Kategorie-Archiv: Reisen

Neues Cooee-Hotel auf Ibiza

Im Sommer hat ITS das Cooee Cala Llenya Resort auf Ibiza neu im Programm. Die moderne Clubanlage der neuen Motivhotelmarke Cooee der DER Touristik Köln ist in Deutschland exklusiv bei ITS buchbar. Die 4-Sterne-Bungalowanlage mit einer großen Gartenanlage liegt an der Nordküste von Ibiza und wurde im Winter komplett renoviert.

Cooee-Hotels sind ganz auf die Bedürfnisse moderner Gäste zugeschnitten. „Genießen, entspannen, zusammen“ ist hier das Motto. Mittelpunkt ist das stylische Bistro zentral am Pool. In der eigenen kleinen Küche werden leichte Snacks frisch serviert. Hier trifft man sich und kommt leicht mit anderen Gästen in Kontakt. Das kostenfreie Highspeed-WLAN im gesamten Resort ermöglicht aktuelle Informationen rund um die Uhr und abwechslungsreiche Beschäftigung, wo immer man mag: am Pool, am neuen Ruhepool nur für Erwachsene, auf dem eigenen Balkon oder auf der neuen Chill-out-Terrasse der Anlage. Von hier aus kann man jederzeit, ob am Morgen oder beim Cocktail zum Sonnenuntergang, den Blick auf das Mittelmeer genießen.

Im Miniclub freuen sich die 4- bis 12-Jährigen über den neuen Splashpool. Spiele und Wettkämpfe für Groß und Klein sorgen für spannende Urlaubstage. Auf der neuen Bühne der kleinen Clubanlage bringen professionelle Shows an mehreren Abenden in der Woche die Gäste zum Staunen.

Die Zimmer und Suiten sind mit Mikrowelle, Kühlschrank und Wasserkocher ausgestattet. In den Zimmern im Erdgeschoss lässt sich auch im eigenen kleinen Garten entspannen. Bei der Verpflegung hat man die Wahl zwischen Halbpension und Alles-inklusive-Verpflegung.

Nur wenige Minuten zu Fuß vom Hotel entfernt liegt der breite helle Sandstrand Cala Llenya. Er schmiegt sich in einer langen Kurve an pinienbewaldete Hügel. Im ruhigen Wasser baden große und vor allem kleine Urlauber sicher. Für Abwechslung sorgen die Wassersportangebote der lokalen Anbieter. Wer die Gegend etwas mehr erkunden möchte, kann über einen nahen Weg bis zur Bucht Cala Nova wandern.

Weitere Informationen: www.its.de.

Blumenpracht am Bosporus

Bosporus Foto: www.oeger.de
Bosporus Foto: www.oeger.de

Wer sich kurzfristig für einen Städtetrip nach Istanbul entscheidet, kann die Metropole am Bosporus sprichwörtlich in den schönsten Farben blühen sehen. Denn im April jährt sich dort das Internationale Tulpenfestival zum 10. Mal.

Für das Tulpenfestival wurden Millionen von Tulpenzwiebeln gepflanzt; über 250 verschiedene Tulpensorten werden in den Parks von Istanbul in großer Blumenpracht erstrahlen. Besonders bunt und vielfältig wird der oberhalb des Bosporus gelegene Emirgan-Park bepflanzt; ein Ausflug dorthin ist während der Tulpenzeit sehr zu empfehlen.

Tatsächlich stammt die beliebte Frühlingsblume ursprünglich aus dem Mittleren Orient. Unter Sultan Suleiman dem Prächtigen (1494-1566) begann in der Türkei die sogenannte „Tulpenzeit“. Seinen Palast schmückten so viele Tulpen, dass er im Volksmund „Palast der Tulpen und der Tränen“ genannt wurde. Noch heute sind Tulpen in Istanbul und der Türkei allgegenwärtig – in der Kunst, auf Wandfliesen, Vasen und Schmuck sind insbesondere rote Tulpen häufig zu bewundern.

