Kategorie-Archiv: Technik

Geschirrspüler: Unverzichtbare Helfer und künftig smart vernetzt

Die Nachhaltigkeit sowie den Komfort eines sparsamen, leisen und komfortablen Geschirrspülers kann sich heute jeder nach Hause holen. In kleinen Küchen punkten 45 cm breite Einbaumodelle – in den im Trend liegenden und sehr begehrten Lifestyle-Wohnküchen vollintegrierbare Spüler. „Und die nächste Generation ist dazu auch noch smart vernetzbar“, betont Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim.

Wer einen dieser HighTech-Energie- und Wasser-Rekordler einmal in Aktion und dessen Spül- und Trocknungsergebnisse erlebt hat, wird auf ihn nie wieder verzichten wollen. Geschirrspüler gehören zu den „Big Five“, die sich neben einem Induktionskochfeld, Einbau-Backofen, Kühlschrank mit Klimazonen (oder speziellen Frischeboxen) sowie einer effizienten Dunstabzugshaube als zeitgemäßer Standard etabliert haben.

In offenen Wohnküchen – dem begehrtesten Lifestyle-Produkt unserer Zeit – machen sich diese unverzichtbaren Helfer als vollintegrierbare Einbau-Modelle hinter den attraktiven grifflosen Möbelfronten gänzlich unsichtbar. Und da sie so leise spülen und trocknen, zudem auch noch fast unhörbar. „Leise-Spüler“ arbeiten bei Geräuschemissionen zwischen 44 und 39 dB(A); mit der Option Extra leise, falls der günstigere Nachtstromtarif genutzt werden soll, mit noch weniger. Zum Vergleich: Flüstern liegt bei 30 dB.

„In etlichen bundesdeutschen Haushalten“, so AMK-Geschäftsführer Kirk Mangels, „hat sich leider noch nicht herumgesprochen, dass ein Handabwasch von Koch- und Essgeschirr, Besteck und Gläsern deutlich mehr Wasser verbraucht als nachhaltige Marken-Geschirrspüler. Die absolvieren eine volle Maschinenbeladung mit 14 Maßgedecken (etwa 151 Einzelteile) aufgrund ihrer hocheffizienten Wassermanagementsysteme und innovativen Trocknungstechnologien mit sechs bis sieben Litern. Und dank praktischer Besteckschublade bieten sie auch noch für sperriges bzw. großvolumiges Spülgut ausreichend viel Platz.

Neben sehr niedrigen Geräuschwerten und vorbildlicher Ressourcenschonung trumpfen die neuen Spüler zudem mit Schnelligkeit, Vielseitigkeit und einem hohen Komfort, wie z.B. einer speziellen Glaspflege und mit zeit- oder energieoptimierten Programmen. Bei Geräten mit dieser praktischen Option kann gewählt werden, ob besonders schnell oder besonders nachhaltig gearbeitet werden soll. „Auf die vielen Pluspunkte neuer nachhaltiger Technologien und einen zeitgemäßen Komfort sollte niemand mehr verzichten“, meint Kirk Mangels, „auch nicht in kleinen Küchen.“ In schmale oder klein dimensionierte Räume bringen „Slim“-Modelle in 45 cm Breite den gleichen Komfort wie große 60 cm breite Geräte im üblichen Standardmaß.

Demnächst geht eine neue Spüler-Generation an den Start, und die ist intelligent vernetzt. „Im Zeitalter von connected reality (Konnektivität) lassen sich diese smarten Geschirrspüler mit WiFi-Schnittstelle und App-Steuerung dann nicht nur bequem vom Sofa aus über das hauseigene WLAN (und einen handelsüblichen Router) überwachen, sondern auch überall von unterwegs aus per Mobilfunk steuern“, so der Geschäftsführer der AMK, Kirk Mangels.

Quelle/Text: Arbeitsgemeinschaft Die moderne Küche e.V. (AMK)
www.amk.de

Beats-Kopfhörer: Plagiatsverdacht bei Dr. Dre

Verwunderung beim Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest: Ein als Solo HD von Beats gekennzeichneter Kopfhörer für rund 150 Euro fällt durch starke Qualitätsprobleme auf und unterscheidet sich in mehr als 60 Punkten von den anderen eingekauften Exemplaren des gleichen Modells. Der Verdacht: Es könnte sich um eine Fälschung handeln – obwohl die Stiftung Warentest den Kopfhörer in einem deutschen Elektronik-Fachmarkt gekauft hat.

