Schlagwort-Archiv: Rezepte

Weihnachts-Muffins / Schoko-Nuss-Muffins

Weihnachts-Muffins / Schoko-Nuss-Muffins  Foto: www.weihnachtsmenue.de
Weihnachts-Muffins / Schoko-Nuss-Muffins
Foto: www.weihnachtsmenue.de

Weihnachts-Muffins/Schoko-Nuss-Muffins
(ergibt jeweils 24 Muffins)

Weihnachtsmuffins

0,25 l Sonnenblumenöl
150 g Zuckerrübensirup
100 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
6 Eier
1 Prise Salz
abgeriebene Zitronenschale
2 TL abgeriebene Orangenschale
2 TL Zimt
1 TL Lebkuchengewürz
75 g gemahlene Mandeln
75 g Kokosflocken
Saft von 2 Orangen
400 g Mehl
200 g Weizenstärke
1 1/4 Päckchen Backpulver oder Weinstein (Reformhaus)
24 Papierbackförmchen (Æ 55 mm)

Öl, Zuckerrübensirup, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät verrühren. Eier, Salz, etwas abgeriebene Zitronenschale, Orangenschale, Zimt, Lebkuchengewürz, Mandeln und Kokosflocken zufügen und die Masse glatt rühren.

Den Orangensaft zugeben. Das Mehl und die Stärke mit dem Backpulver mischen, an die Masse geben und diese nochmals gut durchrühren. 15 Minuten stehen lassen und dann in die Papierbackförmchen füllen. Bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.

Pro Muffin: 276 kcal (1155 kJ), 4,4 g Eiweiß, 15,9 g Fett, 28,9 g Kohlenhydrate

 

Schoko-Nuss-Muffins

250 g Butter
200 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
5 Eier
1/8 l Milch
1 Prise Salz
abgeriebene Orangenschale
300 g Mehl
200 g Weizenstärke
1 Päckchen Backpulver oder Weinstein
1 TL Zimt
75 g gemahlene Haselnüsse
75 g Schokolade
24 Papierbackförmchen (Æ 55 mm)

Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät verrühren. Eier, Milch, Salz und Orangenschale zugeben und die Masse glatt rühren. Mehl und Stärke mit Backpulver, Zimt und den gemahlenen Nüsse mischen und an die Masse geben, nochmals gut durchrühren.

Die Schokolade grob zerkleinern, unter die Masse heben und diese in die Papierbackförmchen füllen. Bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.

Pro Muffin: 258 kcal (1079 kJ), 3,7 g Eiweiß, 14,9 g Fett, 26,4 g Kohlenhydrate

Weihnachtsmenü Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

Weihnachtsmenü Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Foto: Wirths PR
Weihnachtsmenü Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin
Foto: Wirths PR

Weihnachtsmenü Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin
(für 6 Personen)

Zucchinipuffer mit pikantem Dip

250 g Kartoffeln
1 Knoblauchzehe
200 g Zucchini
2 EL Mehl
2 Eigelb
Pfeffer
Salz
Muskat
1-2 EL Thymian
3 EL Olivenöl
100 g Schmant
50 g Mayonnaise
2 TL Kapern
5 Cornichons
2 EL Schnittlauchröllchen
Zitronensaft

Kartoffeln schälen, Knoblauchzehe abziehen und durch die Presse drücken. Kartoffeln und Zucchini auf einer Reibe fein raspeln, mit Mehl und Eigelb mischen, mit Pfeffer, Salz, Muskat, Knoblauch und fein gehacktem Thymian kräftig würzen. Aus der Gemüsemasse dünne Puffer formen und diese in einer Pfanne in heißem Öl ausbacken.

Für den Dip den Schmant mit Mayonnaise verrühren, die Kapern und Cornichons fein hacken und unterrühren. Den Dip mit Salz, Pfeffer und 1 EL Schnittlauchröllchen würzen, mit etwas Zitronensaft abschmecken, auf die Zucchinipuffer geben und mit den restlichen Schnittlauchröllchen bestreuen.

