Schlagwort-Archiv: Ostern

Osterbäckerei – Leckere Rezepte

Osterbäckerei - Leckere Rezepte Foto: www.ostermenue.de
Osterbäckerei – Leckere Rezepte
Foto: www.ostermenue.de

Osterkränze mit Ostereiern
(ergibt ca. 8 Kränze)

250 g Weizenmehl
20 g Hefe
50 ml Milch
2 EL Sonnenblumenöl
25 g Zucker
1 Ei
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
geriebene Zitronenschale
Eigelb (zum Bestreichen)
8 Ostereier zum Einsetzen
Zuckerstreusel zum Bestreuen

Mehl in eine Rührschüssel sieben, Hefe darüber bröckeln, lauwarme Milch und Öl zugeben. Alles miteinander verrühren. Anschließend Zucker und die restlichen Zutaten bis auf das Eigelb und die Ostereier zugeben. Alles gut verkneten und 20 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmals gut durchkneten und in sechzehn gleichgroße Stücke teilen. Die Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche in gleichlange, etwa 30 cm lange Rollen formen. Jeweils zwei Rollen nebeneinander legen und daraus einen kleinen Zopf flechten. Den Zopf ringförmig auf ein Backblech setzen und die Enden zusammendrücken. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, ein Osterei in die Mitte des Kranzes setzen und den Teig nochmals einige Minuten gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20-22 Minuten backen. Nach dem Erkalten mit Zuckerstreusel bestreuen.

Pro Osterkranz: 239 kcal (1000 kJ), 11,5 g Eiweiß, 9,7 g Fett, 26,5 g Kohlenhydrate

Hahn und Osterhase

3 kleine Eier
110 g Zucker
1 Prise Salz
90 g Butter
125 ml Eierlikör
50 g geriebene Mandeln
1 TL Zitronensaft
einige Tropfen Bittermandel-Aroma oder Mandelöl
75 g Weizenmehl
60 g Weizenstärke
1 TL Backpulver
Puderzucker
Zuckerguss zum Dekorieren

Eier, Zucker, Salz und Butter schaumig-glatt rühren. Eierlikör, Mandeln, Zitronensaft und Bittermandel-Aroma zufügen und gut verquirlen. Mehl und Stärke mit Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Die Osterhasen- und die Hahnform gut mit Butter fetten und bemehlen. Die Masse in die Backformen füllen und bei 180 °C ca. 35 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker und Zuckerguss dekorieren.

Gesamt: 2419 kcal (10126 kJ), 39,2 g Eiweiß, 126,2 g Fett, 252,1 g Kohlenhydrate

Osterlamm

120 ml Sonnenblumenöl
110 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 TL Zitronensaft
2 große Eier
100 g Weizenmehl
60 g Weizenstärke
1 gestr. TL Backpulver
1/2 TL Zimt
Puderzucker

Öl mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft gut verrühren. Die Eier zugeben und unterrühren. Mehl mit Stärke, Backpulver und Zimt mischen, unterheben und gut verrühren. Die Masse in eine gefettete und bemehlte Lammform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 45 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.

Gesamt: 2257 kcal (9448 kJ), 24,2 g Eiweiß, 132,8 g Fett, 241,8 g Kohlenhydrate

Backtipp: Jedes Backwerk wird lockerer, wenn ein 1/3 des Mehlgewichts durch Weizenstärke ersetzt wird.

Blitzmenü zum Osterfest

Blitzmenü zum Osterfest Foto: www.ostermenue.de
Blitzmenü zum Osterfest
Foto: www.ostermenue.de

Blitzmenü zum Osterfest
(für 4 Personen)

Kerbelrahmsuppe:
1 Zwiebel
1 Möhre
1 Stück Knollensellerie
1/2 Stange Lauch
1 Petersilienwurzel
3 EL Sonnenblumenöl
3 mittelgroße Kartoffeln
750 ml Fleischbrühe
2 Bund Kerbel
125 g Crème fraîche
3 EL Wein
1 Prise Muskat
Pfeffer
Salz

