2 Aprikosen
50 g Honigmelone
100 ml Apfelsaft
30 ml Schoenenberger Acerolasaft (Reformhaus oder Apotheke)
Aprikosen entsteinen, mit dem Melonen-Fruchtfleisch, dem Apfelsaft und dem Acerolasaft (extrem reich an Vitamin C) im Mixer oder mit dem Rührstab fein pürieren und in ein großes Glas füllen.
154 kcal (645 kJ), 2,3 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 29,7 g Kohlenhydrate
800 g Brokkoli (geputzt)
3 EL Butter
2-3 Frühlingszwiebeln mit Grün
40 g Mehl
0,1 l Milch
0,4 l Gemüsefond
weißer Pfeffer
Muskat
125 g fettreduzierte Salami
125 g Emmentaler
Den Brokkoli in Röschen teilen und knapp mit Salzwasser bedeckt 10-12 Minuten garen. Abgießen und den Sud auffangen. Die Butter in einem Topf erhitzen, die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und darin andünsten, das Mehl darüber stäuben und alles unter Rühren hell anschwitzen. Den Topf vom Herd nehmen und die Mehlschwitze mit Milch ablöschen, klumpenfrei verrühren und unter weiterem Rühren den Gemüsefond einrühren. Kurz aufkochen lassen. Die Sauce mit den Gewürzen abschmecken. Das Gemüse in einer Gratinform geben, die in dicke Scheiben geschnittene Salami würfeln und zwischen den Brokkoli stecken, die Sauce darüber verteilen und das Ganze mit geriebenem Emmentaler bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse schmilzt.
452 kcal (1891 kJ),27,2 g Eiweiß, 27,2 g Fett, 22,3 g Kohlenhydrate
Tipp: Artischockensaft hilft bei Blähungen
Bei deftigen Kohlgerichten kann es oftmals zu unangenehmen „Winden“ kommen. Hier hilft Artischocke. Die Wirkstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft sehr bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischockensaft (z. B. von Schoenenberger) gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Er sollte idealerweise 15 Minuten vor der Mahlzeit getrunken werden.
1 kleiner Weißkohl (ca. 1 kg)
1 altbackenes Brötchen
2 Zwiebeln
1/2 Bund Petersilie
375 g Hackfleisch (halb & halb)
2 Eier
1 EL Senf
Pfeffer
Salz
Muskat
Majoran
1 TL Kümmel
6 EL Sonnenblumenöl
1 Zwiebel
50 g durchwachsener Speck
200 g Weißkohl
1/4 l Gemüsebrühe
brauner Saucenbinder
Paprika
4 Portionen Kartoffelpüree (Fertigprodukt)
Vom Kohlkopf die äußeren Blätter entfernen, anschließend 8 schöne große Blätter vom Strunk lösen und diese in kochendem Wasser 4-5 Minuten blan-chieren. Sofern sich die Blätter nicht vom Kopf lösen (dies ist oft bei jungem Kohl der Fall), den ganzen Kohlkopf 5-10 Minuten in kochendes Salzwasser geben, herausnehmen und dann die Blätter vom Strunk lösen. Inzwischen das Brötchen in Wasser einweichen, die Zwiebeln schälen und fein würfeln, die Petersilie waschen, gut abtropfen lassen und fein wiegen.
Das eingeweichte Brötchen auspressen, mit Hackfleisch, Eiern, Senf, Zwiebeln und Petersilie in eine Schüssel geben, gut vermischen und mit Pfeffer, Salz, Muskat und Majoran kräftig würzen. Die Kohlblätter auf einer Arbeitsfläche ausbreiten, eventuell die Rippen flach schneiden, so dass sich die Blätter besser rollen lassen. Die Hackfleischmasse auf die Kohlblätter verteilen und mit Kümmel bestreuen. Die Kohlblätter einrollen und mit Küchengarn, Zahnstochern oder einer Rouladenklammer fixieren. 6 EL Sonnenblumenöl in einem Bräter erhitzen und die Kohlrouladen darin anbraten.