Pro Person: 217 kcal (908 kJ), 3,4 g Eiweiß, 17,9 g Fett, 10,3 g Kohlenhydrate

Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

1,5 kg Rinderbraten aus der Hüfte oder aus der Oberschale
6 ganze Schalotten
2-3 Möhren
1 Stück Knollen-Sellerie
4 EL Butter
1/2 l heiße Gemüsebrühe
1/4 l Rotwein
4-6 Nelken
1 Stück Zimtstange
6 Pfefferkörner
Pfeffer
Salz
Muskat
1-2 EL Mehl
900 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
3/8 l Milch
2 Zwiebeln
150 g Emmentaler
etwas Butter zum Einfetten
4 Eier
750 g Rosenkohl

Das Fleisch kalt abbrausen und trockentupfen. Das Gemüse schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Bräter erhitzen und das Fleisch darin rundherum kräftig anbraten. Das Gemüse zugeben, mit anrösten.

Den Braten mit Gemüsebrühe und Wein angießen. Nelken, Zimtstange und Pfefferkörner zugeben und das Fleisch zugedeckt garen. Nach 1 1/2 Stunden den Braten herausnehmen und im vorgeheizten Backofen warmstellen.

Die Sauce durch ein Sieb gießen, mit Pfeffer, Salz und etwas Muskat abschmecken und mit etwas Mehl binden. Für das Kartoffelgratin die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Mit heißer Milch übergießen und abkühlen lassen. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden.

Kartoffeln abgießen und die Milch auffangen. Den Emmentaler reiben. Eine Auflaufform buttern, Kartoffeln und Zwiebeln einschichten, dabei mit Pfeffer, Salz und Muskat kräftig würzen und mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Die Milch mit den Eiern verquirlen, über die Kartoffeln gießen, im Backofen 30-40 Minuten garen, bis die Kruste goldgelb und knusprig ist. Inzwischen den Rosenkohl putzen, waschen und in wenig Wasser 10-12 Minuten kochen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und abtropfen lassen.

Pro Person: 801 kcal (3353 kJ), 75,2 g Eiweiß, 40,7 g Fett, 33,2 g Kohlenhydrate

 

Gebackene Birnen auf Pflaumenkompott

3 Birnen
2 EL Mehl
2 Eier
120 g Paniermehl
2 TL Zimt
Öl zum Frittieren
1 Glas eingemachte Pflaumen (Füllmenge 680 g)
1 Stange Zimt
2 Nelken
1 Msp. geriebene Orangenschale
0,1 l Schlagsahne
1 gestr. EL Zucker

Die Birnen längs halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Birnen in Mehl wenden. Die Eier verquirlen, das Paniermehl auf einem Teller mit dem Zimt mischen. Die Birnenhälften erst in dem Ei, dann in dem Paniermehl wenden.

Öl in einer Friteuse oder in einer Pfanne erhitzen und die panierten Birnen darin goldgelb backen. Die Pflaumen mit der Aufgussflüssigkeit in einen Topf geben, mit den Gewürzen kurz aufkochen und abkühlen lassen. Die Sahne aufschlagen und mit Zucker süßen. Die gebackenen Birnen mit Sahne füllen und auf dem Pflaumenkompott anrichten.