Zwiebel schälen und fein würfeln, das Gemüse putzen, waschen, grob hacken und in dem heißen Öl andünsten. Die Kartoffeln schälen und würfeln, zu dem Gemüse geben und mit Brühe aufgießen, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Kerbel kalt abbrausen, abtropfen lassen und fein hacken, eine Hälfte an die Suppe geben. Die Suppe mit einem Rührstab fein pürieren, Crème fraîche unterrühren und 5 Minuten weiterkochen. Den restlichen Kerbel unterrühren und die Suppe mit Wein, Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken und mit einigen Kerbelblättchen bestreuen.

Pro Person: 246 kcal (1030 kJ), 5,4 g Eiweiß, 18,0 g Fett, 16,2 g Kohlenhydrate

Zitronenlamm mit Kartoffeln und Gemüse

1 kg magerer Lammbraten
2 Knoblauchzehen
3 Zitronen
150 ml Sonnenblumenöl
300 ml konzentrierte Gemüsebrühe
1/2 TL Pfeffer
1 TL Salz
2 große Zweige Rosmarin
800 g mittelgroße Kartoffeln
4 Möhren
6 Frühlingszwiebeln

Das Lammfleisch von Haut und Sehnen befreien, kalt abbrausen, trocken tupfen, in 8 gleichgroße Stücke schneiden und in einen Bräter legen. Die Knoblauchzehen abziehen und in Scheiben schneiden. 2 Zitronen entsaften. Den Saft mit dem Öl und der Gemüsebrühe verrühren, mit Knoblauch, Pfeffer, Salz und Rosmarin würzen und darüber gießen. Die Kartoffeln schälen und waschen. Das Gemüse putzen und waschen. Möhren und Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden und mit den Kartoffeln zu den Fleischstücken in den Bräter legen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 40 Minuten schmoren, dabei das Fleisch mehrmals wenden. Die dritte Zitrone in dünne Scheiben schneiden. Mit einem Schöpflöffel das Fleisch, Gemüse und Kartoffeln aus dem Bräter nehmen, auf Tellern anrichten und mit Zitronenscheiben garnieren. Die Sauce etwas reduzieren und dazu servieren.

Pro Person: 801 kcal (3353 kJ), 57,6 g Eiweiß, 47,3 g Fett, 33,9 g Kohlenhydrate

Bunter Frühlingssalat

1/2 Kopf Endiviensalat
1/2 Bund Radieschen
4 Tomaten
1 Zwiebel
2 hart gekochte Eier
1/2 Beet Kresse
2 EL Hensel Weisswein Essig
Pfeffer
Salz
4 EL Sonnenblumenöl

Das Gemüse putzen und waschen, die Zwiebel abziehen, die Eier schälen. Endiviensalat in mundgerechte Stücke rupfen, Radieschen in Scheiben, Tomaten in Achtel, Zwiebel in Ringe, Eier in Scheiben schneiden. Alles auf Tellern anrichten und mit der Kresse bestreuen. Weisswein Essig in eine Schüssel geben, mit Pfeffer und Salz verrühren, das Öl darunter schlagen und die Sauce über den Salat träufeln.

Pro Person: 156 kcal (653 kJ), 5,3 g Eiweiß, 13,2 g Fett, 3,6 g Kohlenhydrate

Gesamt pro Person: 1203 kcal (5036 kJ), 68,3 g Eiweiß, 78,5 g Fett, 53,7 g Kohlenhydrate

Ostermenü Lammkeule in Rotweinmarinade

Ostermenü Lammkeule in Rotweinmarinade Foto: www.ostermenue.de
Ostermenü Lammkeule in Rotweinmarinade
Foto: www.ostermenue.de

Damit das Ostermenü nicht auf den Magen schlägt

Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischocken-Presssaft ideal. Er wird aus frischen Artischocken gewonnen und hat einen herb-aromatischen Geschmack. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwortlich dafür sind die im Saft enthaltenen Flavonoide und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure. Diese Substanzen fördern den Gallenfluss, helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen außerdem die Entgiftungstätigkeit der Leber.

