2 Scheiben Knäckebrot
10 g Butter
Rucola
Portulak
30 g Schafskäse
3 schwarze Oliven
gelbe, grüne und rote Paprikawürfel
2 Tassen Früchtetee
Die Knäckebrote buttern, den Schafskäse zerbröckeln. Die Brote mit Rucola, Portulak und dem Schafskäse belegen. Mit Oliven und Paprikawürfeln garnieren. Dazu schmeckt Früchtetee.
290 kcal (1214 kJ), 10,6 g Eiweiß, 21,8 g Fett, 12,8 g Kohlenhydrate
Seezunge mit Tomaten (Rezept für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Seezunge mit Tomaten
(für 4 Personen)
800 g Seezungenfilet
60 g Butter
3 Schalotten, fein gehackt
8 EL Semmelbrösel
300 g Tomaten
250 g fettreduzierter Mozzarella
2 EL Petersilie, fein gehackt
frisches Basilikum
Einen Teil der Butter in einer Pfanne erhitzen und die Seezungenfilets darin kurz anbraten. Eine Auflaufform mit Butter einfetten und die Filets hineinlegen. In der Pfanne nochmals Butter erhitzen und die gehackten Schalotten darin andünsten. Die Semmelbrösel und die Petersilie unter die Schalottenwürfel mischen. Die Bröselmischung über die Seezungenfilets geben.
Die Tomaten waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Den Käse ebenfalls in Scheiben schneiden und im Wechsel mit den Tomatenscheiben auf dem Fisch verteilen. Im Backofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse geschmolzen ist. Mit Basilikum garnieren. Dazu reicht man Reis oder Folienkartoffel und einen trockenen italienischen Weißwein, zum Beispiel einen Orvieto.
Pro Person: 475 kcal (1988 kJ), 53,3 g Eiweiß, 20,8 g Fett, 17,7 g Kohlenhydrate
Gesundheits-Tipp: Artischocke verbessert die Verdauung
Es heißt zwar immer wieder, die mediterrane Küche sei besonders leicht, in den südlichen Ländern wird jedoch bei der Zubereitung selten mit Fett und Öl gegeizt. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 0,2 l Tomatensaft und 2 EL Artischockensaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, mischt man ihn am besten mit Gemüsesaft. Damit dieser Gesundheitscocktail am besten wirkt, sollte er kurz vor dem Essen getrunken werden.
Warenkunde Seezunge
Seezunge gehört zu den feinsten und wertvollsten Plattfischen und gilt deshalb als Delikates-se. Frisch wird Seezunge im Ganzen oder als Filet angeboten. Sie kommt aber auch gefroren auf den Markt. Mit nur 1,4 % Fett ist Seezunge ein sehr fettarmer Fisch. Um den zarten Ge-schmack nicht zu zerstören, sollte nicht allzu kräftig gewürzt werden. Am besten schmecken Seezungen, die im Winter gefangen werden.
Französische Zwiebelsuppe (Rezept für Diabetiker) Foto: Wirths PR/Zott
Französische Zwiebelsuppe
(für 4 Personen)
400 g Zwiebeln
40 g Butter
100 ml trockener Weißwein
800 ml kräftige Fleischbrühe
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
100 g Emmentaler
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
8 Scheiben Baguette
1 EL Schnittlauchröllchen
Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen, die Zwiebeln zugeben und andünsten. Mit dem Wein und der Brühe auffüllen, aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 30 Minuten kochen. Den Grill vorheizen. Den Käse reiben. Die Knoblauchzehe schälen, durch die Knoblauchpresse drücken und mit dem Olivenöl verrühren. Die Baguettescheiben damit bestreichen und rösten. Die Suppe in Teller umfüllen, die Baguettescheiben darauf legen, mit dem Käse bestreuen und unter dem Grill gratinieren. Mit dem Schnittlauch bestreuen und servieren.
Pro Person: 376 kcal (1574 kJ), 13,0 g Eiweiß, 21,5 Fett, 32,1 g Kohlenhydrate
Hühnertopf leicht & frisch (Rezept für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Hühnertopf leicht & frisch
(für 4 Personen)
1 große Fleischtomate
2 Frühlingszwiebeln
1/2 Fenchelknolle
2 Stangen Staudensellerie
1 Möhre
1 Zwiebel
1 EL Distelöl
1 Glas Hühnerfleisch in Brühe (680 g)
1 Liter Gemüsebrühe
125 g Hörnchennudeln
1 EL Zitronensaft
1 TL geriebene Zitronenschale
Salz
Pfeffer
etwas Paprikapulver
einige Blättchen frische Minze
Tomate kreuzweise einritzen, mit kochendem Wasser überbrühen, abhäuten, halbieren und die Kerne entfernen. Frühlingszwiebeln, Fenchel und Sellerie putzen und waschen. Möhre schälen und waschen. Zwiebel abziehen.
Fenchel in Streifen, Frühlingszwiebeln, Sellerie und Möhre in Ringe bzw. in Scheiben, Tomate und Zwiebel in Würfel schneiden. Distelöl erhitzen und Zwiebel, Möhre, Fenchel und Sellerie darin kurz dünsten. Hühner- und Gemüsebrühe angießen und aufkochen. Nudeln zufügen und bei milder Hitze ca. 10 Minuten garen.
Kurz vor Ende der Garzeit die Tomatenwürfel, Geflügelfleisch sowie Frühlingszwiebelringe dazugeben und mit erhitzen. Zitronensaft und -schale zugeben und den Hühnertopf pikant abschmecken. Mit frischer Minze garniert servieren.
Pro Person: 274 kcal (1146 kJ), 24,2 g Eiweiß, 7,5 g Fett, 27,3 g Kohlenhydrate