Pro Person: 345 kcal (1444 kJ), 5,3 g Eiweiß, 17,6 g Fett, 40,3 g Kohlenhydrate

Gesamt pro Person: 1.363 kcal (5706 kJ), 83,9 g Eiweiß, 76,2 g Fett, 83,8 g Kohlenhydrate

Tsatsiki mit Oliven (cholesterinarm)

Tsatsiki mit Oliven Foto: Wirths PR
Tsatsiki mit Oliven
Foto: Wirths PR

Tsatsiki mit Oliven
(für 4 Personen)

1 Salatgurke
2-3 Knoblauchzehen
2 EL fein gehackter Dill
1 EL fein gehackte Minze
500 g Sahne Joghurt
5 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
1 Glas griechische schwarze Oliven
250 g Fladenbrot

Die Salatgurke waschen und grob raspeln, Knoblauchzehen abziehen und auspressen. Dill und Minze mit kaltem Wasser abbrausen, abtropfen lassen und fein wiegen. Die geraspelte Gurke unter den Joghurt heben, mit Knoblauch, Dill, Minze und Olivenöl verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Dazu schwarze Oliven und Fladenbrot reichen.

Pro Person: 553 kcal (2.314 kJ), 10,7 g Eiweiß, 39,5 g Fett, 38,7 g Kohlenhydrate, 14 mg Cholesterin


Mediterrane Kost ist gut fürs Herz und Kreislauf

Essen Sie wie die Anwohner des Mittelmeeres, wenn Sie Herz- und Kreislauferkrankungen vermeiden wollen. Neben einer ballaststoffreichen Ernährung mit viel frischem Gemüse und gesundem Seefisch sind es vor allem drei Dinge, die für Gesundheit und Cholesterinspiegel wichtig sind:

Das richtige Öl für die Küche

Bei hohen Blutfett- bzw. Cholesterinwerten muss verstärkt auf die Fettzufuhr geachtet werden. Tierische Fette sollten auf ein Minimum reduziert werden, stattdessen sollte man zu hochwertigen pflanzlichen Ölen greifen. Ideal sind Olivenöl und Rapsöl. Sie enthalten Fettsäuren, die das Risiko der Arterienverkalkung deutlich senken. Somit sinkt auch die Gefahr des Herzinfarktes oder Schlaganfalls. Außerdem wirken sie blutdrucksenkend und entzündungshemmend. Omega-3-Fettsäuren senken zudem Cholesterin- und Triglyzeridwerte im Blut.

Knoblauch

Neben seinen gefäßschützenden Fähigkeiten kann die regelmäßige Einnahme von Knoblauch zu einer Senkung des Cholesterinspiegels führen. Verantwortlich dafür ist das Allicin, das jedoch auch die unerwünschte „Nebenwirkung“ hervorruft, den typischen Geruch nach dem Genuss von Knoblauch.

Artischocke

Als traditionelle Heilpflanze wirkt die Artischocke verdauungsfördernd und Cholesterin senkend. Sie regt die Fettverdauung an, regeneriert die Leber und unterstützt die Tätigkeit der Galle. Dadurch wirkt sie cholesterinsenkend. Schon die Römer nutzten ihre Heilwirkung.

Besonders wirksam zum Senken des Cholesterinspiegels ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern- und knospen gewonnen und hat einen herb-aromatischen Geschmack. Er enthält neben Flavonoiden und Cynarin auch die Bitterstoffe aus den Artischockenblättern, die in den leckeren Artischockenherzen kaum vorzufinden sind.

Damit der Artischockensaft richtig wirken kann, ist eine regelmäßige Einnahme besonders wichtig. 15-20 Minuten vor dem Essen ist ideal. Dann kann unser Körper die Wirkstoffe aus den Pflanzensaft am besten nutzen. Artischocken-Presssaft gibt’s in Reformhaus und Apotheke.

Weihnachtsmenü Lammrücken mit Knoblauchsauce

Weihnachtsmenü Lammrücken mit Knoblauchsauce Foto: www.weihnachtsmenue.de
Weihnachtsmenü Lammrücken mit Knoblauchsauce
Foto: www.weihnachtsmenue.de

Weihnachtsmenü Lammrücken mit Knoblauchsauce
(für 4 Personen)

Exotischer Käsesalat mit Camembert

1 Mango
Saft von 1 Zitrone
1 Orange mit unbehandelter Schale
1 Papaya
2 Kiwis
1/2 kleine Netzmelone
125 g Camembert 55 % F. i. Tr.
Zitronenmelisse zum Garnieren

Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern lösen, in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Orange waschen, von der Schale dünne „Späne“ schnitzen und im Anschluss die Orange filetieren.

