Schlagwort-Archiv: Warenkunde

Avocadoöl – der gesunde Alleskönner

Besonders hoch erhitzbar: Öl aus dem cremigen Fruchtfleisch der Avocado. Foto: © Hensel / Wirths PR
Besonders hoch erhitzbar: Öl aus dem cremigen Fruchtfleisch der Avocado.
Foto: © Hensel / Wirths PR

Haben Oliven-, Sonnenblumen- und mittlerweile auch Walnuss- und Kürbiskernöl unsere Supermarktregale erobert, ist Avocadoöl zu Unrecht ein Außenseiter geblieben. Naturbelassenes, kaltgepresstes (natives) Avocadoöl ist das milde, cremige Öl aus dem Fruchtfleisch reifer Avocados. Avocados schmecken nicht nur lecker in Salaten und Dips, sondern sind auch wichtiger Bestandteil hochwertiger Kosmetika.

Das leicht butterige Aroma des Avocadoöls harmoniert hervorragend mit Gemüse, Salaten, Käse, Fleisch und Fisch. Zusammen mit fruchtigen Essigen oder Aceto Balsamico lassen sich kreative Saucen zaubern, die jedem Salat das gewisse Etwas verleihen und die einzelnen Zutaten harmonisch verbinden.

Gegenüber seinen Konkurrenten hat es einen entscheidenden Vorteil: Sein Rauchpunkt liegt erst bei 255 °C. Das heißt, es ist wesentlich höher erhitzbar als die meisten anderen nativen Öle. Durchschnittlich liegen deren Rauchpunkte zwischen 130 °C und 160 °C. Native Öle bieten zwar gesunde Inhaltsstoffe und punkten mit vollmundigem Geschmack, sind aber zum Braten weniger geeignet. Werden sie zu stark erhitzt, entstehen schädliche Transfette, da die Fettsäuren im Öl zerstört werden. Die Industrie hat ein Verfahren entwickelt, Öle hitzebeständiger und haltbarer zu machen: die Raffination. Dabei werden die Öle heißgepresst und meist mit Chemikalien behandelt. Unerwünschte Begleitstoffe, die Einfluss auf Geruch, Geschmack und Farbe haben, werden dabei entfernt. Durch die Raffination wird jedoch der Anteil des antioxidativ wirkenden Vitamin E und einiger anderer gesunder Substanzen verringert.

Avocadoöl wird nicht raffiniert. Es ist aufgrund des hohen Gehaltes an schützender Ölsäure von Natur aus hitzestabiler. Mit Avocadoöl kann man also richtig scharf anbraten, sodass sich sofort „die Poren schließen“. Fleisch wird dadurch saftig und zart, Gemüse saugt sich nicht voll Fett, bleibt knackig und kalorienarm.

Waldmeister für Bowle und mehr

(aid) – Waldmeister und Mai – die beiden sind untrennbar miteinander verknüpft. In diesen Wochen ist die Haupterntezeit für die jungen Triebe mit den dunkelgrünen schmalen Blättchen. Oft wandert das aromatische Kraut in die beliebte Maibowle. Doch auch für viele andere Getränke und Süßspeisen ist es eine köstliche Zutat.

Hat man frischen Waldmeister am Waldrand oder im Garten geerntet oder auf dem Wochenmarkt ergattert, dann spült man die Stängel am besten gleich ab und lässt sie dann ein paar Stunden anwelken oder legt sie für eine gute halbe Stunde ins Gefrierfach. So wird der Geschmack intensiver.

Der unbestrittene Klassiker unter den Waldmeister-Rezepten ist die Maibowle. Als Basis dient Weißwein, Apfelsaft oder heller Traubensaft. Die frischen Stängel werden im Bündel kopfüber in die Trägerflüssigkeit gehängt, so dass keine bittere Flüssigkeit aus den Stängelenden austreten kann. Nach ein bis zwei Stunden werden die Pflanzenteile entfernt. Jetzt kommen die übrigen Zutaten – Früchte, Kräuter oder essbare Blüten – hinzu. Sekt oder Mineralwasser sorgen für Spritzigkeit.