Der reichliche Gallenfluss fördert außerdem unseren Fettstoffwechsel. Auch bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich Artischocken-Presssaft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischocken-Presssaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Er sollte kurz vor der Mahlzeit getrunken werden.

Ostermenü Lammkeule in Rotweinmarinade
(für 4 Personen)

Gefüllte Kräutereier
4 leere Eierschalen
100 g Sahnequark
50 g Frischkäse
1 kleine Schalotte
1/2 Beet Kresse
1 hart gekochtes Eigelb
Salz
Pfeffer
1 Radieschen

Quark mit dem Frischkäse cremig rühren. Die Schalotte schälen und ganz fein hacken. Kresse fein wiegen. Etwas Eigelb zum Dekorieren zurücklegen. Das restliche Eigelb, Schalotte und die Kresse unter die Käsecreme heben. Mit Salz und Pfeffer pikant würzen. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die Masse in die Eierschalen spritzen. Das Radieschen fein stifteln. Je zwei Eier mit Radieschenstiften bzw. gehacktem Eigelb bestreuen.

Pro Person: 99 kcal (414 kJ), 4,4 g Eiweiß, 7,9 g Fett, 2,5 g Kohlenhydrate

Lammkeule in Rotweinmarinade

für die Marinade:
2 Zwiebeln
1-3 Knoblauchzehen
1 Möhre
1/2 Stange Lauch
2-3 Lorbeerblätter
4-5 Rosmarinzweige
6-8 Pfefferkörner
500 ml Rotwein
500 ml Wasser
Salz
Pfeffer

für die Lammkeule:
1 Lammkeule (ca.1,5 kg)
8 EL Olivenöl
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
5 Rosmarinzweige
800 g Gemüse (grüne Bohnen, Möhren, Lauch, Paprika)
800 g Kartoffeln

Das für die Marinade vorgesehene Gemüse putzen und waschen. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und vierteln, Möhren und Lauch in Scheiben schneiden und alles mit den Gewürzen, dem Rotwein und dem Wasser aufkochen. Die Lammkeule waschen und von möglichen Sehnen und Hautresten befreien. Salzen, pfeffern und in der Marinade einlegen, so dass das Fleisch bedeckt ist. Kalt stellen und zwei Tage in der Marinade ziehen lassen.

Anschließend das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Salzen, pfeffern und mit einer feingehackten Knoblauchzehe einreiben. 3 EL Olivenöl in einem Bräter erhitzen und die Lammkeule darin rundum anbraten. 2 Knoblauchzehen, zwei grobgehackte Zwiebeln und einige Rosmarinzweige zugeben und kurz mitdünsten. Anschließend mit 500 ml Marinadenflüssigkeit angießen und die Lammkeule im vorgeheizten Ofen bei 220-230 C ca. 1 Stunde garen. Inzwischen die Kartoffeln schälen und das Gemüse vorbereiten. Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, rings um das Fleisch in den Bräter geben und bei reduzierter Hitze 30 Minuten mitgaren. Die Kartoffeln in gleich große Würfel schneiden und in heißem Olivenöl rundum knusprig braten, anschließend leicht salzen und pfeffern.

Pro Person: 786 kcal (3289 kJ), 82,9 g Eiweiß, 32,0 g Fett, 40,9 g Kohlenhydrate

Pro Person gesamt: 885 kcal (3703 kJ), 87,3 g Eiweiß, 39,9 g Fett, 43,4 g Kohlenhydrate

Ostermenü mit Putenfilet und Käse-Spätzle

Ostermenü mit Putenfilet und Käse-Spätzle Foto: www.ostermenue.de
Ostermenü mit Putenfilet und Käse-Spätzle
Foto: www.ostermenue.de

Gesundheitstipp für die Ostertage

Damit das Festtagsmenü nicht auf den Magen schlägt
Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischockensaft ideal.
Er wird aus frischen Artischocken gewonnen und hat einen herb-aromatischen Geschmack. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwort-lich dafür sind die im Saft enthaltenen Flavonoide und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure. Diese Substanzen fördern den Gallenfluss, helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen außerdem die Entgiftungstätigkeit der Leber.

