Pilzsalat mit Emmentaler (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Pilzsalat mit Emmentaler (für Diabetiker)
(für 4 Personen)
einige Blätter Endiviensalat
1 kleiner Kopf Radicchio
100 g Champignons oder Egerlinge
1 Birne
200 g Emmentaler
4 Stängel Petersilie
Salz
weißer Pfeffer
2 EL Obstessig
4 EL Sonnenblumenöl
roter Pfeffer
Salate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen, die Pilze putzen und in Scheiben, die Birne vom Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden, den Emmentaler Käse in dünne Scheiben hobeln. Die Salatzutaten auf Tellern anrichten. Petersilie fein hacken. Aus Salz, Pfeffer, Petersilie, Obstessig und Sonnenblumenöl ein Dressing zubereiten und den Salat damit beträufeln. Mit zerstoßenem roten Pfeffer bestreut servieren.
Pro Person: 331 kcal (1386 kJ), 16,5 g Eiweiß, 25,9 g Fett, 5,4 g Kohlenhydrate
Diät-Rezept: Fitness-Teller mit Dip Foto: Wirths PR
Diät-Rezept: Fitness-Teller mit Dip
(für 1 Person)
1/2 Bund Radieschen
einige Stängel Bleichsellerie
3-4 junge Möhren
100 g Paprikaquark
50 g Joghurt
1 EL Sonnenblumenöl
0,2 l Tomatensaft
2 EL Löwenzahnsaft (von Schoenenberger)
Gemüse waschen und putzen und auf einem Teller anrichten. Paprikaquark mit Joghurt und Sonnenblumenöl verrühren und mit dem Gemüse anrichten. Dazu Tomatensaft mit Löwenzahnsaft gemischt trinken.
315 kcal (1319 kJ), 10,8 g Eiweiß, 22,9 g Fett, 15,2 g Kohlenhydrate
Löwenzahnsaft
Der Verdauung auf die Sprünge helfen? Auf natürliche Weise? Löwenzahnsaft wirkt durch die enthaltenen Bitterstoffe galletreibend. Das “Mehr” an Galle beschleunigt die Verdauung, besonders nach deftigen Mahlzeiten. Außerdem besitzt Löwenzahnsaft auch eine harntreibende Wirkung, entwässert den Körper und unterstützt daher jede Frühjahrskur.
Nudeln mit Filet (cholesterinarm)
(für 4 Personen)
400 g Rinderfilet
4 EL Sojasauce
7 EL Sherry
1 Stange Lauch
200 g Egerlinge oder Champignons
250 g gedrehte Nudeln, eifrei
Salz
2 EL Olivenöl
100 ml Weißwein
Pfeffer
Ingwer
Schnittlauch
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat
Rinderfilet in hauchdünne Scheiben schneiden und in der Sojasauce und dem Sherry 20 Minuten marinieren. Inzwischen den Lauch waschen, putzen, längs vierteln und in 2 cm lange Streifen, die geputzten Pilze in Scheiben schneiden. Nudeln nach Packungsaufschrift in Salzwasser kochen, abgießen, abschrecken. Inzwischen die Filetscheiben pfeffern, in heißem Olivenöl kräftig anbraten, salzen, anschließend aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Lauch und Pilze knackig anbraten, mit Wein ablöschen. Filetscheiben zugeben, würzen, auf den Nudeln anrichten, mit Schnittlauch garnieren. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Pro Person: 471 kcal (1972 kJ), 35,3 g Eiweiß, 12,4 g Fett, 53,7 g Kohlenhydrate, 51 mg Cholesterin
Artischockensaft senkt den Cholesterinspiegel
Artischocken-Presssaft wird aus frischen Artischockenblättern- und knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwortlich dafür sind die im Saft enthaltenen Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure. Diese Substanzen fördern den Gallenfluss. Sie helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen die Entgiftungstätigkeit der Leber. Gleichzeitig kann der Cholesterolgehalt des Blutes durch die Artischocke auf dreifache Weise gesenkt werden:
1. Artischocken-Presssaft wirkt choleretisch – er steigert die Gallenproduktion und fördert den Gallenfluss. Dadurch hat er eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Es wird insbesondere Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden und damit auch Cholesterin.
2. Das restliche Cholesterin wird im Körper verstoffwechselt. Aus seinem Grundgerüst werden Gallensäuren gebildet und somit unter Artischockenein-nahme auch mehr verbraucht. Dies begründet auch die Wirksamkeit bei Ver-dauungsbeschwerden.
3. Die Wirkstoffe der Artischocke hemmen die Cholesterol-Synthese.
Im Rahmen einer cholesterinbewussten Ernährung ist die Verwendung von Artischocken-Presssaft daher ideal. Die Wirkung der Inhaltsstoffe betreffend ist der Frischpflanzenpresssaft anderen Darbietungsformen signifikant überlegen.
Auch in der Arteriosklerose-Vorbeugung spielen die Wirkstoffe der Artischocke eine wichtige Rolle. Bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich der gesunde Saft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischocken-Presssaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Am besten 15 Minuten vor der Mahlzeit trinken.
Warmer Nudelsalat mit Garnelen (für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Warmer Nudelsalat mit Garnelen (für Diabetiker)
(für 4 Personen)
150 g Spiralnudeln
2 Fenchelknollen
1 rote Paprikaschote
1 kleine Zucchini
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
8 Riesengarnelen
Salz
Pfeffer
6 EL Sonnenblumenöl
2-3 Zweige Rosmarin
Salz
Pfeffer
3 EL Balsamico
Nudeln kochen, abschrecken und abtropfen lassen. Inzwischen das Gemüse putzen und waschen, Zwiebel und Knoblauch abziehen. Fenchel in Scheiben, Paprika in Stücke, Zucchini in halbe Scheiben, Zwiebel in Ringe, Knoblauch in Scheiben schneiden. Riesengarnelen halbieren, dabei den Darm entfernen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse und die Hälfte des Knoblauchs 3-4 Minuten darin andünsten.
Kräftig mit Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen und mit 2 EL Balsamico löschen. In einer zweiten Pfanne 2 EL Öl erhitzen, Knoblauch und Riesengarnelen 1-2 Minuten darin andünsten. Die Nudeln unter das Gemüse heben und kurz mit erhitzen. Den warmen Nudelsalat mit den Garnelen auf Tellern anrichten. Aus Salz, Pfeffer, dem restlichen Balsamico und dem Öl ein Dressing zubereiten und über den Salat träufeln. Dazu schmeckt ein leichter, trockener Rosé.
Pro Person: 315 kcal (1319 kJ), 17,0 g Eiweiß, 11,7 g Fett, 34,8 g Kohlenhydrate