Corveyer Adventszauber – Schlesische Spezialitäten und Folklore

Der Corveyer Adventszauber öffnet am ersten Adventswochenende vom 29. November bis zum 1. Dezember unter dem Thema „Weihnachten in Schlesien“ auf Schloss Corvey im Weserbergland.

Typisches Kunsthandwerk wie Bunzlauer Keramik, aufwendig in Handarbeit gefertigter Weihnachtsschmuck und ausgefallene Geschenkideen werden in den Sälen und Gängen des Schlosses den Besuchern angeboten. Im Kaisersaal bringen Musiker aus den ehemaligen schlesischen Gebieten stimmungsvolle Klänge zu Gehör. Der bekannte Fernsehkoch Remigiusz Raczka aus der Region Rybnik-Wodzislaw-Raciborz serviert traditionelle oberschlesische Gerichte wie Pierogi, Borschtsch, Bigos und original schlesische Krakauer. Mit dem weit über die Grenzen Polens bekannten „Duo Coral“ hält schlesische Folklore und vorweihnachtliches Liedgut Einzug in den Corveyer Advent. Bereichert wird das Musikprogramm im Kaisersaal durch das aus Mutter und Tochter bestehende Ensemble „Chwolka“ mit seinem stimmungsvollen Programm.

Weihnachten in Schlesien – bei diesem Gedanken leben die vergangenen Zeiten mit Bratäpfeln, Barbarafeiern, Breslauer Weihnachtsmarkt und Märchen aus dem Riesengebirge wieder auf. Im oberschlesischen Herzogtum Ratibor feierte auch die Herzogliche Familie lange Zeit ihr Weihnachtsfest, bevor sie kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges ihre angestammten Residenzen in Ratibor und Rauden verlassen musste. Schloss Corvey ist seitdem Hauptsitz des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey.

Das Schloss Corvey ist zum Corveyer Adventszauber am Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis für Erwachsene liegt bei 5 Euro.

Weitere Informationen gibt es bei der Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH unter der Telefonnummer 05271-694010 oder unter www.schloss-corvey.de.

Zar Peter auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Pyrmont

Beim diesjährigen „Winter-Weihnachtswochenende“, das vom 13. bis 15 Dezember in Bad Pyrmont stattfindet und von der Werbegemeinschaft Bad Pyrmont e.V. und dem Fürstentreff e.V. veranstaltet wird, hat sich Zar Peter als Gast angekündigt.

Zar Peter höchstpersönlich und sein Kanzler Golowkin werden die Veranstaltung am Freitag, den 13. Dezember um 17 Uhr und auch in russischer Sprache feierlich eröffnen. Väterchen Frost, Enkelin Snegurotscha, die Eisprinzessinnen, Maria und Josef, die Weihnachtsengel und die Weihnachtsfrau werden zu diesem festlichen Wochenende ebenfalls in der weihnachtlich geschmückten Stadt erwartet.

Am Samstag, den 14. Dezember können sich die Besucher auf eine erneute Vorstellung des im Sommer erfolgreich aufgeführten Märchens „Aschenbrödel“ freuen. Das Märchen wird erstmalig auch im Winter aufgeführt, und die kostenfreie Vorstellung findet um 15 Uhr in der Wandelhalle statt. Das Highlight des Winter-Weihnachtswochenendes, die große „Petersburger Schlittenfahrt“, startet am Sonntag um 14:30 Uhr. Bei diesem historischen Festumzug begeben sich Maria und Josef, Pferdehirten, Nachtwächter und Jäger mit Zar Peter und seinem Gefolge auf Wanderschaft durch Bad Pyrmont und ziehen feierlich über die historische Hauptallee und die Brunnenstraße.

Neben der großen „Petersburger Schlittenfahrt“ und der Aufführung von Aschenbrödel bietet das Winter-Weihnachtswochenende in Bad Pyrmont noch einen Weihnachtsbasar in der Wandelhalle, eine rollende Weihnachtsbäckerei, ein lebendiges Schaufenster im Modehaus Schwager sowie musikalische Unterhaltung und Tanzvorführungen. Kulinarisch werden neben originalen Teezeremonien auch traditionelle russische Produkte wie Blinies und Wodka angeboten.

Weitere Informationen gibt es bei der Bad Pyrmont Tourismus GmbH unter der Telefonnummer 05281-940511 oder im Internet unter www.badpyrmont.de.

Scheunen-Weihnachtsmarkt in Kammerborn

Weihnachtliche Geschenkartikel und vieles mehr gibt es beim Scheunen-Weihnachtsmarkt in Uslar-Kammerborn in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. An liebevoll dekorierten Marktständen werden den Gästen am 14./15. und 21./22. Dezember von 11 bis 18 Uhr zahlreiche Produkte im romantischen Scheunen-Ambiente angeboten.

