Schlagwort-Archiv: Test

Smartphones: Neue iPhones und günstige Alternativen

iPhone 6 und iPhone 6 Plus belegen im aktuellen Smartphone-Test der Stiftung Warentest Spitzenplätze. Beide punkten mit besonders guten Kameras und hervorragenden Displays. Doch gibt es zahlreiche interessante Alternativen. Der Sieger aus dem Vortest, das Samsung Galaxy S5, ist noch eine Spur besser als die neuen iPhones. Mit dessen sehr guter Akkuleistung können die Apple-Smartphones nicht mithalten. Und auch unter den neuen Android-Phones sind einige attraktive Geräte – zu teilweise sehr günstigen Preisen.

iPhone 6Lange hat Apple große Smartphones belächelt - jetzt reihen sich iPhones unter den größten ein. Foto: test.de
BiometrieAuch die neuen iPhones erkennen Fingerabdrücke. Foto: test.de

Mit rund 350 Euro kostet das Samsung Galaxy Note 3 Neo rund die Hälfte des iPhone 6, bekommt aber das gleiche Qualitätsurteil „Gut (2,0)“. Gleichauf ist auch das LG G3, das fast 200 Euro günstiger ist. Es punktet unter anderem mit einem der besten Akkus im Test. Beide Geräte gehören wie das riesige iPhone 6 Plus zur Klasse der „Phablets“ – einer Mischung aus Phone und Tablet.

Wer ein gewöhnlich großes Smartphone sucht, muss wissen: „Mini“ ist häufig das neue Normal. Mit diesem Anhängsel vermarkten HTC, LG und Samsung kleinere Varianten ihrer großen Flaggschiffe. Preislich ist in dieser Klasse vor allem das LG G2 Mini interessant. Für knapp 200 Euro bietet es einen guten Akku und schnellen LTE-Funk.

Wer es noch günstiger möchte, muss Kompromisse eingehen. Die billigen Einsteiger-Smartphones im Test für 80 bis 150 Euro haben mäßige bis miserable Kameras, weniger gute Displays und einige schwächeln bei der GPS-Ortung.

Der ausführliche Test Smartphones ist in der November-Ausgabe der Zeitschrift test nachzulesen und unter www.test.de/smartphones abrufbar.

Online-Putzdienste: Kein Portal empfehlenswert

Online-Putzdienste wie Helpling, Homejoy oder Putzfee werben damit, professionelle, qualifizierte oder geprüfte Reinigungskräfte zu vermitteln, deren Arbeit man von der Steuer absetzen kann. In Wahrheit schließen sie in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ausdrücklich die Garantie für eine ordentliche Reinigung und andere Qualitätsversprechen aus. Kunden können außerdem juristische Probleme wegen Schwarzarbeit ins Haus stehen. Fraglich ist auch, ob Finanzämter die Rechnungen als haushaltsnahe Dienstleistungen anerkennen.

Für die November-Ausgabe ihrer Zeitschrift test hat die Stiftung Warentest fünf Putzportale exemplarisch ausprobiert und bei Testnutzern zehn Termine zum Putzen vereinbart. Sie verlangen zwischen 11,90 und 15 Euro pro Stunde. Alle versprechen, dass das Finanzamt 20 Prozent als haushaltsnahe Dienstleistung auf die Einkommensteuer anrechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nur in vier Fällen war die Wohnung anschließend sauber. Ein Blick ins Kleingedruckte zeigt außerdem, dass sie für ihre zentralen Werbeversprechen oft nicht geradestehen wollen. Homejoy „gewährleistet nicht die Zuverlässigkeit, Qualität und Eignung“ seiner Dienstleister. Clean Agents warnt auf seiner Webseite davor, dass Kunden juristische Probleme wegen Schwarzarbeit ins Haus stehen könnten. Bei Putzfee muss der Kunde laut AGB selbst prüfen, ob die Papiere der Putzkräfte korrekt sind.

Ob der Kunde die erbrachte Dienstleistung von der Steuer absetzen kann, ist fraglich. Das Einkommensteuergesetz verlangt ausdrücklich „die Zahlung auf das Konto des Erbringers der Leistung“. Bei den Putzportalen überweist der Kunde das Geld aber nicht an die Reinigungskraft, sondern an die Betreiber des Portals. Das Fazit der Tester: Vor allem wegen rechtlicher Unsicherheiten kann momentan keins der fünf Portale empfohlen werden.

Der ausführliche Test Putzdienste erscheint in der November-Ausgabe 2014 der Zeitschrift test und ist unter www.test.de abrufbar.

Test: Großteil der Spenden kommt an

Ein Großteil der eingesammelten Gelder von Promi-Spendenorganisationen im Test geht an die Hilfsbedürftigen. Die Organisationen von Klinsmann, Lahm, von Hirschhausen oder anderen Prominenten geben zum Teil deutlich weniger als 35 Prozent ihrer Ausgaben für Verwaltung und Werbung aus. Damit schneiden diese Spendenorganisationen besser ab als viele der Tier- und Naturschutzorganisationen, die im Vorjahr von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen wurden.