Der reichliche Gallenfluss fördert außerdem unseren Fettstoffwechsel. Auch bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich Artischocken-Presssaft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischocken-Presssaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Er sollte kurz vor der Mahlzeit getrunken werden.

Ostermenü mit Putenfilet und Käse-Spätzle
(für 4 Personen)

Blätterteigtaschen mit Blattspinat und Camembert
100 g Blattspinat
1/2 Knoblauchzehe
1 EL Butter
50 g Camembert
4 Scheiben Blätterteig (Fertigprodukt)

Blattspinat waschen, säubern, grob hacken und in etwas Salzwasser 5 Minuten dünsten, anschließend abtropfen lassen. Knoblauchzehe schälen, in hauchdünne Scheiben schneiden und ganz kurz in heißer Butter andünsten. Den Blattspinat zugeben und nochmals 1-2 Minuten erhitzen, anschließend abkühlen lassen. Den Camembert in Würfel schneiden und mit dem Spinat quer auf die Blätterteigscheiben verteilen. Zwei gegenüber liegende Ecken darüber schlagen und leicht andrücken, kurz andrücken. Im vorgeheizten Backofen 200 °C 18-20 Minuten backen.

Filettopf mit Camembert überbacken
200 g Mehl
3 Eier
1/2-1 Tasse Wasser
Salz
oder 800 g fertige Eierspätzle
100 g Champignons
2 Möhren
500 g Putenfilet
6 EL Butter
Pfeffer
Salz
Muskat
125 g Camembert
Petersilie

Mehl, Eier, Wasser und etwas Salz gut verrühren und den Teig so lange schlagen, bis er geschmeidig ist. Champignons putzen, waschen und in Scheiben, die Möhren schälen und in dünne Streifen schneiden. Putenfilet kalt abspülen, trocken tupfen und in zwölf gleich große Medaillons schneiden. Inzwischen einen großen Kochtopf zur Hälfte mit Wasser füllen und zum Kochen bringen, etwas Salz und 1 EL Butter zugeben. Den Spätzleteig von Hand schaben oder mit einem Spätzlehobel bzw. Spätzlepresse in das kochende Wasser geben. Ca. 5 Minuten kochen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen. 3 EL Butter in einer großen Pfanne erhitzen.

Die Medaillons von beiden Seiten je 2 Minuten braten. Anschließend würzen, herausnehmen und warm stellen. Champignons und Möhren zugeben und kurz andünsten und leicht würzen. Nochmals 2 EL Butter zugeben und abgetropften Spätzle in der Pfanne kurz durchschwenken. Camembert entrinden und in Scheiben schneiden. Spätzle, Champig¬nons, Möhren und Filets in einen Topf geben, mit Camembertscheiben belegen. Im Backofen bei 200 °C 5-6 Minuten überbacken, bis der Käse schmilzt. Mit etwas Petersilie bestreut servieren.

Sahniges Quarkdessert mit Erdbeeren
200 g frische Erdbeeren
125 g süße Sahne
2 EL Zucker
125 g Sahnequark (40 %)
4 cl Maraschino
Zitronenmelisse zum Garnieren.

Erdbeeren waschen und putzen. Zwei schöne Erdbeeren zurückbehalten, die restlichen zur Hälfte pürieren bzw. in kleine Stücke schneiden. Die Sahne aufschlagen, leicht zuckern. Speisequark mit den pürierten Erdbeeren verrühren, mit Maraschino (oder einem anderen Likör) abschmecken und unter die Schlagsahne ziehen. Die Erdbeerstücke unterheben. Die Masse in vier Gläser füllen, mit Erdbeerhälften und Zitronenmelisse garnieren.

Pro Person gesamt: 1085 kcal (4.540 kJ), 60,6 g Eiweiß, 59,9 g Fett, 71,9 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...