Schlagwort-Archiv: Nordrhein-Westfalen

Japan schaut auf Arnsberg

Ältere Menschen, die zu tausenden in Armut auf der Straße leben; Pflegeheime, die nicht mal annähernd die Zahl der Demenzkranken fassen können: Das ist kein Horrorszenario aus einem Film, sondern bittere Realität in Japan. Einer, der sich dafür engagiert, diese Zustände zu verbessern, ist Yasuyuki Sugatani, Professor an der Kansai Medical University im japanischen Osaka.

Um sich für die große Aufgabe inspirieren zu lassen, reiste Sugatani quer durch Deutschland – und machte dabei auch für zwei Tage in Arnsberg Station.
Hier absolvierte er ein straffes Programm: Vom Demenzpatenschaftsprojekt zwischen der Kita „Kleine Strolche und dem Seniorenzentrum „Zum guten Hirten“ über das Projekt „Generationen in Kontakt“ des Kindergartens „Krähennest“ bis hin zur Aktion „Kinder zaubern Lachfalten“ erhielt Sugatani zahlreiche tiefe Einblicke in verschiedenste Arnsberger Projekte, die eines gemeinsam haben: Einen lebhaften Austausch zwischen der jungen und älteren Generation herstellen und damit den Kleineren wertvolles Erfahrungswissen bescheren und den Größeren junge Begleitung und damit wichtige soziale Kontakte bereitstellen.

Etwas, das in Japan ganz und gar nicht selbstverständlich ist: Rund 500.000 Menschen mit Demenz leben dort völlig alleine, 22 Prozent der Menschen im Alter über 65 Jahren leben in Armut. Damit steigt auch die Zahl obdachloser älterer Menschen in dem asiatischen Land dramatisch an. Nicht selten ist auch der Fall, dass demente ältere Menschen für immer verschwinden – sie verirren sich und werden nie wieder gefunden, vielleicht auch nie richtig gesucht. „Das muss sich ändern“, fordert Herr Sugatani.

Den in Japan bislang noch überhaupt nicht vorhandenen Dialog der Generationen will er nun anstoßen, nachdem er in Arnsberg zahlreiche Beispiele dafür gesehen hat, wie Ältere und Jüngere erfolgreich voneinander lernen und profitieren können. Allerdings ermahnt er auch die Arnsbergerinnen und Arnsberger dazu, den bei hier bereits begonnenen Dialog weiter auszubauen. Während nämlich in Arnsberg bislang nur einzelne Kitas und Schulen an der Thematik arbeiten, mahnt Herr Sugatani: „Öffnet jede Kita, öffnet jede Schule für den Austausch der Generationen. Wenn ihr wissen wollt, warum das so wichtig ist, schaut nach Japan.“

Zeitgenössische Keramikskulpturen

Sammler Werner Bibl in der Ausstellung "Arbeit zeigen". Foto: LWL
Sammler Werner Bibl in der Ausstellung „Arbeit zeigen“.
Foto: LWL

Vor zwei Jahren hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Gelsenkircheners Werner Bibl mit über 200 Arbeiterskulpturen, überwiegend aus Bronze gefertigt, übernommen. Ein Großteil dieser Skulpturen ist in der aktuellen Ausstellung „Arbeit zeigen – Plastiken und Fotografien 1850-1950“ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zu sehen.

Am Samstag, 18. Januar, lädt Werner Bibl gemeinsam mit dem LWL-Industriemuseum Interessierte zu einem Besuch in Gelsenkirchen ein. Die Exkursion bietet die Möglichkeit, den Sammler in seinem persönlichen Umfeld kennenzulernen. In seinem Haus, das der Architekt Peter Forth 1973 als Vorstandsvilla für die damalige Eisen und Metall AG, Gelsenkirchen (ehemals Krupp Hoesch Konzern) gebaut hat, ist auch die Galerie Idelmann beheimatet. Dort besichtigt die Gruppe die aktuelle Ausstellung „ceramic sculpture now“ mit zeitgenössischer abstrakter Keramikkunst. Wie an diesem Ort Architektur, Natur und Kunst zusammengefunden haben und wie dieser Dreiklang aktuell gelebt wird, können die Teilnehmer von Werner Bibl und Jutta Idelmann aus erster Hand erfahren.

Start ist um 14 Uhr an der Henrichshütte.

Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften; die Fahrtkosten werden umgelegt. Das LWL-Industriemuseum bittet um Anmeldung bis Freitag, 17. Januar unter Tel. 02324 9247-140. Treffpunkt ist der Parkplatz des Museums.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner

Einzelstücke aus Glas

Eindrucksvolle Stücke entstehen bei der Schauproduktion der Profis am Gernheimer Glasofen. Foto: LWL/Holtappels
Eindrucksvolle Stücke entstehen bei der Schauproduktion der Profis am Gernheimer Glasofen.
Foto: LWL/Holtappels

Ob als Geschenk oder Lieblingsstück für die eigene Sammlung: Von Samstag, 18. Januar, bis Sonntag, 2. Februar, können Glasliebhaber im Shop des LWL-Industriemuseums Glashütte Gernheim erlesene Stücke erstehen. Beim alljährlichen Sonderverkauf im Gernheimer Museumsladen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Gebrauchsglas und kleinere Kunstobjekte zu günstigen Preisen an. Die Glasobjekte stammen durchweg aus der Produktion der Gernheimer Glasmacher und Graveure. Es handelt sich um Prototypen, Unikate und Ausschussprodukte.

Interessierte können außerdem beobachten, wie die Glasobjekte am Ofen im charakteristischen Glasturm entstehen und wie sie in der Schleiferei weiter bearbeitet werden. Darüber hinaus liefert das LWL-Museum in seiner Ausstellung jede Menge Informationen rund um das zerbrechliche Gut.

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die kostenlose Sonntagsführung beginnt um 11 Uhr (nur Eintrittsgeld).

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Karte und Routenplaner

Arbeit, Qualität, Inklusion

Auf der dritten LWL-Messe für Integrationsunternehmen präsentieren sich knapp 90 Betriebe aus der Region, die 25 bis 50 Prozent Mitarbeiter mit Handicaps beschäftigen. Foto: LWL
Auf der dritten LWL-Messe für Integrationsunternehmen präsentieren sich knapp 90 Betriebe aus der Region, die 25 bis 50 Prozent Mitarbeiter mit Handicaps beschäftigen.
Foto: LWL

In Integrationsunternehmen arbeiten in Westfalen-Lippe rund 1450 Menschen mit Behinderung mit ihren nicht-behinderten Kollegen zusammen. Inklusion ist in diesen 150 Firmen Alltag. Fast 90 dieser Betriebe, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert, präsentieren sich am Mittwoch, 9. April 2014, in der Halle Münsterland in Münster auf der LWL-Messe der Integrationsunternehmen. Zudem wird es ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm geben.

In einer Serie werden wir in den kommenden Wochen ausgewählte Integrationsunternehmen vorstellen, deren Zahl stetig wächst. Zum Vergleich: Anfang 2008 gab es erst 57 Integrationsunternehmen in Westfalen-Lippe. Die Geschichten porträtieren die Gründer oder Betriebsleiter der Unternehmen, die ihr Engagement erläutern – und erzählen, wie die Menschen mit Behinderung ihren lang ersehnten Job auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden haben.

Zugleich weisen wir auf das Internetportal zu sämtlichen Integrationsunternehmen in Westfalen-Lippe hin, das der LWL produziert hat. Auf den Seiten unter: http://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org finden Sie Unternehmensporträts, Interviews, Hintergrundtexte, Datenbanken und alle weitere Informationen zum Thema. Speziell zur Messe hat der LWL die Seite http://www.lwl-messe.de angelegt. Außerdem halten wir die Öffentlichkeit über den Facebook-Account http://www.facebook.com/iu.westfalen auf dem Laufenden. Zudem ist in den App-Stores von Apple und Android eine App zur Messe erschienen.

Fakten zur Messe

LWL-Messe der Integrationsunternehmen
Arbeit, Qualität, Inklusion
Halle Münsterland in Münster
9. April von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt zur Messe ist kostenlos.

Weitere Informationen unter http://www.lwl-messe.de

Hintergrund Integrationsunternehmen

In Westfalen-Lippe gibt es zurzeit rund 150 Integrationsunternehmen oder -abteilungen in größeren Firmen aus Industrie, Handel und Gewerbe, in denen rund 1450 Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten. Die Betriebe, die in der Regel zwischen 25 und 50 Prozent Mitarbeiter mit Handicaps beschäftigen, sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständig. Sie müssen sich wie jedes andere Unternehmen am freien Markt behaupten.

Der LWL unterstützt diese Firmen mit Mitteln aus der Ausgleichsausgabe, die Unternehmen leisten müssen, die nicht mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Mitarbeitern besetzen. Die Integrationsunternehmen bekommen Zuschüsse zu Investitionen, betrieblichem Mehraufwand, Betreuung und Lohnkosten. An der Finanzierung beteiligen sich auch die Bundesagentur für Arbeit und das Land Nordrhein-Westfalen über das Programm „Integration unternehmen!“. Die Arbeitsplätze sind im Schnitt mit 7.100 Euro pro Jahr deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (14.500 Euro pro Jahr).

LWL-Integrationsamt Westfalen
Von-Vincke-Str. 23-25
48143 Münster
Karte und Routenplaner

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...