Gefeiert wird das Blumenfestival mit einem angemessenen Rahmenprogramm, das unter anderem Livemusik sowie diverse Kunstvorführungen und Ausstellungen beinhaltet.

Quelle: www.oeger.de

Münsterland top im Radregionen-Ranking

Entlang der Ems führt einer der beliebtesten Radwege des Münsterlands, der EmsRadweg. Foto: Münsterland e.V.
Entlang der Ems führt einer der beliebtesten Radwege des Münsterlands, der EmsRadweg. Foto: Münsterland e.V.

Knapp 150.000 Radtouristen planen in diesem Jahr eine Tour mit mindestens drei Übernachtungen durch das Münsterland. Damit ist die Region laut der aktuellen Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) so erfolgreich wie noch nie. „Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Michael Kösters, Vorstand des Münsterland e.V. „Unsere Profilierung auf wenige Themen, insbesondere das Radfahren, zeigt sich als sehr erfolgreich.“

Einen großen Sprung hat das Münsterland laut der ADFC-Studie in der Beliebtheitsskala der deutschen Radregionen gemacht. Es belegt den vierten Rang von insgesamt 135 genannten Radregionen – und ist damit innerhalb eines Jahres um fünf Plätze nach vorne geklettert. Beliebter als das Münsterland sind nur noch Bayern, der Bodensee und Mecklenburg-Vorpommern, wobei letztere lediglich 0,1 Prozentpunkte Vorsprung haben.
Erstmalig taucht das Münsterland in der Top 10 der geplanten Reiseziele für 2015 auf. Knapp 3 Prozent und somit etwa 150.000 Radtouristen wollen in diesem Jahr auf einer der Münsterland-Routen fahren. Das bedeutet Platz 7. Spitzenreiter ist die Ostseeküsten-Radtour. Hier planen 7,2 Prozent eine Tour. Insgesamt hatten die Teilnehmer der Studie 133 Regionen und Ziele für ihren nächsten Urlaub genannt.

Eine Familienradtour mit Stop an der Burg Vischering in Lüdinghausen, das gehört zum Routenprogramm im Münsterland. Foto: Münsterland e.V.
Eine Familienradtour mit Stop an der Burg Vischering in Lüdinghausen, das gehört zum Routenprogramm im Münsterland. Foto: Münsterland e.V.

Die Erfolge des münsterländischen Radtourismus machen laut Michael Kösters weitere Investitionen erforderlich. „Radtouristen sind Kunden mit gutem Einkommen und hohem Bildungsniveau. Sie haben berechtigte Qualitätsansprüche an Radwege, Beschilderung, Infrastruktur und ungetrübten Naturgenuss. Viele wollen am Abend nach einer Etappe ein Drei-Gänge-Menü und kein Butterbrot essen.“ Deshalb sei es wichtiger, die Qualität der vorhandenen Wege zu sichern und zu verbessern als neue Radfernwege zu entwickeln. Vor allem hinsichtlich des Streckenzustands, der Infotafeln und der Ausschilderung der Sehenswürdigkeiten gebe es noch Nachholbedarf.

Als besonders erfolgreich haben sich der EmsRadweg, der Europaradweg R1 und die Grenzgängerroute TeutoEms etabliert. Bei den beliebtesten Radfernwegen in Deutschland verbesserte sich der EmsRadweg um einen Platz auf Rang 9 von 147. Er führt auf 375 Kilometern von Hövelhof in der Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee nach Emden. Der Europaradweg ist neu auf Platz 9 in der Top 10 der beliebtesten Radfernwege, die auch ins Ausland führen. Im Münsterland reicht er von der niederländischen Grenze bei Vreden vorbei an Münster bis hinter Warendorf. Die TeutoEms-Route hat in der vergangenen Woche bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) die Auszeichnung als Vier-Sterne-Qualitätsroute des ADFC erhalten.