Auch im selbst gemachten Eis, dem Parfait oder der Vanillesauce zum Früchtekompott ist frischer, ganz fein geschnittener Waldmeister gut aufgehoben. Oder er wird in Frischkäse, Quark oder Joghurt gerührt, mit Gelatine gebunden und dann als Tortenfüllung verwendet. Perfekte Begleiter sind strahlend rote Erdbeeren.

In Form von Sirup lässt sich das Frühlingsaroma hervorragend bewahren. Frischer Waldmeister zieht einfach fünf bis sechs Wochen in einer Zuckerlösung. Waldmeistersirup eignet sich hervorragend zum Aromatisieren von Limonaden, Eistees und Cocktails, aber auch von Kuchen und Cremes. Ähnlich breit ist das Anwendungsspektrum von Waldmeisterzucker. Dafür werden vollständig getrocknete Pflanzenteile im Mixer mit Zucker vermengt.

Seinen süßlich-würzigen Geschmack und den typischen Heu ähnlichen Duft verdankt Waldmeister dem Inhaltsstoff Cumaringlycosid. Das wird durch Welken, Einfrieren oder Trocknen der Pflanze in Cumarin umgewandelt. „So lecker das Aroma auch ist – in größeren Mengen verursacht Cumarin unangenehme Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen“, warnt Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim aid infodienst. „Bei der Dosierung sollte man deshalb vorsichtig sein.“ In der Regel verwendet man auf einen Liter Flüssigkeit etwa drei Stängel Waldmeister.

Niedrig dosiert wirkt Waldmeister krampflösend und beruhigend. Es wird daher als Heilpflanze bei Kopfschmerzen, Durchblutungsstörungen oder Schlaflosigkeit empfohlen.
Eva Neumann, www.aid.de

Kochen: Das Öl für alle Fälle

Besonders hoch erhitzbar: Öl aus dem cremigen Fruchtfleisch der Avocado. Foto: © Hensel / Wirths PR
Besonders hoch erhitzbar: Öl aus dem cremigen Fruchtfleisch der Avocado.
Foto: © Hensel / Wirths PR

Natives Olivenöl mit seinem nussig-vollmundigen Aroma und andere Speiseöle wie naturbelassenes Sonnenblumen-, Raps- oder Distelöl sind hervorragend für Salate und kalte Gerichte geeignet. Doch was viele nicht wissen: Zum scharfen Anbraten von Gemüse oder Fleisch sollten wir lieber keine nativen Öle verwenden. Diese Öle besitzen viele sehr gesunde, aber ebenso hitzeempfindliche Fettsäuren.

Werden sie zu stark erhitzt, bilden sich schädliche Transfette und der Geschmack wird bitter. Um diesen Vorgang zu verhindern, werden Öle häufig chemisch raffiniert. Avocadoöl, das mild-cremige Öl aus dem Fruchtfleisch reifer Avocados hingegen verträgt von Natur aus Temperaturen bis zu 255 °C. Das liegt vor allem an seinem hohen Gehalt an hitzestabiler Ölsäure. Es ist daher nicht nur für die kalte Küche geeignet, sondern gleichzeitig zum Anbraten von Gemüse, Fleisch und Fisch.

Wissenswertes über Radieschen

Wussten Sie schon…

… dass Radieschen zu 94 Prozent aus Wasser bestehen und daher extrem kalorienarm sind?

… dass Radieschen reich an Senfölen sind und diese stark antibakteriell wirkende Öle den Radieschen ihre Schärfe verleihen?

… dass Radieschen zur Familie der Kreuzblütengewächse gehören?

… dass Radieschen die Inhaltstoffe: Calcium, Eisen, Phosphor, Eiweiß, Jod, Natrium, Kalium, Provitamin A, Vitamine B1, B2 und C, Senföl, Fett und Zucker enthalten?

… dass die Radieschen-Saison Mitte April beginnt?

… dass das Radieschen seinen Einzug in Europa im 16. Jahrhundert gehalten hat und zuvor bereits in Japan und China angebaut wurde?

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...