Für ihre Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest 28 Spendenorganisationen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für soziale Fragen (DZI) untersucht. Überraschend viele wollten sich jedoch nicht in die Karten schauen lassen. 18 von 28 lehnten eine Teilnahme ab. Zehn Organisationen beantworteten die Fragen nach Verwaltungs- und Werbekosten, Transparenz sowie Leitung und Kontrolle umfassend. Besonders gut schnitten dabei die Hilfswerke von Buchautor und Verleger Florian Langenscheidt, von Karlheinz Böhm und Hannelore Kohl ab. Auch für die Hans-Rosenthal-Stiftung gilt: Das war spitze!

Während einige Promi-Organisationen gut abgeschnitten haben, gibt es bei anderen noch Luft nach oben. Sie könnten mit ausführlicheren Beschreibungen ihrer Projekte und mehr Einblick in die Finanzen punkten. Das Vier-Augen-Prinzip, bei dem eine zweite Person Verträge überprüft, ist nicht überall Standard. Viele haben aber die Untersuchung der Stiftung Warentest zum Anlass genommen, Satzungen und Geschäftsordnungen nachzubessern und für Spender transparenter zu werden.

Der ausführliche Test Promi-Spendenorganisationen erscheint in der November-Ausgabe 2014 der Zeitschrift Finanztest und ist unter www.test.de/spendenorganisationen abrufbar.

Test: Städtereisen – Südosten Europas unschlagbar günstig

Beim jüngsten Vergleich von Urlaubsnebenkosten in 20 europäischen Großstädten, den der ADAC im Rahmen des europäischen Kooperationsprogramms EuroTest durchgeführt hat, schnitt die serbische Hauptstadt Belgrad mit Abstand am besten ab. Mit einem Warenkorb-Preis von durchschnittlich rund 41 Euro platzierte sie sich mit der Wertung „sehr günstig“ auf dem ersten Platz des Vergleichs. Als „sehr teuer“ erwies sich hingegen Oslo mit einem Warenkorb-Preis von 153 Euro. Die beiden deutschen Städte Berlin (104 Euro) und München (98 Euro) liegen im Mittelfeld.
Insgesamt erhielten fünf der 20 Test-Städte das Prädikat „sehr günstig“ und acht das Urteil „sehr teuer“. Je zwei Metropolen waren „günstig“ und „durchschnittlich“, drei „teuer“. Über alle Städte hinweg kostete der Warenkorb durchschnittlich 106 Euro.
So zahlten die ADAC Experten in Belgrad für die touristischen Angebote Tagesticket für den öffentlichen Personennahverkehr, Stadtrundfahrt sowie Besuch im Zoo, auf der Festung und im Serbischen Nationalmuseum insgesamt nur 12 Euro. In Oslo hingegen schlug ein vergleichbares Angebot mit 70 Euro zu Buche. Der Besuch im Zoo war in London mit 29 Euro im Vergleich zu Belgrad mit 3,50 Euro nicht eben billig. Dafür war der Eintritt ins Londoner British Museum kostenlos. Wer hingegen in Luzern ins Museum Verkehrshaus der Schweiz wollte, musste 25 Euro zahlen. Ein einfaches Nudelgericht kostete in der norwegischen Hauptstadt im Schnitt rund 17 Euro und damit etwa vier Mal so viel wie in Budapest (4,40 Euro). Und während in der ungarischen Hauptstadt die Tasse Cappuccino für durchschnittlich 1,30 Euro zu haben war, kostete sie in Paris 5,30 Euro.
Das Urlaubsbudget belasteten vor allem die Ausgaben für touristische Angebote. Dabei waren die Preise für Stadtrundfahrt und Zoobesuch am höchsten. Einen erheblichen Faktor machten auch Artikel für Gesundheit und Körperpflege aus. Hier lässt sich allerdings am besten sparen: Indem man Zahnbürste & Co. nicht zuhause vergisst. Da die Produkte und Leistungen im Warenkorb jeweils nur ein Mal berücksichtigt wurden, lagen die Kosten für Essen und Trinken im Restaurant eher im durchschnittlichen Bereich.
Die Preise für den ADAC Vergleich erhoben geschulte Tester im Mai 2014 in den Städten selbst. Zugrunde lag ein Warenkorb mit 20 genau definierten Produkten und Dienstleistungen. Diese orientierten sich am Bedarf eines Reisenden mit durchschnittlichem Einkommen. Bewertet wurden die Kategorien Touristische Angebote, Gastronomie, Snacks & Co. sowie Gesundheit und Körperpflege. Die Tester dokumentierten die Preise in zwei unterschiedlichen Verkaufsstellen in jeweils vier für Touristen interessanten Gebieten pro Stadt. Die Eintrittspreise für die Hauptattraktion, das Museum und den Zoo wurden zentral erfasst.
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat die rechnerische Richtigkeit der Auswertung und die daraus abgeleiteten Aussagen im Abschlussbericht überprüft.
Zu diesem Text bietet der ADAC einen Film (www.adac.de/tv) an. Der ausführliche Test ist im Internet unter www.adac.de nachzulesen.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...