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, den Räucherspeck würfeln und 200 g von dem verbliebenen Weißkohl fein hacken. Zwiebel, Speck und Weißkohl zugeben und einige Minuten mit dünsten. Anschließend die Gemüsebrühe angießen und die Kohlrouladen darin 45 Minuten schmoren lassen. Inzwischen das Kartoffelpüree nach Packungsanweisung zubereiten. Die gegarten Kohlrouladen aus dem Bräter nehmen, den Fond mit braunem Saucenbinder binden und mit Pfeffer und Paprika pikant abschmecken. Rouladen mit Sauce und Kartoffelpüree servieren.
Pro Person: 661 kcal (2766 kJ), 28,0 g Eiweiß, 43,5 g Fett, 36,4 g Kohlenhydrate
Tipp: Wenn das Essen gar zu deftig ist – Artischockensaft für die Verdauung: Bei deftiger Hausmannskost, insbesondere fetthaltigem Essen, ist Artischocke ideal. Die Wirkstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft sehr bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischockensaft (z. B. von Schoenenberger) gibt es in Apotheken und Reformhäusern.
Gesünder schenken – Geschenke aus der eigenen Küche Foto: www.weihnachtsmenue.de
Gesünder schenken
Muss es immer etwas Süßes sein? Verschenken Sie doch einfach einmal pikante Köstlichkeiten, die sich in der Küche schnell herstellen lassen!
Rosmarin-Würzöl
3 Knoblauchzehen
2-3 große Rosmarinzweige
5 Wacholderbeeren
3 Nelken
1/2 TL Pfefferkörner
0,5 l Sonnenblumenöl
Die Knoblauchzehen abziehen und vierteln, mit den Rosmarinzweigen und den Gewürzen in eine Flasche geben und mit Sonnenblumenöl auffüllen.
Pikantes Kräuteröl für Pizza
2 kleine Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
5 Pfefferschoten
einige Salbeiblätter
2 Lorbeerblätter
0,5 l Olivenöl
Zwiebeln und Knoblauchzehen abziehen, vierteln und mit den Pfefferschoten und den Salbei- und Lorbeerblättern in eine Flasche mit breiter Öffnung geben, mit Olivenöl auffüllen.
Kräuter-Knoblauch-Öl
3-4 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1 Zweig Thymian
1 Zweig Rosmarin
einige Pfefferkörner
1/2 TL Salz
0,5 l Olivenöl
Knoblauchzehen abziehen und grob zerkleinern, mit den Gewürzen, den Pfefferkörnern und dem Salz in eine Flasche geben und mit Öl auffüllen.
Antipasti in Olivenöl
500 g Gemüse(z.B. Zucchini, gelbe und rote Paprika, 5 Knoblauchzehen, 3 Schalotten oder kleine Zwiebeln)
1 Chili
2 TL Kräuter der Provence
0,5 l Olivenöl
1 EL Balsamico
1/2 TL Salz
Gemüse putzen, waschen und in Scheiben oder Streifen schneiden. Chili halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein hacken. Alles mit den Kräutern mischen, 1/8 l Öl darüber gießen und 1 Stunde durchziehen lassen. Alles in einer großen Pfanne leicht anbräunen und das Gemüse bissfest garen. Mit etwas Balsamico beträufeln. Das Gemüse in ein Glas geben und mit Öl auffüllen.
Kräuteröl
Majoran
Thymian
Salbei
1 Lorbeerblatt
Pfefferkörner
0,5 l Sonnenblumenöl
Kräuter und Gewürze in ein Glas geben und mit Öl auffüllen.
Rosmarinöl
2-3 große Rosmarinzweige
0,5 l Sonnenblumenöl
Die Rosmarinzweige in eine Flasche geben und mit Öl auffüllen.