Beim Original (links) ist das „b“-Logo hellrot und die Schrift 2 mm breit. Beim vermutlichen Plagiat (rechts) ist das Rot dunkler und die Schrift 3 mm breit. Foto: Stiftung Warentest
Beim Original (links) ist das „b“-Logo hellrot und die Schrift 2 mm breit. Beim vermutlichen Plagiat (rechts) ist das Rot dunkler und die Schrift 3 mm breit. Foto: Stiftung Warentest

Sowohl per Mail als auch bei einem Besuch vor Ort bestätigen Beats-Mitarbeiter zunächst den Verdacht. Als die Stiftung Warentest eine offizielle schriftliche Bestätigung wünscht, will sich das Unternehmen aber nicht mehr äußern. Erstaunlich – schließlich müsste der Hersteller seine Geräte kennen und bemüht sein, Kunden vor dem Kauf von Fälschungen zu schützen. Sollte es sich um kein Fake handeln, würde das auf schlechte Qualitätskontrollen bei Beats schließen.

Damit Käufer ihren Kopfhörer überprüfen können, zeigt die Stiftung Warentest unter www.test.de/beats ausführlich in Text, Bild und Video, wie sich das mutmaßliche Plagiat vom Original unterscheidet.

Die mögliche Fälschung hätte nach den Prüfkriterien von test die Note „Mangelhaft“ bekommen, wurde aber bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Das Original bekam ein „Ausreichend“, vor allem aufgrund von Schwächen im Falltest. Einen rundum „guten“ Kopfhörer gab es im Test schon für rund 50 Euro.

Text: Stiftung Warentest

Einfuhrpreise für Smartphones gesunken

Die Einfuhrpreise für Smartphones waren im Januar 2014 um durchschnittlich 14,7 % niedriger als im Januar 2013. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der am 10. März in Hannover begonnenen CeBIT mit. Die Einfuhrpreise für Tablets gingen im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 8,6 % und die Einfuhrpreise für Notebooks um durchschnittlich 6,3 % zurück.

Staubsauger: Viel Kraft mit wenig Watt

Mit weniger als 1600 Watt Leistung effizient Staub saugen – das gelingt im aktuellen Test der Stiftung Warentest sieben der 15 geprüften Staubsauger „gut“. Ob ein Staubsauger den Staub gut entfernt, lässt sich nicht an der Watt-Zahl erkennen. Entscheidend für die Saugleistung sind die Konstruktion und das Zusammenspiel von Gerät und Düse. Die „guten“ Staubsauger aus dem Test bringen diese Leistung mit durchschnittlich 1200 bis 1400 Watt, einer braucht dazu nicht einmal 900 Watt.

Ein Staubsauger soll Staub effizient entfernen, von Teppichböden und glatten Hartböden, aus Ritzen, Ecken und an Kanten. Sieben bewältigten diese Aufgabe im Test „gut“. Allerdings liegen diese Staubsauger eher im oberen Preissegment. Lediglich ein Gerät, das Aldi (Nord) im Juli 2013 als Aktionsware für 80 Euro anbot, konnte hier mithalten. Ansonsten gilt: Staubsauger für weniger als 100 Euro saugten im Test nur „befriedigend“ bis „mangelhaft“.

Ob Staubbox oder Beutel ist für die Qualität des Geräts nicht entscheidend. Es gibt in beiden Gruppen „gute“ Geräte. Auch die Fähigkeit, Staub im Gerät zu halten, ist keine Systemfrage. Sehr gut können das sowohl die Beutelsauger Eio Razzer Eco2 und der Siemens Q5.0 Extreme Silence Power sowie die Boxsauger FC8769 Power Pro Eco von Philips und der insgesamt „befriedigende“ AEG Ultraperformer Öko. Allerdings ist es beim Leeren der Staubbox kaum möglich, sich Staub komplett vom Leib zu halten – ein Problem für Hausstauballergiker.

Der Unmut gegen die EU-Ökodesign-Richtlinie für Staubsauger, die ab September 2014 nur noch maximal 1600 Watt für neue Staubsauger zulässt, ist nicht gerechtfertigt. Das zeigen die Testergebnisse. Dass es mit noch weniger Watt geht, beweist der Siemens Q5.0 Extreme Silence Power: ein „gutes“ Gerät mit „guter“ Saugleistung – mit nur 870 Watt. Ausgerechnet das hat Siemens aus dem Sortiment genommen. Denn dieser Sauger erfüllt, was die Leistungsaufnahme betrifft, schon jetzt die EU-Anforderungen für 2017.

Der ausführliche Test Staubsauger ist in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test nachzulesen und unter www.test.de/staubsauger abrufbar.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...