Papaya schälen, mit etwas Zitronensaft beträufeln und das Fruchtfleisch mit Hilfe eines Melonenausstechers in Kugelform herausstechen. Kiwis schälen und würfeln. Camembert in kleine Streifen schneiden.

Käse und Früchte vorsichtig miteinander mischen und mit je einem Schnitz Netzmelone, ohne Schale, anrichten. Mit etwas Zitronenmelisse und der Orangenschale garnieren.

Pro Person: 233 kcal (977 kJ), 8,1 g Eiweiß, 9,9 g Fett, 26,6 g Kohlenhydrate

 

Lammrücken mit Knoblauchsauce

1200 g Kartoffeln
6 EL Olivenöl
Rosmarin
Kräuter der Provence
800 g ausgelöster Lammrücken (frisch oder TK)
einige Thymianzweige
Salbei
Pfeffer
Salz
400 g Keniabohnen
1 Zwiebel
1/2 Tasse Wasser
1 Bund Bohnenkraut
1/8 l Wasser
150 g Kräuter Crème fraîche
1 Knoblauchzehe

Kartoffeln schälen, waschen und halbieren. Schnittflächen mit Olivenöl bepinseln und mit Rosmarin bzw. Kräutern der Provence bestreuen. Die Kartoffelhälften auf ein geöltes Backblech setzen. Kartoffeln bei 200 °C im vorgeheizten Backofen 40-45 Minuten braten. Inzwischen den Lammrücken kalt abspülen, trocken tupfen und von allen Seiten mit Olivenöl einpinseln.

Die Kräuter hacken und den Lammrücken damit bestreuen. Pfeffern und salzen. Den Lammrücken in einer Pfanne mit etwas Öl von allen Seiten scharf anbraten, anschließend das Fleisch in Alufolie wickeln und für ca. 20 Minuten zu den Kartoffeln in den Backofen geben. Inzwischen die Bohnen waschen und die Stielansätze entfernen.

Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in 2 EL heißem Olivenöl glasig dünsten. Bohnen und Bohnenkraut zugeben, salzen, pfeffern und das Wasser zugießen. Im zugedeckten Topf in ca. 20 Minuten weich dünsten.

Lammfond in der Pfanne mit Wasser ablöschen, Crème fraîche und die geschälte und zerdrückte Knoblauchzehe zugeben, umrühren und kurz aufkochen lassen. Lammfilet aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen, in gleich große Scheiben schneiden. Mit Ofenkartoffeln, Bohnen und Knoblauchsauce servieren.    

Pro Person: 720 kcal (3013 kJ), 50 g Eiweiß, 34 g Fett, 55 g Kohlenhydrate

Frischkäsecreme

3-4 Birnenhälften (aus der Dose)
125 g Sahne-Frischkäse
3 EL Birnensaft
5 cl Williams Christ
125 g Schlagsahne
1 EL Zucker
Schokospäne

Die Birnenhälften ganz fein würfeln. Sahne-Frischkäse mit Birnensaft glatt rühren und mit Williams Christ abschmecken. Die Sahne steif schlagen, leicht zuckern, Frischkäse und Birnenwürfel unterheben und alles kurz durchschlagen. Die Frischkäsecreme in vier Gläser verteilen und mit grob geraspelten Schokospänen garnieren.

Pro Person: 313 kcal (1303 kJ), 3,7 g Eiweiß, 18,6 g Fett, 28 g Kohlenhydrate

Insgesamt: Pro Person: 1266 kcal (5.299 kJ), 61,8 g Eiweiß, 62,5 g Fett, 109,6 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...