Die 148 Kilometer lange Tour folgt alten Schmugglerpfaden und Handelswegen durch die Münsterländer Parklandschaft und das Osnabrücker Land bis nach Ostwestfalen. Wegen der flachen Streckenführung und der guten touristischen Infrastruktur ist die Route gut für Familien geeignet. Damit gehört der Radweg jetzt zu insgesamt 29 Vier-Sterne-Touren des ADFC. Nur eine Strecke hat bisher fünf Sterne erhalten.

Als Vorbereitung auf ihre Radtouren nutzen laut der ADFC-Studie rund 90 Prozent der Touristen das Internet. Besonders häufig (70 Prozent) suchen sie freie digitale Karten. Knapp ein Viertel nutzen Tourenportale und Radroutenplaner wie sie der Münsterland e.V. auf seiner Homepage anbietet. „Um Wünschen der Touristen noch stärker zu entsprechen, haben wir deshalb im Herbst zusätzlich den Tourenplaner Münsterland gestartet“, erklärt Kösters. Damit können die Gäste themenbezogene Touren mit individuellen Start- und Zielpunkten sowie Zwischenstationen erstellen. Den Tourenplaner gibt es auch als App für Apple und Android. Denn während der Radreise nutzen laut Analyse immer noch knapp die Hälfte der Touristen das Smartphone sowie das Internet (40 Prozent) als Informationsquelle. Gefragt sind dann vor allem die Standortbestimmung, Wetterinformationen, Streckenberechnung und Übernachtungsmöglichkeiten.

Die Radreiseanalyse des ADFC ist die etablierteste bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt. Sie wird jährlich auf der ITB vorgestellt. In diesem Jahr beantworteten über 3000 Teilnehmer einen Online-Fragebogen mit 41 Fragen zu ihrem Radreise-Verhalten 2014 und ihren Plänen für 2015. Laut ADFC haben zwischen 2012 und 2014 jährlich rund fünf Millionen Deutsche eine Radreise unternommen.
www.muensterland-tourismus.de
www.tourenplaner-muensterland.de

Zum Blumenfest nach Madeira

Blütenpracht satt Foto: DER Touristik Köln
Blütenpracht satt
Foto: DER Touristik Köln

Die Blumeninsel Madeira

Blumeninsel Madeira – vor allem im April und Mai macht die portugiesische Insel ihrem Namen alle Ehre. Zwei Wochen nach Ostern, vom 16. bis zum 22. April, taucht das Blumenfestival die Hauptstadt Funchal im Süden der Insel in einen Farbenrausch.

Madeiraner und Touristen feiern an diesen Tagen nicht nur die wunderschöne Blumenpracht der Insel, sondern heißen auch den Frühling willkommen. Überall kann man exotische Blumenarten kaufen und liebevoll gestaltete Blumenteppiche sind über die ganze Stadt verteilt. Zwei besondere Highlights zeichnen das Blumenfest aus: Schulkinder errichten auf dem Rathausplatz von Funchal eine komplette Mauer aus Blumen, die so genannte „Mauer der Hoffnung“. Am darauffolgenden Tag gibt es eine große schillernde Parade mit Tanz, geschmückten Wagen und unzähligen Blumen. Auch die Einheimischen kleiden sich in bunten Blumenkostümen, so dass die ganze Stadt in prächtigen und schillernden Farben glänzt.

Etwas abseits vom Trubel liegt das 4-Sterne Galo Resort Hotel Galosol, von dem aus man Funchal und das bunte Treiben zum Blumenfest bequem per Bus erreichen kann. Entweder man entspannt in der anliegenden Badebucht oder man genießt vom Pool aus den Ausblick auf das weite Meer. Nach einem aufregenden Ausflug zum Blumenfest spannen Jahn Reisen-Gäste abends im Spa „Onda Revital Lounge“ aus und lassen sich verwöhnen.

Weitere Informationen: www.jahnreisen.de.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...