik-Urlaub zum Valentinstag darf auch etwas kosten: Fast die Hälfte der Deutschen würde bis zu 200 Euro dafür ausgeben (knapp 46 Prozent).

Die Umfrageergebnisse zeigen: Für die Deutschen sind Palmen und Strand besonders wichtig für die Romantik. So ist nach dem Urteil der Befragten Strandurlaub die romantischste Urlaubsform. Ziel Nummer eins sind dabei die Malediven. Fast 23 Prozent der Deutschen würden die Inselgruppe im indischen Ozean für einen Liebesurlaub wählen, gefolgt von der Karibik auf den zweiten Platz. Mit Venedig ist auch eine romantische Stadt unter den Top Drei Reisezielen.

Inlandstourismus: Mehr Gästeübernachtungen

Im Jahr 2013 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 410,8 Millionen Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Damit wurde ein neuer Rekordwert erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 1 % gegenüber dem Jahr 2012. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland blieb mit 339,2 Millionen im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland stieg um 4 % auf 71,6 Millionen.

Im Dezember 2013 betrug die Gesamtzahl der Gästeübernachtungen 24,6 Millionen. Sie lag damit um 2 % über dem entsprechenden Vorjahresmonat. Davon entfielen 19,8 Millionen Übernachtungen auf inländische Gäste (+ 1 %) und 4,8 Millionen auf Gäste aus dem Ausland (+ 5 %).

Die Werte basieren auf vorliegenden Meldungen von 14 Bundesländern. Die Ergebnisse für die fehlenden Bundesländer wurden auf der Grundlage von Daten des Vorjahresmonats geschätzt.

Mehr Fahr- und Fluggäste im öffentlichen Personenverkehr

Der öffentliche Personenverkehr in Deutschland nahm im Jahr 2013 weiter zu und erreichte neue Höchststände: Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stiegen die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personenverkehr mit Bussen und Bahnen um 0,8 % und die Fluggastzahlen im Luftverkehr um 1,1 % gegenüber dem Jahr 2012.

Im Nahverkehr mit Bussen und Bahnen unternahmen die Fahrgäste im Jahr 2013 im Linienverkehr knapp 11 Milliarden Fahrten, das waren 0,8 % mehr als im Jahr 2012. Zum Wachstum trug vor allem der Schienenverkehr bei: Im Nahverkehr mit Eisenbahnen (einschließlich S-Bahnen) stiegen die Fahrgastzahlen 2013 um 1,2 %, im Nahverkehr mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen um 1,0 %. Auch mit Bussen fuhren mehr Menschen, allerdings war der Zuwachs hier mit + 0,5 % etwas geringer.

Der Fernverkehr mit Eisenbahnen verbuchte dagegen leichte Rückgänge, auch aufgrund der durch das Hochwasser im Juni 2013 verursachten Verkehrsbehinderungen: Den Eisenbahnfernverkehr nutzten 2013 knapp 131 Millionen Reisende (– 0,5 %).

Der Linienfernverkehr mit Omnibussen ist 2013 nach der Liberalisierung zum Jahresanfang stark gewachsen. Die in der Statistik berücksichtigten Unternehmen konnten ihr Fahrgastaufkommen um knapp 20 % auf 3,0 Millionen Reisende steigern. Da neugegründete Unternehmen nicht zur Statistik melden mussten, ergibt sich allerdings noch kein vollständiges Bild.

Die Zahl der Passagiere auf deutschen Flughäfen erreichte 2013 mit 181 Millionen einen neuen Höchstwert. Gegenüber 2012 war das ein Anstieg von 1,1 %. Die Zunahme ging dabei auf Flugreisen ins Ausland zurück: Hier stieg die Zahl der Fluggäste um 1,8 % auf 159 Millionen Passagiere. Dagegen sank das Inlandsaufkommen um 3,8 % auf 23 Millionen Fluggäste.

Klein-Paris und Elbflorenz erstklassig erleben

Lust auf imposante Gründerzeitgebäude, nostalgische Elbdampferfahrten oder ein hochwertiges Kulturprogramm? Zwei von Deutschlands schönsten Städten sind auch im Winter und Frühjahr lohnenswerte Ziele für einen Kurztrip. Dertour Städtereisen bietet mit dem Bahn-Hit Dresden und dem Bahn-Hit Leipzig ab sofort ein ganz besonderes Schnäppchen für alle Kurzentschlossenen. Wer für den Anreisezeitraum vom 01. bis 31. März 2014 eine Städtereise nach Dresden oder Leipzig mit Übernachtung in einem Hotel der 4 Sterne-Kategorie oder höher bucht, erhält die Bahnanreise in der 1. Klasse zum 2. Klasse-Preis. Und das ab jedem Bahnhof innerhalb Deutschlands. So gelangt man günstig und komfortabel in die beiden sächsischen Metropolen.

Dertour-Gäste können in beiden Städten aus einem breiten Angebot an Hotels der vier bis sechs Sterne-Kategorie auswählen. Darunter beispielsweise das exklusive Steigenberger Hotel de Saxe direkt gegenüber der Frauenkirche – ein idealer Ausgangspunkt für die Städtetour durch Dresden. Auch das luxuriöse Hotel The Westin Leipzig, nur wenige Meter vom Hauptbahnhof entfernt, lädt die Gäste ein, ihre Eroberungstour durch „Klein Paris“ zu starten, wie Leipzig einst von Goethe bezeichnet wurde.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...