Der Scheunen-Weihnachtsmarkt in Kammerborn präsentiert ein vielseitiges Angebot: In der weihnachtlich dekorierten Scheune werden handgetöpferte Keramik und historischer Weihnachtsschmuck ebenso wie Holzgeschenke und afrikanische Masken angeboten. Schmuck aus Perlmutt, Swarovskisteinen, Tiffany und Magnetschmuck sind Geschenkideen nicht nur für kleine Prinzessinnen. Wer sich für die frostigen Wintertage warm einkleiden möchte, für den sind kuschelige gestrickte Mützen und Schals der passende Wegbegleiter. Auf die kleinen Gäste wartet liebevoll in Handarbeit genähte Kinderbekleidung. Duftende Geschenke wie handgemachte Seifen ergänzen das Angebot.

Neben vielfältigen Geschenkideen können sich die Besucher auch auf Live-Vorführungen freuen: Bei Mandel- und Glühweinduft lässt sich der Drechsler über die Schulter schauen, der Glasbläser produziert Unikate aus Glas und ein Kettensägen-Künstler stellt Holzskulpturen her. Ein Bäcker wird mit seinem Holzofen vor Ort frisches Brot backen und auch die Arbeit am Spinnrad können die Gäste beobachten.

Kulinarisch hält der Scheunen-Weihnachtsmarkt für jeden Geschmack etwas bereit: Hausgemachte Trüffel und Kekse versüßen kleinen und großen Naschkatzen die Adventszeit und wer es deftiger mag, erhält hausgemachte Wurstspezialitäten. Zum Scheunen-Weihnachtsmarkt werden Torten und Vesperspezialitäten gereicht. Das Café ist während der gesamten Adventszeit täglich von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter der Telefonnummer 05536-960970 oder unter www.solling-vogler-region.de.

Eislaufbahn mit Weihnachtsmarkt in Bad Oeynhausen

Weihnachtsmärkte sollen auf die Weihnachtsfeiertage einstimmen – der Weihnachtsmarkt in Bad Oeynhausen vom 25. November bis zum 29. Dezember 2013 bietet in historischem Ambiente auf dem Inowroclaw-Platz und in der Innenstadt den Weihnachtsmarkt und die Eislaufbahn, die für kleine und große Kufenflitzer eine vorweihnachtliche Abwechslung verspricht.

Die traditionelle Eisbahn, mit einer Größe von 15 x 25 Meter, befindet sich auf dem Inowroclaw-Platz und sorgt zusätzlich mit den Weihnachtshütten und der historischen Bausubstanz alter Villen für eine stimmungsvolle Umgebung. Auf der Bühne werden regionale Bands spielen, und die weihnachtlichen Klänge der Posaunenchöre verzaubern die Besucher während ihres Aufenthaltes. Kulinarische Köstlichkeiten wie süße oder deftige Leckereien sowie Glühwein können die Besucher an den Weihnachtshütten und Ständen des Weihnachtsmarktes genießen oder die dekorativen Produkte der Kunsthandwerker bestaunen und erwerben.

Zur „Weihnachtssprechstunde“ empfängt der Nikolaus am Freitag, den 6. Dezember um 15:30 Uhr seine kleinen Gäste und notiert sich in Gedanken die Wünsche und verteilt mit seiner engelsgleichen fleißigen Helferin süße Geschenke an die kleinen Besucher. Mehrere Kinderkarussells sorgen für Abwechslung, und am zweiten und vierten Adventssonntag gibt der Kasperl jeweils um 16, 17 und 18 Uhr am Colon-Sültemeyer-Brunnen eine Theatervorstellung. Der Weihnachtsmarkt und die Eislaufbahn sind vom 25. November bis zum 29. Dezember 2013 täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Ein entspanntes Adventswochenende können Gäste in Bad Oeynhausen mit dem Arrangement „Zeit für Weihnachten“ erleben, dass neben zwei Übernachtungen inklusive Frühstück auch einen erholsamen Aufenthalt in der Bali Therme für vier Stunden, einen Besuch des Weihnachtsmarktes mit einem Glühwein, einen Eintritt für die Eislaufbahn, Leihschlittschuhe, einen Eintritt in das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum, eine „Kulturtasche“ mit aktuellen Informationen rund um Bad Oeynhausen und eine süße Überraschung sowie eine Gästekarte enthält und ab 115 Euro pro Person buchbar ist.

Weitere Informationen und Buchungen des Arrangements gibt es bei der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH unter der Telefonnummer 05731-1300 oder unter www.weihnachtsmarkt-badoeynhausen.com

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...